1,2 Liter Motor für lange Fahrten geeignet?

Wir haben den Duster Tce 100 Eco-G der dreht bei 120 km/h ca. 2750 Upm. Und bei 130 gut 3000.
Bei 175km/h 4050 Upm. was wir allerdings so gut wie nie fahren, wir pendeln überwiegend bei 120-130 km/h auf der Autobahn.
Da wird der 1,2l Cola-Dosen Motor mehr als ausreichend auf lange Strecken sein wenn viele so wie wir mit unseren 999ccm. uns in die Sitze drücken lassen bei Vollgas.;)
Mit unseren Vorgänger waren wir überwiegend zwischen 150 und 180 km/h auf längeren Strecken unterwegs wo es ging aber da würde ich auch kein Dreizylinder nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hatten beim Logan, 2008, auch Bedenken wegen des kleinen 1,4 mpi mit 75 PS.....einwandfrei und fährt heute noch. Vertraue diesbezüglich Renault, Das sind keine Anfänger beim Motorbau /-downsizing
 
Vergleich mal den 1.2 Liter, Turbo aufgeladen bei 140km/h mit wahrscheinlich 5000U/min gegen einen großen Hubraum der bei gleicher Geschwindigkeit bei 2200 U/min läuft.
Das ist doch Mumpitz, was Du hier erzählst. Welcher Turbomotor dreht bei 140km/h 5000U/min?Selbst mein alter 1.4L Golf 4 mit 75 (Saug-)PS hat bei 140km/h 4200U/min und keine 5000U/min. Mein 1.0L 3 Zylinder im LPG Duster hat im 5. Gang bei 140km/h 4300 U/min und im 6. Gang 3300 U/min, weit weg von ominösen 5000 U/min.

Hier ein Gangdiagramm über Drehzahl von meinem TCE100 ECO-G mit 6-Ganggeriebe:

Duster LPG vs Benziner

Ebenso falsch ist die Annahme, daß kleine Motoren nicht halten und früh sterben. Ja, wer Longlife Ölintervalle alle 2 Jahre mit viel Kurzstrecke fährt muss sich nicht wundern, wenn der Motor keine 200.000km schafft. Mein Duster ist ein Langstreckenfahrzeug, der auch gerne schnell auf der Autobahn gefahren wird (140-180km/h). Habe jetzt 83.000km runter in 2 1/2 Jahren, bisher keine Anzeichen eines Turbo- oder Motorsterbens. Der Motor ist ok. und ich denke auch der 1.2L um den es hier geht wird ebenso funktionieren.
 
Sie haben ein sehr geschmeidiges Ansprechverhalten und bieten ein gutes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen,
Das liegt aber eher daran, dass sie langhubig ausgelegt sind und nicht an der Zylinderzahl. Ein Langhuber 4 Zylinder wäre noch geschmeidiger als der 3er!
Gab es früher schon mal, besonders die Engländer haben langhubige Motoren gebaut. Der erste Mini zB etc. Die mußten nur gut warm gefahren werden bevor man sie drehen konnte, sonst drohte ein Kolbenfresser, weil die Kolbengeschwindigkeit eines Langhubers immer höher ist als der eines Kurzhubers bei gleicher Drehzahl, ist bei dem Dacia 3 Zylinder ebenso.
Langhuber haben Kraft aus dem Keller und sind sparsam, mögen aber keine hohen Drehzahlen. Da setzt die Physik Grenzen durch die hohe Kolbengeschwindigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacia würde keine Sorgenfrei Pakete anbieten, wenn sie kein Vertrauen in die eigenen Motoren hätten. Von daher mache ich mir auch keine Sorgen. Ich bekomme jetzt meinen dritten Duster und hatte mit dem Motor nie Probleme bei rund 20.000 km im Jahr. Mein erster mit 115 PS Benziner hatte knapp 200.000 km als ich ihn abgegeben habe und mein zweiter 130 PS Turbo ist jetzt bei 110.000 km. Jetzt freue ich mich auf meinen Hybriden. Moderne Motoren müssen keine Hubraummonster mehr sein um gut zu sein. Schnell fahren kann man eh kaum noch. Mir reicht das vollkommen.
 
Mod.: OT gelöscht

Die Tce 90-100 und ihre Vierzylinder-Brüder sind für Laufleistungen bis 350.000km gut. - Problem ist nicht der Hubraum und die Turbo sondern das die Kolbenringe sich zusetzen und die Kurbelwellenlager irgendwann abgerockt sind.

Mangels Fahrprofil und dank länger Ölwechsel werden sicherlich nur wenige "zu Ende" gefahren.
 
überlege mir den 1,2 Liter Allrad zu bestellen. Wir haben ein Haus in Schweden und fahren seeeehr viel Autobahn. Ich lese im Netz, dass bei längeren Autofahrten eher ein 1,6 Liter geeignet ist. Da wir auch nach Rumänien und in die Slowakei fahren, sollte der Motor schon was aushalten können.
Lange Fahrten bedeuten ja eben, dass der Motor auch mal Flott auf der Autobahn bewegt wird und das über längere Zeit.
Der TE möchte oft im Ausland fahren. Außerhalb von Dtl. ist dann sowieso Schluss mit Flott.
 
Oh, ich wusste nicht, dass es hier darum geht die 1,2 Liter bis aufs Messer zu verteidigen ;)
Kleine Motoren sind etwas für Motorräder aber nicht für Autos. Stell Dir mal folgende Fragen
Wann hat ein Motor den besten Wirkungsgrad und den geringsten Verbrauch? Kleiner Tipp, Schiffsmotoren.
Wann hält ein Motor am längsten? Bei niedrigen oder hohen Drehzahlen?
Wann hält ein Motor am längsten? Wenn er Turbo aufgeladen ist oder als Sauger mit Hubraum.
Es gäbe hier noch einige Fragen mit denen man Leuten die Augen öffnen könnte wenn Sie denn hinschauen würden. Denke hier geht es nur um Ideologie Verteidigung.
Stellt euch mal die Frage warum Mazda einen 6 Zylinder Diesel baut und recherchiert mal dazu. Hier gibt es sehr gute Videos auf Youtube die erklären warum ein größerer Hubraum in allen Lebenslagen besser ist.

Interessanter Artikel zu dem Thema auch wenn es etwas älter ist.

Bei 170km/h bleibt der kleine Motor sparsamer. "An der Tankstelle die Quittung: 10,3 Liter auf 100 Kilometer für den Mondeo, nur 1,9 Liter mehr für den V8."

Ford Mondeo 1.0 Ecoboost und Ford Mustang 5.0 V8: Turbo-Drilling und V8-Sauger im Vergleich
 
Der Unterschied dürfte sein, dass der V8 wahrscheinlich nie unter 11 Litern zu bewegen sein wird.

Aber bei längeren Fahrten mit meinem 1.0er Eco-G merke ich ab 110kmh mit eingeschalteter Klima: Da geht nicht mehr viel (nur mit viel Geduld). Aber schneller als 150 macht auf Dauer mit dem Duster eh kein Spaß, davon mal ab.
Der 1.2 ist ja nur minimal größer, reicht aber für den Alltagsbetrieb ohne große Ansprüche oder Zulassungen völlig aus.
 
Der Unterschied dürfte sein, dass der V8 wahrscheinlich nie unter 11 Litern zu bewegen sein wird.
Sehr optimistisch, die 11 Liter.
Unser RAM liegt (ohne Hänger dran) , bei gemächlich 16 Liter. Was eigentlich noch geht.

Zum Thema:
Ich hatte vor zwei Wochen einen Ersatzwagen.
Ein Liter Hubraum und 110 PS.
Ich war positiv überrascht, wie souverän der alles bewältigt hat.
Autobahn (selbst mit Steigung) lief er konstant mit 160 km/h.
Ok, die Geräuschkulisse verriet die Anstrengung, dennoch ganz ordentlich.
 
Der Unterschied dürfte sein, dass der V8 wahrscheinlich nie unter 11 Litern zu bewegen sein wird.

Aber bei längeren Fahrten mit meinem 1.0er Eco-G merke ich ab 110kmh mit eingeschalteter Klima: Da geht nicht mehr viel (nur mit viel Geduld). Aber schneller als 150 macht auf Dauer mit dem Duster eh kein Spaß, davon mal ab.
Der 1.2 ist ja nur minimal größer, reicht aber für den Alltagsbetrieb ohne große Ansprüche oder Zulassungen völlig aus.
150 km/h mit dem Duster ist noch ok aber alles drüber weg kann man drüber streiten, empfindet aber jeder anders aber bei uns ist auch bei 150 Schluss mit lustig.
Wir haben auch den 1.0 Eco-G aber selbst mit Klimaanlage läuft er für seine Größe mit 100PS doch recht geschmeidig, Autobahn wird er überwiegend bei 120-130 gefahren wo es geht.
Wunder brauch man denn beim beschleunigen nicht mehr erwarten aber das er sehr träge ist kann ich nicht sagen, bei 1.2l und 120PS würde die Sache schon etwas anders aussehen aber er hat nun mal nur 100PS und das weiß man beim Kauf eigentlich schon im voraus das man nicht viel erwarten kann.
Wir sind sehr oft Lange Autobahn Strecken unterwegs mit den Duster und auch in den Bergen, mehr PS wären dann nicht schlecht aber wir haben uns für den kleinen Motor entschieden und der reicht für uns alle mal.
Kleiner Motor heißt nicht gleich für Langstrecken ungeeignet!
 
Der Unterschied dürfte sein, dass der V8 wahrscheinlich nie unter 11 Litern zu bewegen sein wird.
Wenn ich einmal aus dem verlinkten Artikel, den man vollständig lesen sollte, zitieren darf (Bezug Tempo 120 auf der Autobahn):
Und die Keule trifft an der Tanke: Nur 8,4 Liter pro 100 km beim V8 lassen selbst die Tester nur noch staunen. Der 265 kg schwerere Mustang verbraucht nur zwei Liter mehr als sein Bruder – das ist eine Klatsche für 20 Jahre Motorenentwicklung
P.S.: soweit ich informiert bin arbeiten die neueren Maschinen mit selektiver Zylinderabschaltung, heißt im Stadtverkehr gehen nur 6 oder gar 4 Zylinder zu Werke. Sollte den Durst der V8 Boliden etwas zügeln.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.659
Beiträge
1.032.368
Mitglieder
71.685
Neuestes Mitglied
GingerWarDwarf
Zurück