Hin und hergerissen - Bigster/Duster Familie

Size matters. Größe ist der wirkliche Luxus, wenn man eben nicht 5x überlegen muss ob man es ins Auto bekommt. Das gilt jedenfalls für mich, jeder tickt da anders.

Der Name ist schon mal gefallen...ich würde mir auf alle Fälle auch den Jogger anschauen, der ist wohl schon höher als der Alfa aber aufgrund des langen Radstand wohl eher nicht fürs Gelände. Ggf. mit Höherlegung. Aber der Kofferraum mit Kind(ern) und Hund ist einfach unschlagbar.
 
Bei Wohnwagengespann sollte es ein 4 Achantriebler sein oder Heckantrieb. Der ~1.200 KG Wohnwagen drückt zusätzlich mit zulässigen 75 KG (real eher etwas mehr weil's kaum einer genau ohne Wiegen des Anhängers hinbekommt - der Stauraum extra im Anhänger verführerisch ist) auf die Hinterachse inkl. wippen und entlastet so dauernd die Vorderachse. Der Gesamtschwerpunkt im Gespann verlagert sich leicht zum Heck hin. Ergo ist ein Heckantriebler die bessere Wahl. DA Dacia keinen Hecktriebler hat, bleibt nur Duster III oder Bigster 4WD übrig. Gute Fahrt.
 
Bei Wohnwagengespann sollte es ein 4 Achantriebler sein oder Heckantrieb. Der ~1.200 KG Wohnwagen drückt zusätzlich mit zulässigen 75 KG (real eher etwas mehr weil's kaum einer genau ohne Wiegen des Anhängers hinbekommt - der Stauraum extra im Anhänger verführerisch ist) auf die Hinterachse inkl. wippen und entlastet so dauernd die Vorderachse. Der Gesamtschwerpunkt im Gespann verlagert sich leicht zum Heck hin. Ergo ist ein Heckantriebler die bessere Wahl. DA Dacia keinen Hecktriebler hat, bleibt nur Duster III oder Bigster 4WD übrig. Gute Fahrt.
Jetzt frage ich mich aber ernsthaft, wie es die überwiegend mit Frontantrieb versehenen Wohnwagengespanne bis in den Urlaub geschafft haben bisher.... :pray:
Was meinst Du denn, was die 75 kg bei dem doch sehr kleinen Überhang des Duster ausmachen? Und wieso soll man die 75 kg nicht hinbekommen am Wohnwagen? Zum ersten haben heute viele Wohnwagen ein Stützrad mit eingebauter Waage, wenn nicht gibts für ein paar € verschiedene Stützlastwaagen... Ich habe jedenfalls in
einigen Jahren mit meinem Duster 1 4x4 den Allrad nicht ein einziges mal gebraucht mit 1600 kg Wohnwagen ... noch nicht mal auf Schotter.... Gewippt hat da auch nix, richtiger Beladung sei Dank... :D

Gruß Dieter
 
Hab den Jogger nicht vorgeschlagen, da ja ausdrücklich mehr "Power" gewünscht wurde. Für mich unverständlich, wieso Dacia den Bigster als "Familien SUV" anpreist. Das kann der Jogger doch deutlich besser.
Der lange Radstand plus kurzem Überhang sorgen bei korrekter Beladung für sehr gute Zugeigenschaften. Lediglich die Motorleistung ist da ein Manko. Aber auch 3 Personen kommen mit einem 1200kg Wohnwagen zurecht, wenn Betten bauen als Kompromiss akzeptiert werden. Im Sommer spielt sich eh alles im Vorzelt oder unter der Markise ab. Da kann man den kleineren Caravan nur zum Schlafen nehmen.
 
Aber auch 3 Personen kommen mit einem 1200kg Wohnwagen zurecht, wenn Betten bauen als Kompromiss akzeptiert werden.
Das ist doch ganz normal!
Im Sommer spielt sich eh alles im Vorzelt oder unter der Markise ab.
Naja:
Wir wollen mehr in den Norden - Schweden Norwegen Schottland


...welcher mit 1200 kg Anhängelast wohl eher nicht für den gewünschten Wohnwagen taugt....
Nein?
Desweiteren wäre ein Plan irgendwann einen kleinen Wohnwagen um die 1000-1100kg(Höchstgewicht ) zu haben.
 
Vorwort:

Alternative ein Segment tiefer haben wir den Jogger. Der ist ein "Sandero III Stepway Kombi".

Heisst findet man den Sandero III Stepway schick und praktisch benötigt als Upgrade aber mehr Stauraum ist der Jogger genau richtig.

Jetzt zum konkreten Wunsch:

Mein Vorschlag wäre bevor man einen Bigster oder einen Jogger kauft würde ich erst mal einen Duster III oder Sandero III Stepway testen.

Also konkret: Bei Dir einen Duster III ausleihen und ausgiebig testen. Vielleicht sogar mal einen Sandero III Stepway als erste Entscheidungshilfe. Danach hast Du die Richtung für welchen Kombi Du tendierst.
Stimmt allerdings - ohne Probefahrt wirds nix. Kann jetzt eigentlich schon mal zu Dacia und den Duster testen - der Bigster wird ja erst irgendwann freigegeben. Grundsätzlich sind es ja die selben Gene in den Autos.

Bin gespannt wo uns die reise hinführt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hab den Jogger nicht vorgeschlagen, da ja ausdrücklich mehr "Power" gewünscht wurde. Für mich unverständlich, wieso Dacia den Bigster als "Familien SUV" anpreist. Das kann der Jogger doch deutlich besser.
Der lange Radstand plus kurzem Überhang sorgen bei korrekter Beladung für sehr gute Zugeigenschaften. Lediglich die Motorleistung ist da ein Manko. Aber auch 3 Personen kommen mit einem 1200kg Wohnwagen zurecht, wenn Betten bauen als Kompromiss akzeptiert werden. Im Sommer spielt sich eh alles im Vorzelt oder unter der Markise ab. Da kann man den kleineren Caravan nur zum Schlafen nehmen.
Der Dacia Jogger ist Optisch tatsächlich nicht wirklich in der Auswahl - und Allrad fehlt mir bei dem auch noch dazu
Wenn nur Bigster oder eben Duster als Allrad.


Genau - als wir campen waren seinerzeit mit den Schwiegereltern war alles im Vorzelt. Drinnen wurde höchstens mal kurz was gekocht - wenn der Griller mal aus geblieben ist oder wir nicht in der Stadt oder dergleichen waren.

Darum wäre es tatsächlich nur der Schlafplatz sofern es in den Süden geht. Im Norden ist es fraglich. Wobei wir da auch gerne wie in Schweden zb. Hütten mieten würden.
Die Zeit zeigt dann sowieso wie es sich einpendeln wird
 
Zuletzt bearbeitet:
Size matters. Größe ist der wirkliche Luxus, wenn man eben nicht 5x überlegen muss ob man es ins Auto bekommt. Das gilt jedenfalls für mich, jeder tickt da anders.

Der Name ist schon mal gefallen...ich würde mir auf alle Fälle auch den Jogger anschauen, der ist wohl schon höher als der Alfa aber aufgrund des langen Radstand wohl eher nicht fürs Gelände. Ggf. mit Höherlegung. Aber der Kofferraum mit Kind(ern) und Hund ist einfach unschlagbar.
Hallo, leider übersehen.

Dee Jogger fällt leider komplett weg.
Gefällt mir wirklich nicht und hat keinen Allrad.
Ohne Allrad will ich kein Fahrzeug haben wenn ich schon von einem Heckantrieb weg gehen.

Der Hund ist bei uns sowieso auf der Heckbank der braucht den Kofferraum nicht - außer ein zweites Kind würde kommen - was aber derzeit mal unwahrscheinlich ist.
 
Bei Wohnwagengespann sollte es ein 4 Achantriebler sein oder Heckantrieb.
Well, dafür muss man kurz einmal an das Funktionsprinzip vom Allrad bei Dacia denken. Der Allrad schaltet sich nämlich nur hinzu, wenn er auch gebraucht wird (die Vorderräder durchdrehen oder die Gefahr dessen besteht). Dacia hat kein Mitteldifferential, also ist der Allrad auch nur für Orte abseits der Straße zu gebrauchen, auf Asphalt würde das Allradsystem im zugeschalteten Zustand durch ungleiche Drehzahlen vorne und hinten beschädigt werden. Auch im Anhängerbetrieb treiben also fast immer die Vorderräder das Gespann an.

Für mich gab es damals 2 Gründe den Diesel mit Allrad zu nehmen:
1. Die kürzere Übersetzung der Gänge beim 4x4 -> hilft beim Anhänger fahren enorm. Vor allem anfahren am Berg.
2. Das höhere Eigengewicht des Dusters mit 4x4 von 1.512kg, dadurch kann ich mit meinem 1.500kg Anhänger 100km/h fahren, der erfordert nämlich dafür, laut Fahrzeugschein, ein Leergewicht des Zugfahrzeugs von 1.500kg.

In jetzt 1,5 Jahren Duster mit Anhänger war die tatsächliche Allradfunktion 2-3mal hilfreich, als ich den Anhänger an einem steilen Hang mit Schotter rückwärts hochdrücken musste. Aber mit ein bisschen mehr Reifenverschleiß hätte der das mit Vorderrad womöglich auch hingekriegt. Und nicht jeder muss so abenteuerliche Plätze anfahren. Die restlichen 25.000km im Jahr frisst der Allrad nur Sprit.
 
Am Hinterradantrieb als die bessere Alternative unabhängig vom Frontantrieb bei schweren Gespannen halte ich fest.
Da das 4WD bei Dacia offenbar technisch keinen Mehrwert außer im Offraodbetrieb hat, bleibt nur Frontantrieb bei Dacia übrig.
Und ich wüsste nicht,dass ich geschrieben habe es würde nicht mit Frontantrieb gehen.
 
Als Fahrer eines Duster 2 (gehört meiner besseren Hälfte - ich fahre ihn und pflege ihn nur) mit 150 PS und EDC und einem Wohnwagen mit max. 1200 kg gebe ich auch meinen Senf dazu:
Zur Motorleistung:
Schon im Vergleich mit dem bisherigen Zugfahrzeug, einem 163-PS-Diesel empfinde ich die 150 Benzin-PS als noch ausreichend. Der Duster 3 wäre mir in allen Motorversionen zu schwach. Jaaa, ginge bestimmt, aber etwas Leistungsreserve ist gut.
Langstrecke auf der Autobahn funktioniert am entspanntestem auf der rechten Spur in der LKW-Kolonne. Also so rund 90 bis 95 kmh. Auf der Landstraße ist man eigentlich immer ein Verkehrshindernis. Was viele nicht wissen: LKW-Zugmaschinen (als LKW mit Anhänger und Sattelzüge) dürfen auf der Landstraße nur 60 kmh fahren. Meist fahren sie real 70 kmh. Deshalb fahre ich auf Landstraßen gerne hinter so einem LKW her (mit Wohnwagen).
Der Spritverbrauch liegt dann so 1,5 bis 2 Liter pro 100 km weniger, als solo auf Autobahn und Landstraße mit möglichst 100 kmh. Und da ich im Urlaub bin, ist mir der Zeitverlust egal.

IMG-20230622-WA0003.webp

Zum Motor:
Der 1,33-Liter-Vierzylinder-Motor mit 130 oder 150 PS des Duster 2 gilt als problemlos.
Großartige, typische Mängel sind hier gar nicht bekannt.
Für mich war das ein entscheidendes Kaufkriterium.
Zum Duster 2, am besten ab Facelift:
Problemlos.
Zum Allrad:
Ich hatte auch schon ein SUV mit Allrad als Zugfahrzeug für den Ww.
Den Allrad habe ich in den 5 Jahren Besitz genau 1x gebraucht für eine nasse Wiese.
Im Wohnwagen habe ich seitdem Anfahrhilfen zu liegen. Ich habe sie noch nie gebraucht, aber auf dem Campingplatz 1x verliehen, damit ein Wohnmobil von einer nassen Wiese herunter kam. In etwa so: Ein Teil pro Rad reicht.

B-WAREN 6tlg Auto Stabile Schneeketten Anfahrhilfe Schnee Reifenkette Eis Reifen | eBay

Zur Kofferraumgröße:
Hier hilft einfach nur ausprobieren, ob der Kinderwagen reinpaßt.
 
Asphalt würde das Allradsystem im zugeschalteten Zustand durch ungleiche Drehzahlen vorne und hinten beschädigt werden
Also, mein Duster schaltet bei steilen Anfahrten oder auf rutschigen Straßen im Auto- oder Schnee-Modus den Allradantrieb automatisch zu – das kann man in der Offroad-Anzeige gut sehen. Dabei geht nichts kaputt, da das System die Kraftverteilung selbstständig regelt.

Du meinst vermutlich den Lock-Modus, bei dem die Kraft starr auf Vorder- und Hinterachse verteilt wird. Das sollte man tatsächlich nur abseits befestigter Straßen nutzen, da es auf griffigem Untergrund zu Verspannungen im Antriebsstrang kommen kann
 
Um mal die Kuh im Dorf zu lassen:
Der Duster II TCe 150 leistet 250Nm und 150PS, Der Duster II dCi 115 260Nm und 116PS und der Duster III TCe130 4x4 sowie der Bigster TCe 130 4x4 230 Nm bei 130PS. Einen 1.200kg Anhänger sollten alle Problemlos schaffen, vielleicht muss man auch mal auf Bergauf auf der Autobahn einen Gang runter schalten, aber ankommen tut man schon. So groß sind die Unterschiede für mich dann auch nicht.

Der Spritverbrauch liegt dann so 1,5 bis 2 Liter pro 100 km weniger, als solo auf Autobahn und Landstraße mit möglichst 100 kmh. Und da ich im Urlaub bin, ist mir der Zeitverlust egal.
Du Verbrauchst mit Anhänger WENIGER? Dann frage ich mich wie (schlimm) fährst du dann bitte Solo? :D

Also, mein Duster schaltet bei steilen Anfahrten oder auf rutschigen Straßen im Auto- oder Schnee-Modus den Allradantrieb automatisch zu – das kann man in der Offroad-Anzeige gut sehen. Dabei geht nichts kaputt, da das System die Kraftverteilung selbstständig regelt.
Anfahrten auf rutschigen Straßen sind auch kein griffiger Untergrund, das heißt die Räder könnten durchdrehen und es verspannt sich der Antriebsstrang nicht. Kritisch wird das eh erst bei Kurvenfahrten und höheren Geschwindigkeiten. Schau mal auf deine Anzeige, der 4x4 wird nur recht kurz fürs Anfahren zugeschaltet, aber nicht bei voller Fahrt und schon gar nicht länger. Den Lock kann man theoretisch auch bei schnellerer Fahrt reinmachen, solange man keine Kurve fährt, macht nur keinen Sinn.

Das ganze Thema ist meiner Meinung nach mit dem Duster 3 (ergo auch Bigster) schon deutlich besser geworden, im Vergleich zum Duster 2 schaltet der wohl öfter zu, da hast du Recht.
Sehe unsere beider Aussagen aber nicht im Widerspruch. Beim Anfahren hast du ja keinen erheblichen Drehzahlunterschied zwischen vorne und hinten, schon gar nicht auf rutschigen Straßen.
Von daher Aussage bleibt: in den meisten Betriebszuständen auch mit Anhänger treiben die Vorderräder das Gespann an, Hilfreich für Alpenüberquerungen und rutschige Straßen ist der 4x4 dann schon, alleine schon wegen der kürzeren Übersetzung.
 
Kleiner Gedankengang zum Biggster und seinem Kofferraum:
Mir ist bei meinen Duster 3 aufgefallen, dass wenn ich in einem Parkhaus parke ich die Heckklappe beim öffnen fest halten muss, da sie sonst in den meisten Parkhäusdern an die Decke kracht. Das stört eigentlich nicht wirklich, wenn man es weis.
ABER der Biggster soll doch in bestimmten Ausführungen eine elektrische Heckklappe haben. Wie verhält sich das da? Wird man diese beim öffnen stoppen können? Und wenn nicht, wie viel kostet ein regelmäßiges Nachlackieren :)
Ansich finde ich den Duster sehr geräumig, nimmt man dann noch einen TCe130 ohne Allrad ist der Kofferraum nochmal ein Stück größer. Und dank guter Dachbelademöglichkeiten auch für den Urlaub mit Famile super.
 
ABER der Biggster soll doch in bestimmten Ausführungen eine elektrische Heckklappe haben. Wie verhält sich das da? Wird man diese beim öffnen stoppen können? Und wenn nicht, wie viel kostet ein regelmäßiges Nachlackieren :)
Laut BA hat die elektrische Heckklappe Sensoren, welche das verhindern sollen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.602
Beiträge
1.076.779
Mitglieder
74.840
Neuestes Mitglied
Twizy-VeePeak
Zurück