Olafson
Mitglied Bronze
- Fahrzeug
- Duster III
- Baujahr
- 2024
Hallo zusammen,
ich bin mal so unverschämt und eröffne ein eigenes Thema für meinen Dicken. Da es sich bei mir offenbar nicht um einen Software-Bug handelt, möchte ich das andere Thema nicht weiter vollspammen.
Mein Duster war gestern in der Werkstatt. Zur besseren Einordnung: Gekauft habe ich ihn bei einem Händler in Thüringen, weil er dort genau in meiner Wunschkonfiguration verfügbar war. Zur Werkstatt bin ich allerdings zu einem Autohaus (AH) in meiner Nähe gegangen – beides sind Renault/Dacia-Vertragshändler.
Meine Probleme:
1. Assistenzsysteme und MyPerso funktionieren nicht.
2. Im Fußraum der Fahrerseite hängt ein Kabelstrang so tief, dass ich ständig mit dem linken Fuß dagegenstoße.
3. In der Verkleidung der Heckklappe klappert etwas herum.
Heute wollte ich das Auto abholen – in der Hoffnung, dass ein Softwareupdate alles löst. Leider ist dem nicht so.
Das Klappern stellte sich als ein abgebrochenes Stück einer Plastikniete von der Kennzeichenhalterung heraus. Zudem wurde festgestellt, dass eine Halterung der Kofferraumverkleidung gebrochen ist. Die Kennzeichenhalterung hatte das AH in Thüringen bei der Übergabe für mich angebracht.
Der Kabelstrang gehört offenbar zu der Rückrufaktion die es mal gab. Jetzt ist unklar, ob das AH in Thüringen die Rückrufmaßnahme durchgeführt hat oder ob der Wagen bereits ab Werk so kam. Laut Werkstattmeister gibt es dazu keine Dokumentation. Allerdings wurde an dem Kabelstrang wohl ziemlich gepfuscht, und er vermutet, dass dabei einiges beschädigt wurde. Er versteht nicht genau, was gemacht wurde, und möchte das erst mit dem AH in Thüringen klären.
Sein Vorschlag: Er will mit dem AH sprechen und dort eine Kostenübernahme anfragen, da – in seinen Worten – „die da Mist gebaut haben“. Falls das klappt, braucht die Werkstatt den Wagen zwei Tage zur Reparatur. Alles wurde mit Fotos dokumentiert, und sobald sich das AH in Thüringen meldet, wird er das direkt mit ihnen klären. Von Händler zu Händler sei das einfacher als über den Kunden.
Ich habe das AH in Thüringen heute bereits angeschrieben und gebeten, sich mit dem Werkstattmeister in Verbindung zu setzen. Jetzt bin ich gespannt, wie es weitergeht. Alternativ könnten sie natürlich auch sagen: „Bring den Dicken her, wir machen das selbst.“
Edit: Rechtschreibung
ich bin mal so unverschämt und eröffne ein eigenes Thema für meinen Dicken. Da es sich bei mir offenbar nicht um einen Software-Bug handelt, möchte ich das andere Thema nicht weiter vollspammen.
Mein Duster war gestern in der Werkstatt. Zur besseren Einordnung: Gekauft habe ich ihn bei einem Händler in Thüringen, weil er dort genau in meiner Wunschkonfiguration verfügbar war. Zur Werkstatt bin ich allerdings zu einem Autohaus (AH) in meiner Nähe gegangen – beides sind Renault/Dacia-Vertragshändler.
Meine Probleme:
1. Assistenzsysteme und MyPerso funktionieren nicht.
2. Im Fußraum der Fahrerseite hängt ein Kabelstrang so tief, dass ich ständig mit dem linken Fuß dagegenstoße.
3. In der Verkleidung der Heckklappe klappert etwas herum.
Heute wollte ich das Auto abholen – in der Hoffnung, dass ein Softwareupdate alles löst. Leider ist dem nicht so.
Das Klappern stellte sich als ein abgebrochenes Stück einer Plastikniete von der Kennzeichenhalterung heraus. Zudem wurde festgestellt, dass eine Halterung der Kofferraumverkleidung gebrochen ist. Die Kennzeichenhalterung hatte das AH in Thüringen bei der Übergabe für mich angebracht.
Der Kabelstrang gehört offenbar zu der Rückrufaktion die es mal gab. Jetzt ist unklar, ob das AH in Thüringen die Rückrufmaßnahme durchgeführt hat oder ob der Wagen bereits ab Werk so kam. Laut Werkstattmeister gibt es dazu keine Dokumentation. Allerdings wurde an dem Kabelstrang wohl ziemlich gepfuscht, und er vermutet, dass dabei einiges beschädigt wurde. Er versteht nicht genau, was gemacht wurde, und möchte das erst mit dem AH in Thüringen klären.
Sein Vorschlag: Er will mit dem AH sprechen und dort eine Kostenübernahme anfragen, da – in seinen Worten – „die da Mist gebaut haben“. Falls das klappt, braucht die Werkstatt den Wagen zwei Tage zur Reparatur. Alles wurde mit Fotos dokumentiert, und sobald sich das AH in Thüringen meldet, wird er das direkt mit ihnen klären. Von Händler zu Händler sei das einfacher als über den Kunden.
Ich habe das AH in Thüringen heute bereits angeschrieben und gebeten, sich mit dem Werkstattmeister in Verbindung zu setzen. Jetzt bin ich gespannt, wie es weitergeht. Alternativ könnten sie natürlich auch sagen: „Bring den Dicken her, wir machen das selbst.“
Edit: Rechtschreibung
Zuletzt bearbeitet: