Dieses Forum wäre ein Schlechtes, wenn wir nur Kritik üben, aber keine Lösungen aufzeigen würden.
Deshalb, liebe Stefanie, hier zwei möglich Alternativen:
Da gäbe es zum Einen den Paradiso Klappwohnwagen. Der wir nicht mehr gebaut, aber es werden noch gut erhaltene Exemplare angeboten.
Caravan Gran Paradiso 345VI
Auf dieser Seite findest Du auch ein Bild, auf dem das Kinderdoppelbett abgebildet ist.
So einen Wohnwagen hat man in etwa 2 Minuten aufgebaut. Besser als bei Zeltcaravan, ist hier das feste Dach, die Betten und der Küchenblock.
Mit Vorzelt ist das Gerät ausreichend groß für vierköpfige Familie und wiegt nur 700Kg. Der Luftwiderstand ist sehr gering, da reicht der 100PS Lodgy allemale.
Nachteil: Das Ding hat von Hause aus keine Heizung und kühlt sehr schnell in der Nacht aus! Unter der Sonne von Spanien im Sommer ganz schön, in Norwegen, auch im Sommer nicht unbedingt. Kann aber auch funktionieren.
Im Internet gibt es jede Menge interssante Informationen darüber.
Tipp:
Viele der Gebrauchten stehen in den Niederlanden. Dort sind sie gut und günstig. Aber, Anhänger unter 750Kg haben in den NL keine eigene Zulassung! Der Import, besonders die Zulassung in Deutschland ist recht aufwändig.
Deshalb, immer besser nach einem schon hier zugelassenen Exemplar suchen, oder vom Profi mit Umschreibung auf Deutschland kaufen.
Zweiter Lösungsansatz:
Klappcaravan.
Anders als beim einfacheren Paradiso, bestehen hier auch die Wände aus festen, isolierten Elementen und nicht aus LKW-Planenstoff.
Auch eine Heizung ist im Regelfall Serie.
Hier mal ein Video als Beispiel:
YouTube Video
Diese Wohnwagen gibt es von verschiedenen Herstellern. Führend wir aber wohl ESTEREL sein.
Die Größen variieren, genau wie die Preise, sehr.
Da so ein Klappwohnwagen viele offene Bauteile hat, sollte man vor dem Kauf sehr genau auf die Dichtigkeit achten!
Auch hier gilt: In den Niederlanden kann man ggf. Schnäppchen schießen. Hier ist es mit dem Import aber einfacher, da es die Fa. ESTEREL glaube ich noch gibt (Und damit auch Datenblätter für eine D-TüV-Abnahme) und der WW über 750Kg wiegt und damit auch in den NL eine eigene Zulassung hat.
Mit diesen beiden flachen Anhängern könntet ihr sehr gut, auch nach Norwegen fahren, ohne den Lodgy zu überfordern.
Die Kosten für so einen Anhänger sind zwar auch nicht gerade niedrig, aber im Regelfall verliert man nicht mehr viel, wenn man diese nach ein, zwei Saison wieder veräußert.
Sicher gibt es hier noch weitere gute Ratschläge.
In Norwegen war ich damals übrigens mit einem Mercedes E200 unterwegs. Und ich hatte mir schon ein paar Pferde unter der Haube gewünscht.
Das Land ist ein Traum, aber auch verdammt teuer.
LG Carsten
P.S.: Jetzt ist die richtige Zeit um einen Wohnwagen günstig zu kaufen.
