Das neue Dacia-Phänomen

@lonely0563

Du meinst also wirklich Du weißt jetzt,wenige Tage nach Beginn der ersten Auslieferungen schon wie sich der Bigster langfristig verkauft?

Herzlichen Glückwunsch. ;)
Nö, meine ich nicht und hab ich auch nicht gesagt..... Ich meine nur, dass deine Argumente nicht ziehen... Hätte es den Bigster schon vor nem halben Jahr gegeben, hätte ich vermutlich den genommen...

Gruß Dieter
 
Etliche Kommentare hier lesen sich wie anno 2007 in der Presse.
Kann Dacia das, dürfen die das, taugen die was?
Wie sagte Fritz B. Busch damals: "Mehr Auto braucht kein Mensch".
Recht hatte er.
An den Zulassungszahlen lässt sich ablesen, Dacia trifft den Nerv vieler Autofahrer.
Auch ich würde den Bigster dem Duster vorziehen. Bei ca. 30 cm mehr Länge mehr Platz für Mitfahrer, mehr Kofferraum, Glasschiebedach, gekühltes Mittelfach, 2 - Zonen - Klima, ACC, und, und, und.
Dinge, die man auch für mehr Geld im Duster nicht bekommt, und das bei ca. 15 % Aufpreis!

Mitte 2007 bekam ich meinen 2006 bestellten MCV 1 und fühlte mich teilweise wie der Fahrer eines exotischen, aber sehnlich erwarteten Autos, so oft wurde ich auf ihn angesprochen und ausgefragt wie er denn wäre. Damals natürlich mit 16 V, 105 Ps und in Laureate, da nur 20 % Aufpreis.

Grüße
earn
 
Der Bigster ist nix anderes als ein aufgebrezelter verbesserter Duster III als "Kombiausführung". Und genau das mit dem Kombistyle samt SUV trifft derzeit in DE weiterhin den Nerv der Zeit. Am Duster III wurde bei dre Motorenpalette m.M.n. Murks gemacht, den man im Bigster nun ausbügelt.
Dacia hat somit intern keinen echten Zugewinn am Markt gemacht.Weil der potentielle Duster III Kunde jetzt den Duster III nicht mehr kauft, sondern den Bigster. Gleichzeitig kommen aber keine weietren Duster III Kunden dazu. Unter'm Strich gerät der Duster III wenn das so weiter läuft intern Gewinn maximiert zum Flop!
Dem Duster fehlt schlichtweg ein passendes Motornsegment, das der Bigster hat. Als 4WD ist er einfach für den Zweck untermotorisiert. Mal sehen ob Dacia da noch nachbessert. Außerdem wurde m. M. n. zu viel Lifestyle im Karroseriebau gemacht. Und beides was er nicht hat, hat nun der Bigster. Der Duster II Ph 2 war eben Karosseriemäßig und technisch mit Diesel noch ein echter preiswerter Offroader.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Duster III wurde bei dre Motorenpalette m.M.n. Murks gemacht, den man im Bigster nun ausbügelt.
Sehe ich genauso. Die Motorenpalette im D3 ist ein Witz. Die 3-Zyl TCe ohne Mildhybridunterstützüng passen in einen Clio oder Sandero aber sicherlich nicht in einen Duster 4x4 mit 1500Kg Anhängelast… Ein 3-Zyl läuft nunmal völlig anders als ein 4-Zyl; Letzterer kommt super ohne elektrische Anfahrunterstützung aus, weil er eben nicht den einen Takt hat, wo statt zwei nur ein Zylinder verbrennt und zusätzlich den Abgasturbolader nur mit der Hälfte des Abgasstromes versorgt. Das war ein riesiger Rückschritt zu dem genialen 4-Zyl. im D2 und die Brücke schließt der nun der Bigster.
 
Der TCE130 ist ein Mildhybrid.
Oder meintest du das eh so und hast dich nur verschrieben?
Beim Rest bin ich völlig deiner Meinung, viel zu lahm fürs Gelände.
 
Sehe ich genauso. Die Motorenpalette im D3 ist ein Witz. Die 3-Zyl TCe ohne Mildhybridunterstützüng passen in einen Clio oder Sandero aber sicherlich nicht in einen Duster 4x4 mit 1500Kg Anhängelast…
Nur zur Info.... der Duster 4x4 hat Mildhybrid-Unterstützung und der TCe 100 darf nur 1200 kg anhängen... also was willst du uns damit sagen?
Ein 3-Zyl läuft nunmal völlig anders als ein 4-Zyl; Letzterer kommt super ohne elektrische Anfahrunterstützung aus, weil er eben nicht den einen Takt hat, wo statt zwei nur ein Zylinder verbrennt und zusätzlich den Abgasturbolader nur mit der Hälfte des Abgasstromes versorgt. Das war ein riesiger Rückschritt zu dem genialen 4-Zyl. im D2 und die Brücke schließt der nun der Bigster.
Nun, ich bin direkt vom "genialen 4-zylinder" (im Renault Scenic) auf den Duster Mildhybrid umgestiegen, leider war die Anfahrschwäche beim 4-Zylinder deutlich ausgeprägter als beim 3-Zylinder Mild Hybrid...
Nach Deiner Rechnung dürfte man mit einem 1-Zylinder Motorrad überhaupt gar nicht anfahren können...
Und könntest du mal erklären, welche Brücke der Bigster schließt?

Gruß Dieter
 
Beim Rest bin ich völlig deiner Meinung, viel zu lahm fürs Gelände.

Das ist aber nicht das Haupteinsatzgebiet eines SUV, der hat maximal Bordsteige zu erklimmen am Besten mit Sprühdreck aus der Dose an der Karosse.

Vergiß nicht wofür die Dinger gebaut wurden. ;)

LG Rob
 
Du vergisst immer wieder wie gut der Duster eigentlich im Gelände ist obwohl ihm das keiner zutraut. :huh:
Natürlich auf seine Klasse bezogen, selbstverständlich gibt es echte Geländeautos.
Ohne Diesel und entsprechendes Drehmoment ist es beim D3 halt nicht besser geworden.
 
leider war die Anfahrschwäche beim 4-Zylinder deutlich ausgeprägter als beim 3-Zylinder Mild Hybrid...
Fahr mal einen TCe 150 mit der mit der kurzen 4x4-Übersetzung. Oder besser nicht. Du wirst anschließend sehr enttäuscht von deinem Auto sein und sehr genau wissen, was ich sagen wollte.
 
Ich kenne die Folge und war selbst überrascht.
Ist halt die Frage wie oft er das macht in punkto Haltbarkeit.
Ist nur Raten glaube aber das das motortechnisch schwer aufs Material geht.
 
Nö, meine ich nicht und hab ich auch nicht gesagt..... Ich meine nur, dass deine Argumente nicht ziehen... Hätte es den Bigster schon vor nem halben Jahr gegeben, hätte ich vermutlich den genommen...

Gruß Dieter
Hättest Du das halbe Jahr gewartet, hättest Du ihn auch bekommen.
 
Fahr mal einen TCe 150 mit der mit der kurzen 4x4-Übersetzung. Oder besser nicht. Du wirst anschließend sehr enttäuscht von deinem Auto sein und sehr genau wissen, was ich sagen wollte.
Hab ich gefahren.... Aber hast Du den Duster 3 4x4 gefahren? Anscheinend nicht, sonst würdest Du nicht so schreiben...

Gruß Dieter
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.023
Beiträge
1.087.845
Mitglieder
75.520
Neuestes Mitglied
R. Drach
Zurück