Duster III defekt

Bei mir gab es ein Update, habe im Autohaus angerufen, weil Morgen der Mietwagen wieder auslaufen würde.

Das getrieben macht die Probleme, da sich das nicht mehr anlernen lässt.
Das wird jetzt getauscht, die warten noch auf die Kostenfreigabe und bestellen es dann.

Je nach Verfügbarkeit, 3-4 Wochen.

Das Update für das MediNav versuchen sie noch mitzumachen.

Die Dacia Assistance meldet sich bis morgen nochmal bei mir, weil ich gefragt habe, ob sie den Mietvertrag dann direkt 4 Wochen verlängern.

Bis dahin fahre ich weiter den Opel Grandland.
 
Ich kann das schon verstehen. Kein Mensch möchte "Versuchsobjekt" für Mängel spielen. Schon heute sagt man, dass man mal lieber ein Jahr nach Release abwarten soll, damit wenigstens die gröbsten Kinderkrankheiten raus sind.

Ein Neuwagenhersteller darf und muss wahrscheinlich auch so verfahren. Solange er die Kosten auch für Leihwagen etc. trägt ist das auch kein Thema für mich.

Nur das Vertrauen (und das kommt bei einer Automarke nur schwer wieder) könnte halt schon dahin sein, wenn man 31k ausgibt und dann nur in der Werkstatt steht.

Nur um das festzuhalten, mein D3 Hybrid funktioniert genauso wie vorgesehen, ich bin zufrieden, fühle aber mit allen die größere Probleme haben

Bin bisher auch sehr zufrieden, auch wenn ich jetzt ggf. 3 Wochen warten muss.
Eigentlich hätte es nur einen Kleinwagen bei Sixt gegeben, aber die haben ein kostenloses Upgrade auf den Opel Grandland gemacht, weil nichts anders da war.
Das kann man so gut aushalten :lol:

Vermisse nur den Sound, da ich ja beim Duster die Lautsprecher getauscht hab, Türen gedämmt und DSP Verstärker + Subwoofer eingebaut habe.

Hatte bisher auch keine Software Fehler oder sowas.
Bin vom Clio V auf Duster 3 gewechselt.
Ist recht viel ähnlich, der Clio hatte beim Android Auto eine Kinderkrankheit, dass er sich oft nicht sofort verbunden hat oder hin und wieder einfach so die Verbindung verloren hat.
Das Problem hatte ich beim Duster bisher nicht.
 
Wenn Dacia einer Grarantiearbeit zustimmt, werden die benötigten Teile direkt an den Händler geliefert. Der Händler bekommt keine Rechnung darüber. Er wird lediglich informiert wann das Teil vorraussichtlich lieferbar ist.

Andere Fahrzeughersteller arbeitet nach dem gleichen Muster.
 
Wenn Dacia einer Grarantiearbeit zustimmt, werden die benötigten Teile direkt an den Händler geliefert. Der Händler bekommt keine Rechnung darüber. Er wird lediglich informiert wann das Teil vorraussichtlich lieferbar ist.

Andere Fahrzeughersteller arbeitet nach dem gleichen Muster.
Hab nur die Info das es genehmigt ist und bei Dacia noch bei der Kostenübernahme hängt.

Wenn Dacia selber liefert, wird es hoffe ich schneller gehen :)

Eigentlich auch logisch, wenn Dacia liefert, weil das für die Günstiger ist als bei einem Händler zu kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Händler das OK bekommen hat, bezahlt Dacia auch den Arbeitslohn von dem Händler. Das Altteil muss der Händler aufbewahren weil Dacia dieses zwecks Überprüfung anfordern kann. Das wird sehr oft gemacht mit dem Hintergrund den Komponetenhersteller aufzuzeigen : schau her....so haben wir nicht gewettet und fordert kostenlosen Ersatz. Der Stundenverrechnungssatz den Dacia dem Händler bezahlt liegt weit unter dem, den ein Kunde bezahlt. Der Aufwand für die Diagnose und so weiter wird pro Vorgang pauschal im Garantiefall übernommen. Den Zeitaufwand juckt Dacia nicht, ist in keinem Fall kostendeckend hinsichtlich Personalkosten.

Für den Händler bedeutet das, viel gearbeitet und nichts verdient. Weder an den Teilen noch bei den Lohnkosten.
 
Wenn der Händler das OK bekommen hat, bezahlt Dacia auch den Arbeitslohn von dem Händler. Das Altteil muss der Händler aufbewahren weil Dacia dieses zwecks Überprüfung anfordern kann. Das wird sehr oft gemacht mit dem Hintergrund den Komponetenhersteller aufzuzeigen : schau her....so haben wir nicht gewettet und fordert kostenlosen Ersatz. Der Stundenverrechnungssatz den Dacia dem Händler bezahlt liegt weit unter dem, den ein Kunde bezahlt. Der Aufwand für die Diagnose und so weiter wird pro Vorgang pauschal im Garantiefall übernommen. Den Zeitaufwand juckt Dacia nicht, ist in keinem Fall kostendeckend hinsichtlich Personalkosten.

Für den Händler bedeutet das, viel gearbeitet und nichts verdient. Weder an den Teilen noch bei den Lohnkosten.
Laut Mechaniker sind es 17 Stunden, die er dafür braucht.
Und er muss es wohl zeitnah machen, obwohl der Kalender voll ist, weil sie Vertragspartner von Dacia sind.
 
Hallo,
ich habe heute meinen Duster 130 4x2 abgeholt. Dabei ist mir aufgefallen, dass bei Gasbetätigung bzw. Lastwechsel immer ein Schlag im Motorraum in Richtung Beifahrerseite zu hören ist. Hat das auch jemand von euch? Ansonsten finde ich ihn leiser, als ich erwartet hatte. Zur Probe bin ich damals nur den 140 Hybrid gefahren, der hatte dieses Geräusch auf jeden Fall nicht.
 
Das Altteil muss der Händler aufbewahren weil Dacia dieses zwecks Überprüfung anfordern kann. Das wird sehr oft gemacht mit dem Hintergrund den Komponetenhersteller aufzuzeigen : schau her....so haben wir nicht gewettet und fordert kostenlosen Ersatz.
Ich kann mir sogar vorstellen das Dacia hier sämtliche Kosten wegen defekter Teile den Zulieferern in Rechnung stellt.
 
Klingt nach einem defekten Motorlager.
Was sagt dein Händler dazu?

Das war auch mein erster Gedanke, wobei ich denke das es dann lauter wäre. Der Händler hat noch nichts dazu gesagt, weil er es noch nicht von mir weiß – ich habe das Auto ja erst gestern abend bei ihm abgeholt. Ich werde das in den nächsten Tagen beobachten. Ich hoffe, dass der Dacia-Händler eine gründliche Auslieferungsinspektion gemacht hat und sich die Geräusche von selbst legen. Zunächst war ich etwas überrascht von den schwach wirkenden Bremsen, aber da die Reifen schön glänzend und fettig waren, nehme ich an, dass ein bisschen Sprühnebel von dem Mittel auf die Bremsscheiben geraten ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
43.961
Beiträge
1.086.515
Mitglieder
75.428
Neuestes Mitglied
harluk
Zurück