Ach du heilige Scheis.. Nee lass mal das wird mir alles viel zu kompliziert. Das ist ja genau so schlimm wie bei Handyverträgen.
Nein, im Gegensatz zu den undurchsichtigen und kaum vergleichbaren Handyverträgen sind hier die einzelnen EV-Kategorien klar definiert und einfach zu verstehen (wenn man denn will):
BEV: Batteriy Electric Vehicle
Reines Elektrofahrzeug.
Aufgeladen wird die Batterie an der Steckdose/Ladesäule und durch Rekuperation.
MHEV: Mild Hybrid Electric Vehicle
Verbrennerfahrzeug mit kleinem Akku und Elektromotor zur Unterstützung beim Anfahren und Beschleunigen.
Rein elektrisch können diese Fahrzeuge nicht fahren.
Aufgeladen wird die Batterie durch den vom Verbrenner angetriebenen Generator und durch Rekuperation.
Damit kann man bis zu 10% Sprit sparen.
HEV: Hybrid Electric Vehicle
Wie MHEV aber mit grösserem Akku und stärkerem Elektromotor.
Nebst der Unterstützung beim Anfahren und Beschleunigen, kann man mit diesen Fahrzeugen auch kurze Strecken rein elektrisch fahren. Das ist besonders beim parken, in der Tiefgarage und im Stadtbetrieb sehr angenehm.
Aufgeladen wird die Batterie durch den vom Verbrenner angetriebenen Generator und durch Rekuperation.
Damit kann man bei einem für einen HEV geeigneten Fahrprofil bis zu 40% Sprit sparen.
PHEV: PlugIn Hybrid Electric Vehicle
Das ist ein BEV mit zusätzlichem Verbrennermotor.
Damit kann man bis zu 100 km rein elektrisch fahren.
Aufgeladen wird die Batterie an der Steckdose/Ladesäule und durch Rekuperation.
Damit kann man bei einem für einen PHEV geeigneten Fahrprofil über 90% Sprit sparen (z.B. 30.000 km Pendeln im Jahr mit 75 km/Strecke und zwei Fernstrecken in den Ferien mit je 1000 km)