wavelow
Mitglied Platin
- Fahrzeug
- Diverse
- Baujahr
- 2023
Schon sind die ersten 10000 KM abgespult im Dacia Transporter:
Mit gemischten Gefühlen wurde der Dokker Express Diesel vor einigen Wochen angeschafft. Keine Ahnung von der Marke Dacia/Renault, taugt das Ding was usw.
Jetzt nach den ersten 10000 km kreuz und quer durch Europa und Deutschland, über Stock und Stein, Autobahnen und Landstraßen, bergauf- bergab auch über oft unschöne Holperstrecken ist das erste Zwischenfazit: Läuft das Ding!
Obwohl ständig vollbeladen und mit der 75 PS Maschine sicherlich nicht übermotorisiert kam ich bisher überall völlig störungsfrei und bequem an. Es gab bis dato nicht die geringste Macke an dem Wagen, nicht ein Lämpchen oder Birnchen welches kaputt ging. Nur Diesel eingefüllt und Waschwasser für die Scheiben war bisher alles an Versorgung.
OK: Die Serienfedern hinten waren (mir) zu schlabberig mit ständig voller Ladung im Dokker. Daher wurden dort von Anfang an die verstärkten Federn von MAD montiert. Seitdem war das Gewanke und Geschaukel in Kurven sofort verschwunden und der Dokker sackt nicht mehr so tief ein.
An ein Vibrieren bei etwa 130 km/h habe ich mich langsam gewöhnt, trotz kompletten Wechsels auf andere Reifen und Felgen verschwand das noch nicht. Ursache noch nicht geklärt. Aber auch nicht so schlimm, dass ich in Unruhe ausbreche. Werde da nochmal feinwuchten lassen wenn ich Zeit habe.
Ölverbrauch bisher: 0
Dieselverbrauch zwischen 5-6 Liter bei nicht extra sparsamer Fahrweise & ECO aus, Start/Stopp aus.
Reparaturen/Reklamtionen: 0
Der Dokker wurde lediglich etwas lauter während der Zeit. Das ganz leise schnurren der ersten Tage wich nach und nach einen normalen Dieselautogeräusch mit etwas brummen beim Beschleunigen. Nicht nervig aber hörbarer als anfangs. So langsam dürfte sich auch der Partikelfilter eingefahren haben, was den Sound auch verändern dürfte.
Klappern tut dagegen nach wie vor nichts an dem Auto.
Der Wechsel von den Werksreifen (ContiContact) auf Maxxis AP2 Allwetter haben den "Abrollsound" auch nochmal verändert. Die Maxxis AP2 geben mir ein besseres Gripgefühl vor allem auf nassen Strassen und laufen auch nicht mehr ständig nervös den Spurrillen nach wie die Conti Sommerreifen.
Von meiner Kundschaft wird der Dokker gar nicht weiter wahrgenommen. Während ein VW Amarok augenscheinlich für Bemerkungen sorgte wie: "kein Wunder, dass Eure Rechnungen so hoch sind" wurde bei Einsätzen mit einem alten VW T4 eher Mitleid draus, es gab dann sogar öfter mal Trinkgeld.
Den Dokker scheint man dagegen nicht wahrzunehmen. Fällt einfach nicht weiter auf. So muss das sein.
Soweit mal nach 10.000km.... Schauen wir mal wie es nach 100.000 ausschaut.
Dokker überall


Mit gemischten Gefühlen wurde der Dokker Express Diesel vor einigen Wochen angeschafft. Keine Ahnung von der Marke Dacia/Renault, taugt das Ding was usw.
Jetzt nach den ersten 10000 km kreuz und quer durch Europa und Deutschland, über Stock und Stein, Autobahnen und Landstraßen, bergauf- bergab auch über oft unschöne Holperstrecken ist das erste Zwischenfazit: Läuft das Ding!
Obwohl ständig vollbeladen und mit der 75 PS Maschine sicherlich nicht übermotorisiert kam ich bisher überall völlig störungsfrei und bequem an. Es gab bis dato nicht die geringste Macke an dem Wagen, nicht ein Lämpchen oder Birnchen welches kaputt ging. Nur Diesel eingefüllt und Waschwasser für die Scheiben war bisher alles an Versorgung.
OK: Die Serienfedern hinten waren (mir) zu schlabberig mit ständig voller Ladung im Dokker. Daher wurden dort von Anfang an die verstärkten Federn von MAD montiert. Seitdem war das Gewanke und Geschaukel in Kurven sofort verschwunden und der Dokker sackt nicht mehr so tief ein.
An ein Vibrieren bei etwa 130 km/h habe ich mich langsam gewöhnt, trotz kompletten Wechsels auf andere Reifen und Felgen verschwand das noch nicht. Ursache noch nicht geklärt. Aber auch nicht so schlimm, dass ich in Unruhe ausbreche. Werde da nochmal feinwuchten lassen wenn ich Zeit habe.
Ölverbrauch bisher: 0
Dieselverbrauch zwischen 5-6 Liter bei nicht extra sparsamer Fahrweise & ECO aus, Start/Stopp aus.
Reparaturen/Reklamtionen: 0
Der Dokker wurde lediglich etwas lauter während der Zeit. Das ganz leise schnurren der ersten Tage wich nach und nach einen normalen Dieselautogeräusch mit etwas brummen beim Beschleunigen. Nicht nervig aber hörbarer als anfangs. So langsam dürfte sich auch der Partikelfilter eingefahren haben, was den Sound auch verändern dürfte.
Klappern tut dagegen nach wie vor nichts an dem Auto.
Der Wechsel von den Werksreifen (ContiContact) auf Maxxis AP2 Allwetter haben den "Abrollsound" auch nochmal verändert. Die Maxxis AP2 geben mir ein besseres Gripgefühl vor allem auf nassen Strassen und laufen auch nicht mehr ständig nervös den Spurrillen nach wie die Conti Sommerreifen.
Von meiner Kundschaft wird der Dokker gar nicht weiter wahrgenommen. Während ein VW Amarok augenscheinlich für Bemerkungen sorgte wie: "kein Wunder, dass Eure Rechnungen so hoch sind" wurde bei Einsätzen mit einem alten VW T4 eher Mitleid draus, es gab dann sogar öfter mal Trinkgeld.
Den Dokker scheint man dagegen nicht wahrzunehmen. Fällt einfach nicht weiter auf. So muss das sein.
Soweit mal nach 10.000km.... Schauen wir mal wie es nach 100.000 ausschaut.


Dokker überall
Zuletzt bearbeitet: