Batterieprobleme - ich habe die Reißleine gezogen

Die Sache ist eigentlich ganz einfach: Wenn das BMS einwandfrei funktioniert - aktiviert lassen.
Wenn nicht - Stecker ziehen, also deaktivieren.
Nö, wenn es nicht funktioniert liegt ein Problem vor das man auf Garantie beheben lassen kann und soll.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Dein Fiesta von damals mit 45PS,
hatte er noch einen klassischen Vergaser?
Falls ja, kannst du das hier nicht vergleichen!
Mein späterer Kadett GSi war dann mit Einspritzung, hatte 110 PS und auch der hat mehr als das Doppelte meines Joggers gesoffen, obwohl er einen tieferen Windwiderstand hatte.

Man kann es drehen und wenden wie man will, der Spritverbrauch und der Schadstoffausstoss ist bei den Autos in den vergangenen 50 Jahren massiv zurück gegangen und daran sind u.a. auch so kleine Dinge wie BMS, S&S , moderne Motorsteuerungen uvm. beteiligt. Für mich sind solche Dinge daher ein Segen und kein Fluch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rückmeldung zu meinem Schadenfall:

Es lag nicht am BMS bzw. der 12 Volt Batterie, sondern an einer defekten Lichtmaschine.

Auto ist Erstzulassung 07/23 und hat 31.000 gelaufen. Wie da eine Lichtmaschine defekt sein kann ist mir unerklärlich.

LG Chris
 
Guten Morgen Chris,

dann hast du endlich einen Befund vorliegen, was defekt ist.
Meist ist es Elektronik Bauteil was defekt ist, oder der Regler.
So was kann bei jedem Hersteller passieren!
Du hast doch noch Garantie, also neue Lima rein und weiter fahren...

Viel Erfolg
Kalli
 
Mir wurde heute im Autohaus ein längerer Vortrag gehalten.
Ich hatte Wartung A/B 34000km/EZ04/21.
Ich monierte, dass selbst nach 300km Autobahn die Batterie sich in den Sicherheitsmodus verabschiedet, 5 Minuten später die Meldung Batt. fast leer , Motor starten.
Das läge am Generator, die Batterie hat nun nach 3 Jahren nur 66% Ladekapazität, neue Batterie würde nichts bringen.
Es läge an der Steuersoftware, doch könne man nicht auslesen, welche Software installiert sei.
Das freut einen doch, die Karre kommt vom Hof, habe ich leider Schrott gekauft, jetzt kommt ein Volvo her.
 
Es kochen alle mit dem nahezu gleichen Wasser. Vieles was in den Autos verbaut wird, kommt von einigen wenigen Zulieferern als sogenannte OEM Produkte.
 
@Michel07 kannst du mal probieren wenn du mit Licht fährst ob dann die Batterie geladen wird und der Fehler vielleicht verschwindet ?
 
Es kochen alle mit dem nahezu gleichen Wasser. Vieles was in den Autos verbaut wird, kommt von einigen wenigen Zulieferern als sogenannte OEM Produkte.
Du merkst aber schon, dass das ganz schön unwissend dahergeblubbert sein könnte?

Natürlich machen die Hersteller ihre eigenen Entwicklungen, ausser sie bauen ähnliche Plattformen.

Ich wüsste nicht, dass es irgendwelche Fahrzeuge innerhalb der beiden Konzerne gibt, die miteinander verwandt sind.
Zu unterstellen, dass VOLVO den gleichen Billigkram verbaut, wie DACIA/Renault ist sowieso ziemlich drüber.

Aktuell kooperiert VOLVO in einigen Bereichen mit Ford.
Vor Jahrzehnten auch mal mit Renault im Bereich PRV Motor.


@Michel07 kannst du mal probieren wenn du mit Licht fährst ob dann die Batterie geladen wird und der Fehler vielleicht verschwindet ?
Dem Hinweis würde ich als Betroffener folgen. Der könnte zum Ziel führen.
Generell kann man natürlich sowohl den Softwarestand, als auch die beteiligten eventuell unterschiedlich verbauten Steuergeräte auslesen.
Da scheint die Werkstatt etwas hinter der Zeit zu sein.

Dranbleiben und sich nicht veräppeln lassen. Manchmal hilft es sich an DACIA direkt zu wenden.
 
Meine Batterie ist jetzt sieben Jahre alt und startet nach 15 km Schnellstraße immer noch das S&S-Programm an der ersten Ampel (was mich eigentlich nervt). Eigentlich hatte ich längst Lust auf ein neues Auto, aber so ein zuverlässiges werde ich wohl nie wieder bekommen. Da ertrage ich auch das extreme Saufen auf zugegebenermaßen ebenso extremer Kurzstrecke. Über 10 l saugt sich der Sandero nun mittlerweile rein, wenn es einen Monat lang immer nur auf Stadtfahrten bis 4 km Kürze geht.
 
Bei unserem Dacia war es die Batterie. Nachdem Dacia 4Tage den Wagen da hatte, haben sie die Batterie nur aufgeladen. War natürlich klar, das das nicht das Problem war.
Habe mich zwar aufgeregt hat aber erstmal nicht geholfen. Mach 4-5 Tagen wieder nichts. Also diesmal schön den Abschleppdienst von Dacia angerufen und abholen lassen. Nun haben die ne neue Batterie eingebaut und alles ist wieder ok. Mal schauen wie lange das funzt. Aber traurig ist das schon nach knapp 1,5 Jahren
 
Na bei solchen Problemen würde ich auch zuerst mal die Batterie selbst aufladen. Mit einem vernünftigen Ladegerät siehst dann auch eventuell schon das Problem. Wenn z.B. gar nicht mehr Ladeschlussspannung erreicht wird kannst gleich ne neue Batterie verbauen.
Während der Fahrt mal am Zigarettenanzünder die Ladespannung messen hilft auch bei der Diagnose. Moderne BMS laden durchaus mal mit ~15V, je nach Batterietyp (AGM / EFB). Oder halt auch "gar nicht" wenn die Batterie voll ist. Manche werfen die Lima beim starken Beschleunigen ab um möglich wenig Leistungsverluste zu haben usw.

Gruß
 
Es läge an der Steuersoftware
Du kannst ja mal zum Ausprobieren den kleinen Stecker am Minuspol abziehen und damit die Steuersoftware außer Betrieb setzen. Dann wird die Batterieladung ausschließlich über die Lichtmaschine gesteuert. Die S+S-Funktion ist dabei allerdings außer Betrieb. Sonst ändert sich nichts.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.087
Beiträge
1.089.367
Mitglieder
75.648
Neuestes Mitglied
gaboooka
Zurück