Benzinverbrauch Sandero Essentiel und Drehzahl

in dänemark spritsparend zu fahren, ist auch nicht schwer.

das land ist recht flach, die straßen gut ausgebaut, wenig kurven....und auf der landstraße gilt tempo 80.

Genau das meinte ich.....Denn der Verbrauch liegt selbst unterhalb der o.a. Daten /Diagramme und an diese komme ich persönlich bei Weitem nicht ran. Was natürlich im Großstadtverkehr (selbst bei überwiegend Autobahn und evtl. auch mal wenig Verkehr und sehr sparsam und überschaubar beschleunigen) kein Wunder ist.

Mal ganz abgesehen davon.... Wieso hat es denn dann Big Burger bei 110 -120 km/h gemessen / errechnet? Da dürften dann nochmal einiges an Strafzoll in Dänemark hinzu gekommen sein :-)
 
Muss ich das jetzt verstehen? Also in Dänemark gibt es gute Autobahnnetze. Um nach Esbjerg zu kommen, brauchst du kein bischen Landstraße fahren. Und auf der Autobahn herrscht Tempolimit 130 meist aber 110. Zudem erreiche ich den verbrauch auch schon in Deutschland. Aber wenn ihr es nicht glauben wollt, ist es mir auch egal.
 
richtig, meist 110 auf der autobahn.

und in dänemark sollte man sich auch an die tempolimits halten, denn da wird es richtig teuer.

zwischen 110 und 130 gibt es bereits einen deutlichen verbrauchsunterschied.

pendelt man ständig zwischen 110 und 130, dann
verbraucht man fast so viel sprit wie bei 130,
hat aber die durchschnittgeschwindigkeit mehr bei 110.
 
Wobei wir dann wieder beim Eingang sind..... 7,x Liter sind bei 130 durchaus realistisch und auch glaubhaft und auch normal....
Aber der Verbrauch wird sicher kaum sinken, weil das Auto noch so neu ist, sondern nur, wenn sich das Streckenprofil ändert oder die Fahrweise. Und auch hier ist der Unterscheid zwischen 900 ccm und 1200 ccm kaum merklich!

Und 5,x ist nur bei gleichmäßiger Fahrweise und wenig Verkehr und ....... möglich. Also sicher glaubhaft und auch lobenswert...... Was mir mit meinem Duster 4*4 ganz sicher nicht gelingt und auch noch nie gelungen ist.
 
Ja aber nur von der Theorie bzw. als errechnetes Mittel....

Bei gleicher Karosse und Windwiderstand und Getriebe aber eben nicht bei gleichmäßiger Fahrweise und auf Dauer...... Da spricht ganz einfach die Physik dagegen. Der "Energieverbrauch" ist und bleibt gleich. Und die Steuerung des Motors ist sicher unterschiedlich, aber das hat nichts direkt mit der "Leistungsreserve" zu tun. Es liegt eher daran, dass hier die Kennlinien anders sind und somit der stärkere Motor "magerer" läuft bei 120, was nicht unbedingt wieder für die Haltbarkeit gut sein muss.
Und eine nicht zu verachtende Variable ist der eigene Energieverbrauch für die Steuerung, Licht, Klima, Heizung......
Nicht ohne Grund wird derzeitig bei VW so viel um die Abgassituation gestritten.
 
Zuletzt bearbeitet:
du widersprichst dir selbst.

karosserie ist gleich, luftwiderstand denmach auch.

aber beim getriebe liegst du bereits falsch.

der tce 90 hat eine größere getriebespreizung, dreht somit bei gleicher geschwindigkeit deutlich weniger.

größter feind des sparsamen fahren ist die drehzahl.

weniger drehzahl, weniger zylinder und weniger hubraum ergibt weniger reibung. weniger reibung reduziert den verbrauch.

und magerer läuft da auch keiner der beiden motoren.
imgegenteil, meist wird ab 4000U/min die lamda-1 regelung ausgesetzt und sogar angefettet.
 
du widersprichst dir selbst.

karosserie ist gleich, luftwiderstand denmach auch.

aber beim getriebe liegst du bereits falsch.

der tce 90 hat eine größere getriebespreizung, dreht somit bei gleicher geschwindigkeit deutlich weniger.

größter feind des sparsamen fahren ist die drehzahl.

weniger drehzahl, weniger zylinder und weniger hubraum ergibt weniger reibung. weniger reibung reduziert den verbrauch.

und magerer läuft da auch keiner der beiden motoren.
imgegenteil, meist wird ab 4000U/min die lamda-1 regelung ausgesetzt und sogar angefettet.

Na nicht ganz..... Ich habe nur versucht den 0,9 Liter Verbrauchsunterschied zu deuten. Ich gebe zu, dass ich beim Diagramm nicht gründlich genug geschaut habe...... Der TCE 90 läuft natürlich bei geringerer Drehzahl bei 130 km/h..... Aber die Reibung spielt dabei ganz sicher so gut wie keine Rolle. Und lt. dem Verbrauchsdiagramm ist scheinbar der Luftwiderstand auch nicht gleich ???

Und was damit ziemlich eindeutig bewiesen ist.... Die Leistung spielt dabei absolut nur noch eine untergeordnete Rolle! Ob nun 75 PS oder 90 ? ist völlig egal....... wenn man gleichmäßig und sparsam fährt.
 
natürlich spielt die leistung eine rolle, auch wenn es primär um die leistungsentfaltung geht.

130km/h entsprechen beim
TCe 90 - 3395U/min (ca. 48kW)
1.2 16V - 4091U/min (ca. 46kW)

für konstant 130km/h braucht man ca. 28,5kW antriebsleistung beim sandero,
aber nur auf ebener fahrbahn ohne gegenwind.

bei 25km/h gegenwind oder 4% steigung braucht man schon ca. 46kW

was erzeugt nun mehr innere reibung:
3 zylinder bei 3395U/min oder vier zylinder bei 4091U/min
 
natürlich spielt die leistung eine rolle, auch wenn es primär um die leistungsentfaltung geht.

130km/h entsprechen beim
TCe 90 - 3395U/min (ca. 48kW)
1.2 16V - 4091U/min (ca. 46kW)

für konstant 130km/h braucht man ca. 28,5kW antriebsleistung beim sandero,
aber nur auf ebener fahrbahn ohne gegenwind.

bei 25km/h gegenwind oder 4% steigung braucht man schon ca. 46kW

was erzeugt nun mehr innere reibung:
3 zylinder bei 3395U/min oder vier zylinder bei 4091U/min

??? So schnell kann ich Deinen Zahlen nicht folgen.....Woher stammen diese ?????Nehmen wir mal nur die Verbrauchszahlen (errechnet) von oben her:
Eine Verbrauchsdifferenz von 0,9 Litern zu Gunsten des TCe 90 aber eine erhöhte Leistung bei 48 kW?? Das hat nichts mit Reibung zu tun, sondern nur etwas mit der theoretischen Leistungsreserve zu 28,5kw. Also werden beide Motoren nicht am Leistungslimit betrieben.......und somit stammt die Spritersparniss "nur" aus dem geringeren Hubraum und der Übersetzung, also geringeren Drehzahl..... Alles andere müßte sich durch das vorgegebene Verhältnis des Luff / Kraftstoff und Hubraums berechnen bzw. schätzen lassen.

Und genau deshalb finde ich die 5,x Liter sehr theoretisch und 7,x Liter schon realistischer.....Und die prozentuale Ersparniss von 0,9 Litern noch fragwürdiger.
 
die leistung von 46/48kW liegt natürlich nur an, denn die drosselklappe voll geöffnet ist. und dazu müsste man auch das gaspedal entsprechend durchtreten.

das sind die werte aus den beiden leistungskurven von renault.


was du nicht berücksichtigst ist, dass der tce 90 moderne technologie hat.
der 1.2 16V ist ein betagter und simpler motor.

wenn BigBurger einen verbrauch von 5,x liter erreicht hat, dann sicher nicht weil er überwiegend mit 130km/h gefahren ist.
 
Ein großes Dankeschön einmal an John-Doe1111 der sich unbestreitbar hervorragend auskennt und zur sachlichen und vor allem korrekten Erörterung der Themen hier wertvolle Beiträge leistet !!!
Zu den Verbrauchsangaben möchte ich sagen, dass das Einschätzen der gefahrenen Geschwindigkeiten nur sehr ungenaue Rückschlüsse auf die tatsächlich gefahrene DURCHSCHNITTS-Geschwindigkeit zulässt. Eigentlich sollten hier nur die Nutzer Beiträge schreiben, die für eine exakt definierte Strecke die gefahrene Durchschnnittsgeschwindigkeit AUSSCHLIESSLICH vom Bordcomputer abgelesen haben, alles andere ist so unglaublich ungenau, dass man es am besten für sich behält. Auch ist wichtig, ob nasse Fahrbahn und starke Frosttemperaturen z.B. den Verbrauch erhöht haben.
Und wie John-Doe1111 richtig schreibt, ist das Drehzahlniveau (und damit die Getriebeauslegung) das wichtigste Kriterium.
Ich habe an 2 Spritsparwettbewerben teilgenommen, wo es bei hunderten und tausenden Teilnehmern um Tropfen von Sprit ging und kann nur eins sagen : den Bestverbrauch (spezifisch geringsten Verbrauch, siehe auch "Muscheldiagramme" mit Angaben Gramm-Kraftstoff pro Kilowattstunde geleistete Arbeit) erreichen ALLE Motoren bei Drehzahlen zwischen 1.111 und 1.600 U/min, weil nur dort u.a. die Drosselklappe der Benzinmotoren weit offen steht (der Gasdurchsatz geringsmöglich "gedrosselt" ist). Jedenfalls liegt dieser Drehzahlbereich sogar noch unterhalb des maximalen Drehmomentes bei den meisten Dieselmotoren. Und wieweit in der Praxis die Motoren in ihrer Betriebsdrehzahl davon entfernt sind kann jeder am Drehzahlmesser ablesen und lässt erahnen, warum ALLE Verbrennungsmotoren so einen erschütternd lausigen Wirkungsgrad (Effizienz) haben und der Elektromotor so ziemlich ALLES besser kann !!!
 
Na dann bin ich ja wieder beruhigt..... Denn die Zahlen sind dann ja wieder absolute Theorie.

Und Big Burger wollte ja auch keine konstanten 130 gefahren sein, sondern nur 110 :-)........ Der Rest ist dann sicher wieder rechnerische Ungenauigkeit bei der Spritmenge und den gefahrenen Kilometern.....

Und dann sind wir wieder bei den Verbrauchszahlen in der Theorie und in der Praxis.

Und deshalb hier auch wieder die Physik: Der TCE 90 verbraucht nur deshalb weniger, weil er einen kleineren Hubraum hat und bei 130 eine geringere Drehzahl und ohne Gegenwind u.s.w. bei 130 noch genügend Leistungsreserven hat. Alles Weitere ist für den Verbrauch fast völlig uninteressant. (Reibung des Motors / Einfahrphase...)

Und selbst das "neuere Motorenmodell" dürfte dabei völlig uninteressant sein. Das Material ist gleich geblieben (Reibung) und ein Turbo.....bringt zwar ein wenig mehr Leistung und erhöht auch u.a. vielleicht den Wirkungsgrad des Motors ein klein wenig..........Aber die Leistungs- und Verbrauchskurven sind "leider" immer nur sehr theoretisch und errechnete Kurven ! Und genau deshalb auch kaum zu unterbieten!

Und eins noch:
Die "niedrigverbrauch" bei 1100 bis 1800 Umdrehungen dürfte wahrscheinlich nicht am ungehinderten Luftstrom liegen, sondern eher an der Gesamtheit der Faktoren und der Motorsteuerung. Die Luftmasse wird meist gemessen, die angesaugt wird..... Der Rest ist Vorgabe des Herstellers, der entsprechend Sprit oder auch Diesel dazu spritzt. Also immer eine Frage des Wirkungsgrades, der wahrscheinlich auf Grund von Massenträgheit und Reibung und ... bei 1100 - 1800 Umdrehungen am Besten ist!
Und auch die Anzeige im BC ist mehr geschätzt, als wirklich "Richtig"....
Effektiv sind wirklich nur langfristige Statistiken, die aus Tankmenge und gefahrenen Kilometern bestehen.
Und woran liegt es? Wahrscheinlich schon an den Meßfehlern bei den gefahrenen Kilometern ohne GPS oder Zollstock :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.062
Beiträge
1.088.597
Mitglieder
75.582
Neuestes Mitglied
Tonnos
Zurück