Mein nächster wird sicher ein elektrischer

Ich habe ihn vom hiesigen VW/SEAT/AUDI/ SKODA /MG - Händler. Autohaus Thomas-Bonn.

Ist eines der größten Autohäuser hier in der Gegend.
Aber ob die was können, wird sich erst herausstellen. Ich möchte da keine Vorschußlorbeeren geben.

Was mir aber gefallen hat: Bei der Übernahme des Fahrzeuges waren Fußmatten, Warndreieck, Verbandskasten und Warnwesten enthalten.
Bei unserem LODGY war damals nichts davon dabei.

LG Carsten

P.S.: Die Bedienungsanleitung gibt es nur noch elektronisch und umfasst 410 Seiten! Das ist kein Auto, sondern ein mit Assistenzsystemen vollgestopfter Computer auf Rädern!
 
Das Teil sieht sehr sehr gut aus, aber leider dürfte auch hier das Design im Fokus gestanden haben und nicht die Funktionalität resp. ein möglichst grosser Kofferraum.
 
P.S.: Die Bedienungsanleitung gibt es nur noch elektronisch und umfasst 410 Seiten! Das ist kein Auto, sondern ein mit Assistenzsystemen vollgestopfter Computer auf Rädern!
Die Bedienungsanleitung des Duster 3 umfasst 418 Seiten, gibt es auch nur elektronisch, und für das Media Nav Live gibt es sogar noch eine gesonderte Anleitung... Wie Du siehst, ist das keine Besonderheit....
Bei unserem vollelektrischen Twingo E-Tech sind es nur 238 Seiten...:D

Gruß Dieter
 
aber leider dürfte auch hier das Design im Fokus gestanden haben und nicht die Funktionalität resp. ein möglichst grosser Kofferraum
dir fällt es schwer sich einfach für jemanden zu freuen und suchst pathologisch nach dem Haar in der Suppe, oder? Wenn es grundsätzlich ein großer Kofferraum sein muss, kann man ja nur den ID BUZZ kaufen. Welche Funktionalität du ansprichst verstehe ich nicht. Das Auto scheint zu funktionieren, ansonsten wäre @DonCarlos damit ja nicht nach Hause gekommen.
 
@logi

Die Modelle von MG sind eigentlich alle ganz gut verarbeitet und verrichten (wenige Ausnahmen gibt es bei jedem Hersteller) zuverlässig ihren Dienst.

Bei Dir in HB z.B. gibt es inzwischen 3 MG Agenten wo man die Fahrzeuge kaufen und warten lassen kann.

Sie haben Ihr Netz unheimlich schnell aufgebaut bzw Lücken geschlossen, das genaue Gegenteil vom Vorgehen bei Renault die ihr Netz unheimlich ausgedünnt haben. :huh:

Was vielleicht noch für den Ein oder Anderen interessant sein könnte ist der Kombi,MG5.

Der ist vergleichbar mit dem MCV II der hier im Forum ja durchaus verbreitet ist.

Platzangebot und Laderaum ziemlich identisch und dadurch das man jetzt im Frühjahr die Produktion eingestellt hat da demnächst ein neuer Kombi kommen soll ist das Modell zu Sonderkonditionen zu Bekommen.

SAIC hat um erstmal liefern zu können noch Fahrzeuge auf Lager gebaut,in 3 Farben und gut ausgestattet.
 
... Was vielleicht noch für den Ein oder Anderen interessant sein könnte ist der Kombi,MG5. Der ist vergleichbar mit dem MCV II der hier im Forum ja durchaus verbreitet ist ...
Ein Bekannter im Dorf hat den MG5, ich fahre öfter mit. Wir fahren Logan II MCV, ich kann also direkt vergleichen. Der MG5 erschien mir auf den ersten Blick kleiner. Der Logan II MCV hat 573/1518 Liter, der MG5 479/1367 Liter. Das sind 20%/10% weniger und das merkt man sofort. Der MG5 ist in meinen Augen ein "Pseudo-Kombi".

Ein zweckmäßiges Auto (Logan I MCV, Loggy und Dokker sind das ja noch mehr als der Logan II MCV) sieht halt aus wie eine Tupperdose und verkauft sich schlecht. Zu wenige Menschen legen Wert auf Zweckmäßigkeit oder etwas neutraler benötigen nicht so viel Volumen. Ich verstehe das und finde es trotzdem schade.

Das Kombis seltener werden trifft aber auf die Verbrenner genau so wie auf die Elektroautos zu, da gibt es keinen Unterschied.
 
Sie haben Ihr Netz unheimlich schnell aufgebaut bzw Lücken geschlossen, das genaue Gegenteil vom Vorgehen bei Renault die ihr Netz unheimlich ausgedünnt haben. :huh:
Nun, das zu verallgemeinern ist mit Sicherheit falsch! Bei uns im Umkreis von 50km Luftlinie gibt es 20!!! Renault/Dacia Händler... keinen einzigen weniger als vor 5 Jahren.... Ist also Regional vielleicht so...

MG Händler gibt es im gleichen Bereich gerade mal 4....

Gruß Dieter
 
@Intrepid

Ein kleiner Unterschied zum MCV II ja,aber ich fand den jetzt nicht dramatisch.

Wir hatten den MCV II ja selbst mal,wirklich bis zum Äußersten gefüllt war der Kofferraum nichtmal wenn wir damit in den Campingurlaub gefahren sind.

Was aber für vieles sehr praktisch war ist die große Heckklappe gewesen,Möbelkartons vom IKEA,irgendwas aus dem Baumarkt oder ein Geschirrspüler vom MediaMarkt, einfach Klappe auf und rein damit.

Sowas macht der MG5 im Alltag ähnlich gut.

MCV I,Lodgy oder gar Dokker sind natürlich etwas ganz Anderes,nur diesen Bedarf hat längst nicht jeder.

Wenn es um den kleinen alltäglichen Vorteil der guten Zugänglichkeit zum Ladeabteil geht reicht den Meisten eben der klassische Kombi.

Was gibt es da sonst noch?

Opel Astra e gibt es als Kombi,das Gegenstück von Peugeot auch.
VW hat einen größeren Kombi vom ID7 im Angebot
Mercedes-Benz bringt 2026 eine Kombivariante vom CLA.

Elektrische Kombis sind sehr selten und den MG5 gibt es derzeit halt für um die 30000 Euro, nagelneu,jung gebraucht mit ca 20000 km schon unter 20000 Euro.

Der Preisabstand zu den anderen Kombi Angeboten ist also schon so im Bereich 15-20k Euro.

Im Prinzip kann man also für das selbe Geld den chinesischen Kombi kaufen und als 2. Wagen für Kurzstrecken gleich noch einen Spring dazustellen. ;)
 
Das Teil sieht sehr sehr gut aus, aber leider dürfte auch hier das Design im Fokus gestanden haben und nicht die Funktionalität resp. ein möglichst grosser Kofferraum.
Nun, dass ist nicht ganz richtig. Aber man darf natürlich keine Äpfel mit Birnen vergleichen.
Schließlich schleppt der MG noch eine 20,4kWh Batterie und einen 135 kW/184 PS Elektromotor mit sich herum.

Ich ziehe noch einmal den Bigster als Referenz zu Rate. Den sehe ich, trotz konzeptioneller Unterschiede, als Mitbewerber zum ähnlichen Kurs und Größe als vergleichbar an.
Da hatte ich den Kofferraum ja mit dem Maßband ausgemessen.
Tatsächlich ist der gar nicht mal sooo viel größer als der des MG.

In der Breite ist der MG 1-2 cm breiter, in der Tiefe allerdings ca. 9cm kürzer. Die Laderaumhöhe ist bis zur Kofferraumabdeckung nahezu gleich.
Aber der Bigster hat eine etwas größere Ladelukenhöhe, weil die Heckklappe minimal steiler steht.
Zur Übersicht Ladefläche: 101x95 cm für den MG (441 Liter) und 100x104cm für den Bigster (546 Liter).

Da fragt man sich, woher stammen die Literangaben, die ja sehr von einander abweichen?
Unter dem Ladeboden! Beim Bigster findet man darunter noch einiges an Stauraum. Jedes kleines Fach wird da mit berechnet und man kann den Ladeboden etwas nach unten verschieben.
Beim MG geht das nicht.
Schließlich ist hier das Ladegerät und die Autobatterie verbaut, die im Motorraum keinen Platz mehr gefunden hat.
Ist die Frage, ob dieser zusätzliche Raum unter dem Kofferraumboden wirklich voll umfänglich mit gezählt werden sollte, denn er verzerrt das Bild schon gewaltig.

Ist wie die Quadratmeterangabe einer Wohnung, bei der die Fläche des Balkon voll mit angerechnet wird.
Rechnerisch vielleicht richtig, aber nicht wirklich aussagekräftig.

LG Carsten

P.S.: Wir trauern unserem Kofferraum des LODGY auch etwas nach. Aber es reicht für 99% der Fälle auch so mit 441 Litern vollkommen aus.
 
Ein Bekannter im Dorf hat den MG5, ich fahre öfter mit. Wir fahren Logan II MCV, ich kann also direkt vergleichen. Der MG5 erschien mir auf den ersten Blick kleiner. Der Logan II MCV hat 573/1518 Liter, der MG5 479/1367 Liter. Das sind 20%/10% weniger und das merkt man sofort. Der MG5 ist in meinen Augen ein "Pseudo-Kombi".
Was definiert bei Dir einen "Kombi"?
Bei mir ist es die durchgängige Dachform bis zur steil stehenden Heckklappe. Der Laderauminhalt sagt da erst einmal nichts aus.
Einen Vollelektrischen mit einem Verbrenner zu vergleichen hinkt vielleicht auch etwas. Aber ich gebe Dir Recht, für den Nutzer, welcher das Ladevolumen wirklich braucht, ist das ein Kaufkriterium.

Wichtiger finde ich: Geht ein Kinderwagen zusammengelegt hinten rein? Passt der Wocheneinkauf oder das Urlaubsgepäck?
Zur Not kann man ja noch mit einer Dachbox aufrüsten, wenn man das Kofferraumvolumen nur einmal für den Jahresurlaub braucht. Oder man leiht sich für den Baumarkteinkauf einen Anhänger, den die meisten Märkte für kleines Geld zur Verfügung stellen.

Man muss eben Prioritäten setzen.

LG Carsten
 
Wichtiger finde ich: Geht ein Kinderwagen zusammengelegt hinten rein?
Rollator, Carsten. :teacher:
Heutzutage ist der Rollator häufiger als der Kinderwagen.


Im Ernst:
Ich hatte, in der Vergangenheit, öfter mal etwas wie den Logan mit E-Motor gewünscht.
  • Beispiel:
    So etwas wie der "Logan II", mit Elektro-Antrieb, würde mir gefallen.
Mit dem MG5 gibt es das jetzt.
Mein Problem ist noch, dass der Preis über unseren Möglichkeiten liegt. Aber ich bin guter Hoffnung, dass bald auch "billige Modelle" auftauchen.
 
Nun, das zu verallgemeinern ist mit Sicherheit falsch! Bei uns im Umkreis von 50km Luftlinie gibt es 20!!! Renault/Dacia Händler... keinen einzigen weniger als vor 5 Jahren.... Ist also Regional vielleicht so...

Renault / Dacia hat wirklich ein sehr großes Werkstätten und Händlernetz. Das war auch ein Grund warum ich mich damals für den Duster entschieden habe.
 
dir fällt es schwer sich einfach für jemanden zu freuen und suchst pathologisch nach dem Haar in der Suppe, oder? Wenn es grundsätzlich ein großer Kofferraum sein muss, kann man ja nur den ID BUZZ kaufen. Welche Funktionalität du ansprichst verstehe ich nicht. Das Auto scheint zu funktionieren, ansonsten wäre @DonCarlos damit ja nicht nach Hause gekommen.
Funktionalität im Sinn von Nutzwert resp. funktionalem Design. Doch ich freue mich für jeden der Freude an seinem Auto hat, auch wenn ich die Logik nicht verstehe, dass man möglichst grosse Autos baut um dann nebst 4 Personen noch Platz für eine Sporttasche zu haben, nur weil ein grosser Motorraum, grosse Radkästen und eine nach hinten abfallende Dachlinie wichtiger sind, als die optimale Nutzraumausbeute.
 
Zuletzt bearbeitet:
@michael3

Es kommt halt auch darauf an ob so ein Fahrzeug zwingend neu sein muss.

Einen MG5, unter1,5 Jahren mit gerade mal 20000 km bekommt man schon für 20000 Euro.
Da liegt man bei voll ausgestatteten Sandero mit Automatik aber auch ganz schnell und der hat wesentlich weniger Ausstattung und ist nicht so wertig verarbeitet.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.882
Beiträge
1.084.517
Mitglieder
75.289
Neuestes Mitglied
katermax175
Zurück