Ladeelektronik nicht ausreichen um 2te Batterie zu laden ?

Solveig

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Dokker 1.5 dCi 90, Renault Zoe R136 intense
Weis jemand wie es genau ist ? Ich wollte mit einem Trennrelais die zweite Batterie laden.
Das soll aber wohl nicht mehr möglich sein ?
Dann würde ich es jetzt mit einem Waeco Ladewandler machen geht dann halt etwas langsamer.
Hat da jemand Infos ?
 
Moin,

der WAECO Ladewandler (Booster) hat die Eigenheit den 2 Akku wieder zu entladen.
Irgendwo in den Daten steht etwas von "Rückstrom" mit einem bestimmten Wert.

Diese Macke haben andere Booster nicht.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Moin,

der WAECO Ladewandler (Booster) hat die Eigenheit den 2 Akku wieder zu entladen.
Irgendwo in den Daten steht etwas von "Rückstrom" mit einem bestimmten Wert.

Diese Macke haben andere Booster nicht.
Kannst du mir denn einen nenne der zu empfehlen ist ? (Preis Leistung sollte stimmen)

Und ich bin ein Stromlaie was spricht eigentlich gegen einen Solarladerregler ? Damit ich das auch mal weis.
Ah und keine Sorge das baut ein "Fachmann" ein aber ich will ihm schon komplett alles liefern.
 
Moin,

Booster kann man eigentlich alle anderen nehmen die angeboten werden.
Die Preisspanne ist ja weit gefächert.

Und das mit dem Solarladeregler würde ich mir noch mal überlegen.
Weil die selten für die Ströme ausgelegt sind die der Generator in einem Fahrzeuge liefert
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Also der hier zum Beispiel ?
https://www.amazon.de/IVT-Innovativ...510059116&sr=1-1&keywords=zweitbatterie+lader

Wobei die den ja wieder direkt an die betterie anschließen, aber den kann ich doch auch am hinteren Zigarettenanzünder anschließen oder ? Der hat dann halt nicht imemr Strom spndern nur wenn ich starte, aber dafür muss ich nicht ein ewiges Kabel ziehen und kann halt nur mit 8 Ampere laden aber das reicht mir .
 
Moin,

in den Daten der Regler steht entweder etwas von maximalem Eingangsstrom oder maximalen Modulstrom.
Beide Werte sind bei preiswerten Modulen weit entfernt von dem was der Generator liefert.
Erst teurere Regler, so um € 200, können mehr.

Dann kann man aber besser einen Booster kaufen.
Der funktioniert lädt auch dann, wenn die Spannung auf dem Weg zum Stand des 2. Akkus etwas gesunken ist und man braucht sich um die Regelung keine Gedanken machen. Und das tut sie immer aufgrund der Kabelwege und evtl. eingebauter Trendioden (der Verlust allein dort ist i.d.R. 0,7V).
Trennrelais/Trenndiode funktioniert nur dann gut wenn die Kabelwege sehr kurz sind.
 
Die neuen Dacia regeln aber die Spannung damit sie bei Schubbetrieb noch Kapazität frei haben um energie rückzugewinnem. D.h. werden die Batterien nie zu 100% geladen. Das ist für ne Zweitbatterie noch schlimmer als für Starterbatterie die wenigsten mal belastet wird. d.h. ist heute ein Laderegler/Bosster/DC-DC Lader nicht verkehrt.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Danke für die gute Diskussion, ich entscheide mich für die Booster Version, aber welchen soll ich denn nehmen wenn der waeco nichts ist. Der von meinem Amazon link ist wohl auch nichts? Mehr als 200€ möchte ich nicht ausgeben. Das ist mir eigentlich für so ein Ding schon zuviel, kann ja nichts außer meine Batterie laden :)
 
Jetzt brauche ich nur noch eine ordentliche Gelbatterie und kabel aber ist ja ein Winterprojekt , eilt also nicht.

Dann achte nur darauf, daß es in der Bezeichnung heißt zyklische Batterie.
Im WW habe ich eine zyklische Gelbatterie seit nunmehr 17 Jahren und sie funktioniert immer noch tadellos.
 
Hallo,
also ich lade während der Fahrt im Auto die Akkus für Telefon und Laptop mittels eines Spannungswandlers. ein 12 Volt Ladegerät 6A für Autobatterien läßt sich da auch anschließen. Es ist zwar unsinnig den Weg über 230 V zu gehen, wegen etwaigem Energiemehrbedarf, aber das interessiert mich nicht, weil während der Fahrt genug 12 V Strom von der Lima geliefert wird. Desweiteren nutze ich den Wandler, um im Caravan Netzverbraucher, u.a. das Umluftgebläse zu betreiben, wenn kein Netzstrom verfügbar ist. Der Spannugswandler hat 300/600 Watt und kann bis zur Entnahme von 120 Watt an eine KFZ Steckdose angeschlossen werden. Gekostet hat der bei ATU, preisreduziert, statt siebenunddreißigund...neunundzwanzigneunzig Euronen. Und ein 12 V Ladegerät hat ja eigentlich jeder und das lädt die 2. Batterie bis die rappelvoll ist.
 
https://www.amazon.de/gp/product/B010BQTYN6/ref=oh_aui_detailpage_o00_s00?ie=UTF8&psc=1

das Set hab ich heuer in meinen dokker eingebaut, dazu eine 90ah Dual Purpose Batterie von Varta für ca 130 Euro. Einziger echter Nachteil: ich musste für den Entlüftungsschlauch ein Loch ins Bodenblech machen:

https://www.amazon.de/VARTA-PROFESS...1510590794&sr=1-2&keywords=varta+dual+purpose

Die Polklemmen bei dem Set sind nicht gut, ich habe stattdessen diese verbaut (auch weil man mehr Kabel direkt anschließen kann):

https://www.amazon.de/gp/product/B01D39275A/ref=oh_aui_detailpage_o07_s00?ie=UTF8&psc=1

Sonst ist das Set wirklich gut, nicht zuletzt weil fast alle benötigten Kleinteile dabei sind, die man sich sonst mühsam und teuer bei Conrad etc. zusammenkaufen müsste,
Bis jetzt hat das super funktioniert, nach ein oder zwei Stunden Fahrt waren beide Batterien immer voll, die Versorgerbatterie war auch nach 2 Tagen Camping ohen fahren noch fit.

Bin sehr froh mir das gekauft zu haben und nicht den Cetek Laderegler plus AGM Batterie wo ich locker das dreifache hingelegt hätte für wengier AH.....ö

Ergänzung: mein Auto hat kein Start/Stopp, zum Glück in dem Fall, weil man dann wohl wirklich mehr Aufwand betreiben muss, vor allem finanziell......
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.083
Beiträge
1.089.207
Mitglieder
75.633
Neuestes Mitglied
Andreas Z
Zurück