datalost
Mitglied Brillant
- Fahrzeug
- Dacia Lodgy 1.5 dCi 107 PS
für mich sieht es so aus als wenn ein dacia so für 10 jahre konzipiert ist ohne etwas am Rostschutz zu machen. denke dann wird wohl der " lochfraß" einsetzen. Türen Heckklappe und so. der unterboden ist meines erachtens sehr gut konserviert,da braucht man nix dran zu machen. höchstens mal nachbessern wenn etwas durch aufsetzen oder so abgeschrammt ist oder im höheren alter mal reißt und durch wasser unterwandert wird. übrigens eine hohlraumkonservierung mit normalem wachs muß man am besten am Neuwagen machen. wenn erst mal rost drin ist nützt das wachs auch nix mehr. wachs auf rost hält nicht. ich weiß ist nicht gut für die Umwelt. bei älteren Fahrzeugen wirkt mötoröl sehr gut wenn man es regelmäßig macht.nur gut abtropfen lassen wenn man es gerade gemacht hat
![]()
Bei bereits angerosteten Blechen nimmt man ja auch kein Wachs, sondern HohlraumFETT! Es kriecht, je nach Fabrikat sehr gut und bildet auch keine Schwundrisse, was bei manchen Wachsen der Fall ist, sobald Lösungsmittel beim "Erhärten" verdunsten.
Motoröl ist gegen Rost gänzlich ungeeignet, weil es nicht nur umweltschädlich ist (Abtropfen!), sondern auch Komponenten enthält, die Rostbildung sogar erhöhen können. Gebrauchtes Motoröl enthält sogar Schwefelverbindungen und wirkt rostFÖRDERND!
Das Zeug hat man zu Zeiten des VW-Käfer genommen und ist anschließend zum Eindicken über staubige Straßen gefahren. Heutzutage funktioniert das nicht mehr, also besser gleich das richtige Produkt verwenden!
Was die Türen anbelangt: Unser Lodgy war sehr gut konserviert, wobei sich die Konservierung auf die Falze, nicht aber versteckte Ecken und Bleche erstreckt, dort ist zum Teil nach wie vor nichts drin. Unser Sandero hatte die Vordertüren gut konserviert, in den hinteren Türen waren nur sehr "homöopathische" Mengen vorhanden. Also besser gleich von Anfang an konservieren.
Gruß Toni