Ich möchte die Klimaanlage verstehen

OliT

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero 3
Hallo
Bei meinem Dacia ist eine Klimaautomatik verbaut. Diese steht auch bei mir im Winter und Minus Grade auf AUTO. Die A/C Fkt. wird im Sommer je nach Bedarf zugeschaltet. Jetzt ist sie aus.
1.Frage: Soll man die Klima-A/C trotzdem auch bei Minusgraden mal einschalten und laufen lassen? Oder macht man da etwas kaputt?
2.Frage: Bei der Fkt. Freie Sicht schaltet sich bei Betätigung dieser Fkt. Die A/C im Herbst immer ein, nun aktuell nicht mehr. Liegt sicher an den Temp. Aber fkt. dann die Entfeuchtung eig.?
Ich bin nicht so technisch talentiert, deshalb hoffe ich hier auf möglichst einfach zu verstehende Antworten,aus den Betriebsanleitungen wird man nicht schlau.
Danke für Antworten
 
Ein kleiner Tipp von mir. Klimaanlage ab und zu einschalten damit die Kompressor Kupplung nicht fest wird.
 
Mein Rat: mindestens zweimal im Monat per Hand für 5 bis 10 Minuten einschalten (rote LED beim A/C-Schalter leuchtet).
Hintergrund: Die Wellendichtringe (Simmerringe) des Kompressors werden frisch geschmiert. Das ist wichtig, damit sie geschmeidig und 100%ig dicht bleiben.
Sonst ist das System viele Jahre wartungsfrei.
Dabei ist es egal, ob warm oder kalt eingestellt. Hauptsache, der Kompressor läuft mal kurz und bleibt so gängig und die Dichtungen geschmeidig.
 
Hi mein AH meinte auch im Winter die Klima ein damit sich die Scheiben von innen nicht beschlagen, das war ein Tipp weil das gerne passiert im Sandero ohne Klima
 
Wenn vorhanden die Klimaautomatik immer laufen lassen. Die regelt alles. Ich habe die Klimaanlage immer an, egal wie warm/kalt es ist, es sei denn die Automatik schaltet sie ab.
 
Hallo
Bei meinem Dacia ist eine Klimaautomatik verbaut. Diese steht auch bei mir im Winter und Minus Grade auf AUTO. Die A/C Fkt. wird im Sommer je nach Bedarf zugeschaltet. Jetzt ist sie aus.
1.Frage: Soll man die Klima-A/C trotzdem auch bei Minusgraden mal einschalten und laufen lassen? Oder macht man da etwas kaputt?
2.Frage: Bei der Fkt. Freie Sicht schaltet sich bei Betätigung dieser Fkt. Die A/C im Herbst immer ein, nun aktuell nicht mehr. Liegt sicher an den Temp. Aber fkt. dann die Entfeuchtung eig.?
Ich bin nicht so technisch talentiert, deshalb hoffe ich hier auf möglichst einfach zu verstehende Antworten,aus den Betriebsanleitungen wird man nicht schlau.
Danke für Antworten
Unter 5° Plus schalten die meisten Klimaanlagen ab,bzw.garnicht erst ein um eine Vereisung zu verhindern.Ansonsten schließe ich mich hier an und bestätige,dass es sinnvoll ist die Klimaanlage auch immer mal zwischendurch ( wenn über 5° sind ) laufen zu lassen,zwecks der Pflege und Schmierung.
Grüße.Mesh ( Mechaniker ).
 
Unter 5° Plus schalten die meisten Klimaanlagen ab,bzw.garnicht erst ein um eine Vereisung zu verhindern.Ansonsten schließe ich mich hier an und bestätige,dass es sinnvoll ist die Klimaanlage auch immer mal zwischendurch ( wenn über 5° sind ) laufen zu lassen,zwecks der Pflege und Schmierung.
Ich muss scheinbar sofort in die Werkstatt.
heute -4° und die Klima ist trotzdem nach einigen Kilometern angegangen.
 
Der Text von Mesh ist etwas mißverständlich. Die Klimaanlage läuft schon noch, aber der Klimakompressor wird wegen Vereisungsgefahr (kann dann ev. Schaden nehmen) nicht mehr zugeschaltet. Das passiert nach meinem Kenntnisstand ungefähr bei 3 oder 4 Grad MINUS.
 
Der Text von Mesh ist etwas mißverständlich. Die Klimaanlage läuft schon noch, aber der Klimakompressor wird wegen Vereisungsgefahr (kann dann ev. Schaden nehmen) nicht mehr zugeschaltet. Das passiert nach meinem Kenntnisstand ungefähr bei 3 oder 4 Grad MINUS.
Die Klimafunktion kann ohne den Kompressordruck garnicht laufen.Natürlich funktionieren Gebläse und Düseneinstellungen,dass hat aber Nichts mit der Klimaanlage zu tun.Ich schrieb auch,die MEISTEN Anlagen schalten unter 5° ab ( war auch schon öfter Thema hier ).Wenn @Hopper meint,seine läuft bei -4° noch,dann soll er damit glücklich werden.
 
Zumindest spring die Kontrollleuchte nach einige Kilometern an. Die sollte nur dann leuchten, wenn auch der Kompressor arbeitet.

Hopper (Mechaniker) ;)
Bei meinem Sandero Stepway 2 leuchtet die Kontrollleuchte immer.Anscheinend hat Dacia das beim Sandero 3 geändert.
 
Im Prinzip ist es wurscht. Hauptsache die Innenluft wird so weit entfeuchtet, dass die Scheiben schnell frei sind.
Aber um das mal klar zu stellen. Am Kompressor entsteht kein Eis. Da entsteht eher Wärme. Das Eis entsteht am Verdampfer und der sitzt im / am Heinzungskasten. Ich könnte mir vorstellen, dass die Klimanlage erst dann aktiviert wird, wenn die Luft durch den Heizungskühler ausreichend vorgewärmt ist.
Wenn man es genau nimmt arbeiten da zwei Systeme gegeneinander. Eines erwärmt die Luft, das Andere kühlt sie wieder ab und entfeuchtet sie.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Klimaanlage läuft schon noch, aber der Klimakompressor wird wegen Vereisungsgefahr (kann dann ev. Schaden nehmen) nicht mehr zugeschaltet.

Dein Text ist ebenso mißverständlich, die Klimaanlage läuft nicht wenn der Klimakompressor nicht mehr aktiviert werden kann. (Sicherheitsschaltung)
Dann läuft nur mehr die normale Heizung/Belüftung, die Entfeuchtung durch kondensieren auf dem 'kalten' Wärmetauscher fällt dann weg.

LG Rob
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.077
Beiträge
1.089.012
Mitglieder
75.621
Neuestes Mitglied
Kellerer
Zurück