DPF (Diesel Partikelfilter) FAP

man merkt von der regeneration absolut NICHTS!

die filterbeladung wird über einen differenzdrucksensor ermittelt.
je nach fahrprofil (kurzstrecke, last, etc.) dauert es mehr oder weniger lange bis der filter voll ist.

die regeneration ist in jedem fahrzustand möglich und dauert ca. 30 minuten.


durch die zugabe von gutem 2T-Öl entsteht schon bei der verbrennung weniger ruß und es muss weniger oft regeneriert werden.

anbei der öltest aus dem thread.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin,

Regeneration.
Nichts genaues weiß man nicht.
Ich habe jetzt schon so Gegenteiliges gelesen.

Von man merkt nichts bis zieht keinen Hering mehr vom Teller
Dauer von 5 Min bis ????
Von alle 150km bis alle ?????km

Der Scenic 1,9dCi meiner Eltern zeigt die Regeneration wenigstens an.
Ich bin dann 10min mit etwa 110km/h auf der AB weiter gefahren. Dann war die Meldung weg.
Und Regeneration wird bei dem 1,9 nicht mittels Kraftstoffeinspritzung vor dem Filter unterstützt. Sondern weniger effektiv durch innermotorische Eingriffe.
 
durch die zugabe von gutem 2T-Öl entsteht schon bei der verbrennung weniger ruß und es muss weniger oft regeneriert werden.

Ist dem wirklich so?
Oder wird da nicht durch den zusätzlichen Stoff (2 Takt Öl) auch zusätzliche Verbrennungsrückstände gebildet ?

Würde das dann bedeuten das eine Zugabe von mehr 2T Öl eine noch bessere Verbrennung ergäbe ? (Also z.B. 500ml auf eine Tankfüllung von ca. 50 Liter anstatt 250ml).

Sorry für die Frage, bin kein Chemiker.
 
Die Regeneration ist bei verschiedenen Herstellern unterschiedlich gelöst. Ziel ist immer, die Temperatur im Partikelfilter soweit zu erhöhen, dass die Rußpartikel "weggebrannt" werden. Bei manchen Herstellern geht das über eine Veränderung der Einspritzung im Motor, im Wesentlichen wird da einfach mehr Diesel eingespritzt als nötig, der Überschuss wird dann im Idealfall im Partikelfilter verbrannt - und/oder geht zum Teil in's Motoröl über, das dadurch verdünnt wird, ekliges Problem bei meinem Alhambra. Bei den Renault-Motoren in unseren Datschen wird dagegen der Kraftstoff durch eine zusätzliche Düse erst nach dem Motor in den Abgasstrom eingespritzt. Das Ergebnis ist in beiden Fällen das gleiche, aber bei "unserer" Variante ist mir wohler. Es gibt außerdem die Variante, dass ein Additiv dem Kraftstoff beigemischt wird, wodurch bereits eine geringere Temperatur zum Verbrennen der Rußpartikel genügt.

Man muss sich als Landbewohner übrigens keine Sorgen machen, dass durch den DPF der Ruß nur von der Stadt auf's Land verlagert wird, wie weiter oben geschrieben wurde. Der Partikelfilter ist nicht nur ein "Rußfänger", der das Zeug dann bei höheren Drehzahlen wieder rauß pustet, sondern ein "Nachbrenner". Rußpartikel entstehen vor allem durch eine unvollständige Verbrennung des Kraftstoffs, z.B. wegen zu niedriger Temperatur im kalten Motor, und daher besonders auf Kurzstrecken bzw. im Stadtverkehr. Im Partikelfilter sammelt sich der Ruß zunächst und verstopft allmählich den Filter. Wenn der Rußanteil zu groß wird, startet die Motorsteuerung die Regeneration, und im Idealfall wird durch die erhöhte Temperatur im Filter der Ruß fast vollständig verbrannt - die krebserregenden Rußpartikel verwandeln sich in klimaaschädliches Kohlendioxid.
 
Die hier getätigte Aussage, das durch den Rußfilter die Partikel "kleiner" gemacht werden und sich somit in den Lungen / Bronchien tiefer und schädlicher absetzen hab ich aber schon wo anders und öfter gehört....:huh:

Ich bin jetzt (mit meinem 1,6 Liter 8V Benziner) nicht gerade ein "Umweltheiliger".

Wollte blos mal kundtun,dass dies kein Nonsens ist....-_-
 
Ist dem wirklich so?
Oder wird da nicht durch den zusätzlichen Stoff (2 Takt Öl) auch zusätzliche Verbrennungsrückstände gebildet ?

Würde das dann bedeuten das eine Zugabe von mehr 2T Öl eine noch bessere Verbrennung ergäbe ? (Also z.B. 500ml auf eine Tankfüllung von ca. 50 Liter anstatt 250ml).

Sorry für die Frage, bin kein Chemiker.

gutes 2T-Öl verbrennt wesentlich rückstandsfreier als als jedes noch so gute motoröl beim 4-Takter (welches durch blow-by ja auch immer mit verbrannt wird).

ab einem gewissen mischungsverhältnis lässt sich allerdings keine verbesserung mehr erzielen.

zum thema 2T-Öl gibt es hier einen eigenen thread:

https://www.dacianer.de/forum/motor-getriebe-kupplung/4026-2-taktoel-fuer-diesel.html
 
durch beigabe von zweitaktöl eine saubere Verbrennung erreichen? einen größeren quatsch habe ich ja noch nie gelesen:lol:
 
durch beigabe von zweitaktöl eine saubere Verbrennung erreichen? einen größeren quatsch habe ich ja noch nie gelesen:lol:

Volker,
nicht "lesen" sondern sich im motor-talk-Forum akkreditierte Testergebnisse und auch diverse Fotos zum Verbrennungstest (Dochttest) diverser 2-Taktöle ansehen... ;)
Bei modernen 2-Taktölen gibt es nämlich schon lange keine "versifften" Mopedschalldämpfer mehr, das war mal ganz tief "Anno dazumal", moderne 2-Taktöle reinigen! Somit wirken sie sich, zweckentfremdet und durch Testergebnisse belegt (im mt-Forum veröffentlicht), reinigend auf das Abgassystem aus, auch bei der TÜV-Kontrolle werden damit hervorragende Werte gemessen.

Gruß Toni
 
Volker,
nicht "lesen" sondern sich im motor-talk-Forum akkreditierte Testergebnisse und auch diverse Fotos zum Verbrennungstest (Dochttest) diverser 2-Taktöle ansehen... ;)
Bei modernen 2-Taktölen gibt es nämlich schon lange keine "versifften" Mopedschalldämpfer mehr, das war mal ganz tief "Anno dazumal", moderne 2-Taktöle reinigen! Somit wirken sie sich, zweckentfremdet und durch Testergebnisse belegt (im mt-Forum veröffentlicht), reinigend auf das Abgassystem aus, auch bei der TÜV-Kontrolle werden damit hervorragende Werte gemessen.

Gruß Toni

und alles weil du zweitaktöl im diesel hast? demnächst sagt hier einer "kipp dir wasser in den tank wegen der sauberen Verbrennung" . es gibt bestimmt wieder welche die das versuchen werden und da mitziehen. schaden wird das zweitaktöl wohl nicht aber den nutzen stell ich in frage.
 
Zwingt dich irgendeiner sowas zu glauben?

Wenn man selber nicht an sowas glaubt, und auch sonst keine Lust sich vielleicht mal selber Schlau zu machen, ist es immer leicht irgendwelches dummes gebrabel in die Welt zu setzen.
Machmal ist einfach küger sich dann aus solchen Diskusionen rauszuhalten.


Mfg Phantomas.
 
1. wasser und diesel vermischen sich nicht!

2. 2T-Öl und diesel vermischen sich hervorragend.

3. gutes 2T-Öl verbrennt sauberer als diesel.

4. für diejenigen die es interessiert: der Öltest von MT
(mit freundlicher genehmigung vom tester von mir als pdf zusammengefasst)

5. auch bei DI-Benzinern wird bereits 2T-Öl dazu gemischt
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hab es schon mal beschrieben, objektiv ist es noch nicht bewiesen. 2T-Diesel-Öl ist bei den heutigen modernen Diesel-Motore so gut wie überflüssig, kann sogar in manchen Fällen suboptimal sein.
Beweise mit das Gegenteil und zeig mir einen Test oder eine Untersuchung von einem anerkannten Institut, welches sich mit Ölen wissenschaftlich befasst.

Und der tolle Test im Nachbarforum, was soll der mir und den anderen sagen? Wer hat den Test gemacht, unter welchen Umständen, Testaufbau bei allen Produkten unter gleichen Bedingungen wie Temperatur, Kilometerleistung, Teststrecke, fahr und Fahrzeugbedingungen?
Nichts dergleichen. Nur subjektive eigene Beobachtungen. Das sollen wir nun als wahr hinnehmen.

Nein so geht es, nicht wenn schon auf Tests und deren Ergebnisse hinweisen, dann bitte auch auf was wissenschaftlich oder technisch nachweisbare und vor allen Dingen reproduzierbares Test-Verfahren berufen.
Sonst sehe ich das als reines Erbsenlesen an. Wartet eine halbe Stunde und ich gebe einen vollkommnen widersprechenden Test, schön in einer Tabelle vielleicht noch mit beeindruckender Zahlenspielerei heraus, und was dann. Aussage gegen Aussage, "obwohl ich nur meine eigene persönliche Meinung, wie der Tester im besagten Test preisgebe". Übrigens, für solche Spielereien ist mir die Zeit zu schade.
 
Zuletzt bearbeitet:
2T-Diesel-Öl ist bei den heutigen modernen Diesel-Motore so gut wie überflüssig, ......

Stimmt!
Aber die Ursprungsmotivation zum Einsatz von 2-Taktöl als als Beigabe zum Diesel war, die Eigenschmierung des Dieselkraftstoffes wieder zu erhöhen.

Und dabei ging es nicht um die Motore, sondern die Hochdruckpumpen.

Diese Eigenschmierung wurde durch die erstmalige Vorschrift, die einen Anteil von 5% Biodiesel vorgeschrieben hat (2007) reduziert, worauf ein Heer von Hochdruckpumpen queerbeet über alle Fahrzeugmarken seinen Dienst quittierte.

Hochdruckpumpen, denen schon die geringe 5% Beimischung das Genick gebrochen hatte.

Zu diesem Zeitpunkt kam der Zusatz von 2-Taktöl im Diesel auf.
Zusatz nicht für den Motor, sondern für die Schmierung der Hochdruckpumpen.


**********​

Biodiesel, Auszug aus Wiki:
In einem nicht biodieseltauglichen Fahrzeug kann er in kurzer Zeit die kraftstoffführenden Schläuche und Dichtungen zersetzen, wobei Dichtungen in der Einspritzanlage und Zylinderkopfdichtungen betroffen sein können.
Quelle:
Biodiesel ? Wikipedia
 
1. es wird keiner dazu gezwungen 2T-Öl beizumischen.
hier werden lediglich empfehlungen und erfahrungen ausgetauscht.

2. die so hoch gepriesenen eigenschaften von teurem premiumdiesel sind im wissenschaftlichen tests ebenfalls nicht vollkommen bestätigt worden.
die schmierung wurde nicht berücksichtigt und das 2T-Öl schmiert sollte einleuchten.
http://www.gtue.de/fm/305/autozeitung_2006-11-15.pdf

3. wer nicht mal eine seite des MT-Ölthreads (geschweige denn andere informationen zum thema) gelesen hat und nicht mal eigene erfahrungen beisteuern kann, hat keine ausreichende diskussionsgrundlage.

4. es steht jedem frei ein "wissenschaftlich anerkanntes labor das sich mit ölen beschäftigt" zu beauftragen. die kosten der untersuchung dürfte allerdings den wert eines kompletten einspritzsystems ohne weiteres übersteigen.

---

durch die entschwefelung des dieselkraftstoffes sind auch schmierende paraffine verloren gegangen.
-ab 1. november 2001 50 ppm schwefel
-ab januar 2003 10 ppm schwefel
dazu kommt, dass auch die einspritzsysteme wesentlich filigraner geworden sind
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Solltest Du mich gemeint haben, kann ich Dir sagen, ja ich habe mir den Thread im Nachbarforum reingezogen, zwar nicht ganz (steht auch viel Quatsch drin) aber den überwiegenden Teil.

Und ja, ich habe Erfahrung mit Dieselfahrzeugen, wir haben immer, wenigsten einen in Betrieb. Zurzeit 2 Duster.
Und ja, durch die stringente Nutzung der Fahrzeuge mit hoher Km-Leistung können und müssen wir uns mit der Technik auseinandersetzen.

Warum sollten wir oder ein Anwender ein Labor beauftragen sollen (was fürn Quatsch). Mein Schrieb ist so zu verstehen, "sollte durch 2 T Öle ein Vorteil entstehen, wäre es mit großer Sicherheit (alleine schon von den Herstellern des Öles) publiziert worden und die Motorjournaille hätte sich des Themas schon angenommen".
Ich finde die Diskussion vergleichbar mit Arzt oder Homöopath, 2 T Öl oder nicht halt eine reine Glaubensfrage (Aber gehört der Glaube nicht in die Kirche).

@ JohnDoe1111: Und Du verteidigst das 2T-Öl vehement ich glaube aber aus Deinen Beiträgen im Nachbarforum rauszulesen, dass Du es erst seit ungefähr 2 oder sind 3 Monaten anwendest und vorher nich viel davon wusstest, erlaubst Dir aber grundlegende Aussagen zu treffen, worauf beruhen die. Wenn ich Deinen Netztraffic sehe, hast Du ja zum Fahren kaum Zeit.

Da lobe ich mir die Aussagen von Helmut2 der scheint schon zu wissen, wovon er schreib, und ist demnach für mich absolut glaubwürdig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.176
Mitglieder
75.631
Neuestes Mitglied
Graf-Dacia
Zurück