Ich möchte die Klimaanlage verstehen

So schreibt es der ADAC und so habe ich es bis jetzt auch immer hier im Forum gelesen.Ich bin kein Kältetechniker,vielleicht gibt es Fahrzeuge,wo inzwischen die Anlagen auch unter 5° laufen.
Klimaanlage richtig bedienen
 
Klimaanlage im Winter ... Die Klima kann bis 17 Grad kühlen, unter 17 (derzeit 3) Grad bedarf es keines
großen technischen Sachverstands. Das andere Zauberwort heißt Klimaautomatik, d.h. bei eingestellten
21 Grad, regelt die Anlage per Fühler den Innraum auf diesen Wert und hält ihn.

Nach körperlicher Anstrengung können 21 Grad viel sein, nach 10 min Eiskratzen hingegen zu wenig.

Ob der Regler auf 21 Grad, bzw bei manueller Anlage auf 14 Uhr gestellt wird ist kein Unterschied,
denn auch bei der Klimaautomatik muss der Regler manuell auf anderen Wert eingestellt werden.
Ob nun der Regler der Automatik von Hand bedient wird, oder der Regler der normalen Klimaanlage von Hand bedient wird, kommt daher absolut aufs gleiche raus. Von der Luftverteilung nicht zu sprechen.
Da muss "die Flosse" auch ans automatische Bedienelement.

Wem gelegentliche Handgriffe zur manuellen Klimaanlage schon zu viel sind, der müsste konsequenter Weise
einen CVT fahren, denn zum Schaltknauf geht der rechte Arm öfter vom Lenkrad weg.
Von Fzg-Besitzern mit Bildschirm ganz zu schweigen ...

Das weiß auch Dacia, weshalb es die Sitzheizung nicht solo (als stand alone Produkt) zu kaufen gibt.
Andere Hersteller bieten sogar zwei-, oder Mehrzonen Klimaautomatik an.
Als ob sich in einem ~ 4 m³ umbauten Raum die Klimaverhältnisse trennen ließen?!

Nur Geldmacherei (damit die Kundschaft "was Digitales zum Ansehen" hat)
 
Wenn die Kimaanlage bei Kälte nicht funktioniert, wie erklärt sich dann das die Scheiben wesentlich schneller beschlagfrei sind als wenn man sie nicht an hat? Auch bei mehr als minus 5 Grad hab ich das festgestellt das es geht. In meinem Fall bei einer Anlage ohne Automatik.
 
Man sollte die getroffenen Aussagen zuerst einmal daraufhin prüfen, zu welcher Temperatur dabei eine Aussage getroffen wird.
Außentemperatur, Innenraum-Temperatur, Verdampfer-Temperatur oder Kältemittel-Temperatur ( = Dampfdruck) ?
Die Ausgangsfrage betraf die Außentemperatur.

Wenn die Temperatur des Kältemittels und somit der Druck ( = Temperatur) in der nicht eingeschalteten Anlage unterhalb der Schaltgrenze des Druckwächters (Trinaryschalters) ist, kann die Magnetkupplung des Klimakompressors nicht eingeschaltet werden. Je nach Anlage und Kältemittel so ca. 2 bar .
Ist die Außentemperatur zu gering und somit der Druck in der stehenden Anlage zu niedrig, lässt sich der Klimakompressor nicht einkuppeln.
Wird das Kältemittel bei der Fahrt durch sie Strahlungswärme des Motors erwärmt, steigt der der Druck im Kältemittelkreislauf an und der Kompressor und somit die Anlage lässt sich einschalten. Signalisiert wird das durch die (rote) Kontrollleuchte. Voraussetzung, das Innenraum Gebläse ist eingeschaltet.

Wie lange der Kompressor jetzt eingeschaltet bleibt, bestimmt die Temperatur am Verdampfer.
Fällt diese unter den Grenzwert der Verdampfer-Temperaturfühlers (ca. 5-6° C) wird die Magnetkupplung des Klimakompressors von der Schaltung geöffnet. Die Kontrollleuchte erlischt nicht.
Steigt die Verdampfer-Temperatur wieder an, z.B. durch die Luft, die der Wärmetauscher der Innenraumheizung erwärmt hat, wird die Magnetkupplung des Klimakompressors wieder aktiviert.
 
Beschlagene Scheiben hat man ja meistens morgens wenn man los fahren will. Der Motor ist dann noch kalt. Mit eingeschalteter Klima werden die Scheiben sofort beschlagfrei. Wie gesagt bei mir auch bei Minusgraden beobachtet. Es sollte ja eigentlich nicht funktionieren, aber ich bin damit zufrieden das es bei mir halt geht.
 
auch nicht wirklich viel verstanden.

Das ist doch ganz einfach "Duster 13".

Die Mehrheit der Klima(anlagen)automatik Käufer denkt "Jetzt hab ich eine Klimaautomatik, also wird automatisch
die perfekte Klimatisierung für mich im Wagen gewählt, muss mich damit nicht mehr befassen."

Und genau das ist ein Irrtum. Die Anlage weiß z.B. nicht ob du bei 21° C frierst oder schwitzt ...
So einen Sensor "Bei welcher Temp. fühl ich mich gerade eben wohl", gibt es nicht, kann es nicht geben.

Also muss mit der Tatze nachgeregelt werden. Und das nenne ich nicht automatik.
 
Die Automatik bezieht sich zum Einen auf die Luftklappen- und Luftmengenverstellung und zum Anderen auf die von Dir gewählte, eingestellte uns somit von Dir persönlich gewünschte Innenraumtemperatur. Die wird dann automatisch angefahren bzw. eingeregelt. Das funktioniert je nach Anlage und äußeren Umständen mal besser oder auch mal nicht so genau. Wie warm oder kalt Du es haben willst, musst Du selbst wissen, in der Regel irgendwas zwischen 21 bis 23 Grad.
Was die Automatik z.B. nicht weiß ist, ob Deine Scheiben beschlagen sind oder nicht, da ist man selbst gefordert einzugreifen. Komfortabler ist die Klimaautomatik aber ganz klar.
 
@Ponyhof
Es ist aber schon ein Unterschied, ob ich 22 grad einstelle und die Ablage den Rest selbst regelt (Gebläsestellung, Lüfterstufe, Klima ab/aus) oder ob ich das selbst machen muss.

Und 22 grad sind dann halt 22 grad und nicht ein rum gefummel, weil mir 14 Uhr Stellung zu warm ist aber 13 zu kalt.

Das ganze macht schon einen Unterschied, ob man das braucht steht natürlich auf einem anderen Blatt. Aber ein
Wem gelegentliche Handgriffe zur manuellen Klimaanlage schon zu viel sind, der müsste konsequenter Weise
einen CVT fahren, denn zum Schaltknauf geht der rechte Arm öfter vom Lenkrad weg.
Finde ich ein bisschen übertrieben. Wenn du mit deiner manuellen Anlage zufrieden bist, ist’s ja super. Aber ich wäre es nicht.

Und ganz kurz zum Thema mehr Zonen Klima:
Meine Frau hat potentiell immer warm und ich bin im Auto eher verfroren. Also hält es bei ihr die Temperatur und ich bekomm warme Füße, fänd ich schon nicht verkehrt :)
 
Renault Laguna 2,
14 Jahre Klimazonenautomatik gehabt immer auf Auto.
Eine Seite angenehme 20°C die andere Seite 22°C.
Keine Beschwerden, keine Probleme, fast immer klare Scheiben.

Außer 2x der normalen Wartung, Filter und so nie was machen müssen.

Das behalte ich bei meinem Dacia so bei, nur leider ohne Zonen Teilung. Jedoch brauche ich derzeit die ersten paar Minuten fast immer die Scheibenfrei Funktion. Es ist einfach zu feucht derzeit.
 
Wem gelegentliche Handgriffe zur manuellen Klimaanlage schon zu viel sind, der müsste konsequenter Weise
einen CVT fahren, denn zum Schaltknauf geht der rechte Arm öfter vom Lenkrad weg.
Von Fzg-Besitzern mit Bildschirm ganz zu schweigen ...

...ein CVT Getriebe kostet wohl deutlich mehr als ne' Klimaautomatik...
 
Das ist doch ganz einfach "Duster 13".

Die Mehrheit der Klima(anlagen)automatik Käufer denkt "Jetzt hab ich eine Klimaautomatik, also wird automatisch
die perfekte Klimatisierung für mich im Wagen gewählt, muss mich damit nicht mehr befassen."

Und genau das ist ein Irrtum. Die Anlage weiß z.B. nicht ob du bei 21° C frierst oder schwitzt ...
So einen Sensor "Bei welcher Temp. fühl ich mich gerade eben wohl", gibt es nicht, kann es nicht geben.

Also muss mit der Tatze nachgeregelt werden. Und das nenne ich nicht automatik.
Welche Automatik kann noch gleich Gedanken lesen? Genau keine.Nichts funktioniert "automatisch", ohne vorher darauf programmiert oder eingestellt worden zu sein. Beim Automatikgetriebe muss manuell vorgewählt werden, bei einer Waschanlage muss vorher ein Programm gewählt werden und selbst das muss zuvor vorogrammiert werden. Bei der Klimaautomatik muss halt zuvor auch etwas gewählt werden aber im Gegensatz zur manuellen Klimaanlage versucht die Automatik eben die vorgewählte Temperatur zu halten.
 
Klimaanlage im Winter ... Die Klima kann bis 17 Grad kühlen, unter 17 (derzeit 3) Grad bedarf es keines
großen technischen Sachverstands.
Was willst Du damit sagen ?
Ein aktivierter Klimakompressor bedeutet nicht nur kühlen.......

Das andere Zauberwort heißt Klimaautomatik, d.h. bei eingestellten
21 Grad, regelt die Anlage per Fühler den Innraum auf diesen Wert und hält ihn.
Das steht im Grunde hinter dem Begriff 'Klimautomatik', regeln der voreingestellten Temperatur auf diesen Wert.
Egal ob da nun der Klimakompressor aktiviert ist oder nicht, diese Regelung funktioniert auch ohne bis zu der Temperatur die durch mischen von kalter und warmer Luft erreicht werden kann.

Wem gelegentliche Handgriffe zur manuellen Klimaanlage schon zu viel sind, der müsste konsequenter Weise
einen CVT fahren, denn zum Schaltknauf geht der rechte Arm öfter vom Lenkrad weg.
Von Fzg-Besitzern mit Bildschirm ganz zu schweigen ...
Sorry, das Gebrabbel hat nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun, ist nur Polemik !

Das weiß auch Dacia, weshalb es die Sitzheizung nicht solo (als stand alone Produkt) zu kaufen gibt.
Andere Hersteller bieten sogar zwei-, oder Mehrzonen Klimaautomatik an.
Als ob sich in einem ~ 4 m³ umbauten Raum die Klimaverhältnisse trennen ließen?!
Dann fahr mal z.B. einen 1987er Mercedes SEC mit 2 Zonen Klimaanlage, das getrennte regeln funktioniert vorne erstaunlich gut auch bei dem 'alten Wagen'.

Nur weil Du Dir das nicht vorstellen kannst bedeutet das noch lange nicht das es nicht funktioniert !

Nur Geldmacherei (damit die Kundschaft "was Digitales zum Ansehen" hat)
Auch das ist nur Polemik ohne Beitrag zum Thema !

LG Rob
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.091
Mitglieder
75.627
Neuestes Mitglied
Großmogul
Zurück