Man sollte die getroffenen Aussagen zuerst einmal daraufhin prüfen, zu welcher Temperatur dabei eine Aussage getroffen wird.
Außentemperatur, Innenraum-Temperatur, Verdampfer-Temperatur oder Kältemittel-Temperatur ( =
Dampfdruck) ?
Die Ausgangsfrage betraf die Außentemperatur.
Wenn die Temperatur des Kältemittels und somit der Druck ( = Temperatur) in der nicht eingeschalteten Anlage unterhalb der Schaltgrenze des Druckwächters (
Trinaryschalters) ist, kann die Magnetkupplung des Klimakompressors nicht eingeschaltet werden. Je nach Anlage und Kältemittel so ca. 2 bar .
Ist die Außentemperatur zu gering und somit der Druck in der stehenden Anlage zu niedrig, lässt sich der Klimakompressor nicht einkuppeln.
Wird das Kältemittel bei der Fahrt durch sie Strahlungswärme des Motors erwärmt, steigt der der Druck im Kältemittelkreislauf an und der Kompressor und somit die Anlage lässt sich einschalten. Signalisiert wird das durch die (rote) Kontrollleuchte. Voraussetzung, das Innenraum Gebläse ist eingeschaltet.
Wie lange der Kompressor jetzt eingeschaltet bleibt, bestimmt die Temperatur am Verdampfer.
Fällt diese unter den Grenzwert der Verdampfer-Temperaturfühlers (ca. 5-6° C) wird die Magnetkupplung des Klimakompressors von der Schaltung geöffnet. Die Kontrollleuchte erlischt nicht.
Steigt die Verdampfer-Temperatur wieder an, z.B. durch die Luft, die der Wärmetauscher der Innenraumheizung erwärmt hat, wird die Magnetkupplung des Klimakompressors wieder aktiviert.