Fehlermeldung "Motor kann zerstört werden"

So.... ich hab mal durchgezählt. Betroffen waren, wenn ich mich nicht verzählt habe, 8 mal Duster 4x4, 2 mal Duster 4x2, kein Hybrid, kein 100 ECO.... gezählt habe ich ausschließlich diejenigen, welche auch die Meldung "Motor kann zerstört werden" angegeben haben....
Es gibt also eine Häufung bei 4x4.....

Gruß Dieter
 
Habe einen TCe 130 2x4
hatte das Problem 1x nachdem ein Sensor eingefroren war. Der ADAC Mitarbeiter hat den Fehler gelöscht, seitdem keine Probleme mehr gehabt.

Habe eben ein Video auf Tiktok gesehen, dort fährt einer mit seinem Hybrid Duster durch Sibirien. Hat knapp 20000 km drauf.

Hat nun ebenfalls das Problem das alles leuchtet - die Kommentare sind eindeutig.

Unterspannung der Batterie da diese zu schwach ist, somit werden alle Fehler ausgelöst.

Da ich die Videos und Kommentare mit einem Übersetzer anschaue / lese, hoffe ich es wurde richtig übersetzt.

Schaut euch das Video selber an

Hier der Link
Duster Hybrid - Motor kann Zerstört werden
Deshalb habe ich den Duster meiner Frau gestern über Nacht an die Ladung gehängt und werde das regelmäßig wiederholen solange bis es ein finales Update zu diesem Problem gibt. Das dieser Start/Stopp Blödsinn immer ausgeschaltet wird, versteht sich von selbst.
 
Der Start-Stopp Blödsinn läuft soweit ich es verstanden habe über die 48V Batterie…

Aber bezugnehmend auf die Unterspannung, die 12V Batterie ist recht klein und wird von der 48V Batterie geladen… in einem Beitrag vom ADAC kann man aus einer Tabelle den ungefähren Stromverbrauch der 12V Geräte ablesen… wenn wir den Zuheizer mal außen vor lassen (könnte über die 48V Batterie laufen), kommen immer noch rund 1200Watt zusammen bei den üblichen Verbrauchern im Winter… also bei 12V sind das 100A Strom, der fließen muss. Da aber bei starker Last die Batteriespannung in den Keller geht, haben wir unter Umständen eine so große Unterspannung, dass es zu dieser Fehlermeldung kommen kann…. Und der 4x4 steuert den Allrad auch noch elektronisch, was bestimmt auch Strom kostet, also mehr Verbrauch als der 4x2….

Gruß Dieter
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich lerne aus diesem und anderen Fäden bezgl. Bordelektronik daraus: Moderne Autos sind die reinsten Stromfresser geworden. Schon bei der kleinsten Störung im elektronischen Energiemanagement fällt die Kiste in sich zusammen. Werkstätten mutieren zu teuren IT Buden. Wohin geht die Reise?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe einen TCe 130 2x4
hatte das Problem 1x nachdem ein Sensor eingefroren war. Der ADAC Mitarbeiter hat den Fehler gelöscht, seitdem keine Probleme mehr gehabt.

Habe eben ein Video auf Tiktok gesehen, dort fährt einer mit seinem Hybrid Duster durch Sibirien. Hat knapp 20000 km drauf.

Hat nun ebenfalls das Problem das alles leuchtet - die Kommentare sind eindeutig.

Unterspannung der Batterie da diese zu schwach ist, somit werden alle Fehler ausgelöst.

Da ich die Videos und Kommentare mit einem Übersetzer anschaue / lese, hoffe ich es wurde richtig übersetzt.

Schaut euch das Video selber an

Hier der Link
Duster Hybrid - Motor kann Zerstört werden

SORRY, MEIN FEHLER!
KEIN HYBRID SONDERN 4X4 MEINTE ICH
 
Da hast du vollkommen recht @Odins_Forest_Highway ! Aber "der Kunde" will es doch so...
Die Heizung soll binnen von Minuten Wärme liefern. Die Hände sollen am Lenkrad und der Po im Sitz gewärmt werden. Auch das doch bitte innerhalb kürzester Zeit!
Dazu noch LED/Bi-/Tri-/Matrix Scheinwerfer mit allen möglichen automatiken zur Lichtverteilung.
Das alles "frisst" ordentlich Strom :-(
Dazu ggf. Entertainment, Ambientebeleuchtung etc. .

Das ist der Weg ;-)
 
Auffällig ist doch, dass der TCE100 Eco nicht dabei war.... Nun, der hat eine Lichtmaschine, welche direkt nach dem Start/Losfahren Strom liefert und die vorhandene 12V Batterie zumindest unterstützt und 14,6 V liefert.... Ergo>> keine oder nur wenig Unterspannung..... Die restlichen Motoren laden die 12V Batterie mit ihren stärkeren Hybridbatterien... und wenn da die Software zu lange wartet mit dem laden.... :hammer:

Gruß Dieter
 
Der Start-Stopp Blödsinn läuft soweit ich es verstanden habe über die 48V Batterie…

Aber bezugnehmend auf die Unterspannung, die 12V Batterie ist recht klein und wird von der 48V Batterie geladen… in einem Beitrag vom ADAC kann man aus einer Tabelle den ungefähren Stromverbrauch der 12V Geräte ablesen… wenn wir den Zuheizer mal außen vor lassen (könnte über die 48V Batterie laufen), kommen immer noch rund 1200Watt zusammen bei den üblichen Verbrauchern im Winter… also bei 12V sind das 100A Strom, der fließen muss. Da aber bei starker Last die Batteriespannung in den Keller geht, haben wir unter Umständen eine so große Unterspannung, dass es zu dieser Fehlermeldung kommen kann…. Und der 4x4 steuert den Allrad auch noch elektronisch, was bestimmt auch Strom kostet, also mehr Verbrauch als der 4x2….

Gruß Dieter
Es ist sicherlich hilfreich weder Motor nich Batterie mit ständigem starten und stoppen zu quälen und wenn die 48Volt Batterie nicht im Leerlauf geladen wird, bleibt auch nichts für die 12Volt Batterie übrig, was dann zu Problemen führen kann.
 
@DerBernd

Das hat mit S&S überhaupt nichts zu tun.
Der 48V Akku kann jederzeit bei Bedarf durch den Startergenerator geladen werden und dieser lädt dann die 12V Batterie nach.
Sollte also keinerlei Problem darstellen.

Es sieht halt so aus das dieses Nachladen der 12V Batterie unter gewissen Umständen nicht rechtzeitig geschieht und da kommt das große Problem von Renault/Dacia ins Spiel das sich in letzter Zeit quer durch die Modelle und Antriebe zieht,die Software.:whistle:

Renault hat es schlicht verschlafen rechtzeitig entsprechendes Personal in ausreichender Zahl auszubilden und daher vieles an externe Dienstleister vergeben.
Solche Spezialisten bildet man aber nun nicht in 3 Tagen aus,das dauert Jahre.

Daher dürfte man noch die nächsten 4-5 Jahre mit solchen Problemen zu kämpfen haben bis man den Rückstand aufgeholt hat. :huh:
 
Es ist sicherlich hilfreich weder Motor nich Batterie mit ständigem starten und stoppen zu quälen und wenn die 48Volt Batterie nicht im Leerlauf geladen wird, bleibt auch nichts für die 12Volt Batterie übrig, was dann zu Problemen führen kann.
Ich fahre jetzt 100.000 Kilometer einen Hybrid mit Start/Stopp. Zwar Toyota, aber egal. Dem Motor schadet dass überhaupt nicht. Man fährt immmer elektrisch los, so dass der Verbrenner gemütlich erst bei 5-30 Km/h, je nachdem wie schnell man beschleunigt, einsetzt. Ich glaube viel schonender kann man einen Motor nicht behandeln.
Sollte der Akku mal leer sein, dann geht der Benzinmotor auch nicht aus.

Also ich bezweifel auch dass es an der 12 Volt Batterie liegt…
 
Also ich bezweifel auch dass es an der 12 Volt Batterie liegt…
Darfst Du... Ist ja schließlich Diene Meinung....
Nur leider zieht sich genau dieses Phänomen schon ziemlich lange durch alle Fahrzeuge aus dem Renault-Sortiment durch... Ein Spannungseinbruch beim Starten oder sonst einer Belastung, und schon geht der ganze Tannenbaum im Cockpit an. Abhilfe: Batterie laden, beim Neustart ist das Ganze Geschichte..... Passiert es öfter, neue Batterie.... Der Unterschied zu Dacia: Bei Dacia löscht sich der Fehler nicht....

siehe #43

Gruß Dieter
 
Und warum hilft Renault dann nicht bei Dacia um wenigstens die Fehler zu löschen?
Hört sich wie konzerninteres Konkurrenz-Mobbing an und Kundenbestrafung, daß man keinen Renault gekauft hat. :angry:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.506
Beiträge
1.073.678
Mitglieder
74.662
Neuestes Mitglied
Ela1965
Zurück