Meine Erfahrungen mit dem Suda

... zusätzlich 40km Vmax auf der Autobahn ...
Das wird spannend.

Elektromotoren sind nicht für dauerhaft hohe Leistung gedacht. Aber es wird einem als Halter eines Elektroautos nirgends erklärt, welche Belastungswerte man einhalten muss.

Was steht beim Suda in der Zulassungsbescheinigung und wie viel kW zieht er bei Vmax?

Beim Spring stehen knapp 19 kW in der Zulassungsbescheinigung, bei Vollgas zieht er aber dauerhaft 33 kW.
 
Deswegen sage ich ja, es wird spannend.

Rein interessehalber, was steht bei Eurem e-up!?

Für den Spring habe ich das hier mal auseinanderklamüsert.

Ich weiß auch, dass höherwertige Autos sich selber begrenzen, damit der Motor keinen Schaden nimmt. Und in den Teslaforen wird von Problemen mit heißgelaufenen Motoren nach dauerhaft Vollgas berichtet.

Ich glaube, Alexander Bloch von Auto/Motor/Sport war es, der dazu mal ein Viedo gemacht hat.
 
Deshalb ja eigentlich auch die Begrenzung die die Hersteller setzen.

Beim Spring 125 km/h und beim Suda laut technischen Daten 134 km/h? :think:

Wenn der Hersteller richtig gerechnet hat sollte der Motor dann nur soviel seiner Leistung bringen müssen das er nicht in den kritischen Bereich kommt.

Bei Chinesen ist das besonders interessant weil auf dem dortigen Markt die Begrenzung meist schon bei 105 km/h gesetzt ist.Schneller wie 100 darf dort ja eh nicht gefahren werden.

Ob die Technik für die EU wirklich angepasst wurde,also dauerstabil ist oder die höhere Endgeschwindigkeit voll auf Kosten des Materials geht muss sich erst noch zeigen.

@Intrepid

Ok,18,6kw steht dort.
Was zeigt er denn auf der BAB bei 125 km/h an wenn Du mal alle Zusatzverbraucher ausschaltest?
 
Was zeigt er denn auf der BAB bei 125 km/h an wenn Du mal alle Zusatzverbraucher ausschaltest?
Der Spring fährt Tacho 130 km/h und die Leistungsaufnahme ist deutlich höher als die 18,6 kW Dauerleistung aus der Zulassungsbescheinigung. Da auch immer Heizung im Winter dabei ist, werde ich das im Sommer nochmal checken. Ich meine, bei 130 km/h lägen die 33 kW an, die der Motor kann (ich bin 25 km/h zwischen zwei Autobahnausfahrten gependelt und es waren im Mittel 23,2 kWh, aber es waren zweimal abbremsen/rekuperieren dabei und die langsamen Abschnitte beim Wenden; beim Beschleunigen zieht der Motor 36 kW).

Ohne zu diskutieren, ob gut/schlecht/falsch/wahr interessiert mich einfach, wie es beim Suda und beim e-up! aussieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Oldy
Bei mit Strom betrieben Windungsstrukturen (wie im Trafo oder Elektromotor) ist immer zwischen der kurzzeitigen Spitzenlast und der Dauerlast zu unterschieden.
Weder Trafo noch E-Motor sind für dauerhaften Betrieb oberhalb der Bemessungsleistung ausgelegt.
Die Begrenzung ist immer durch die verfügbare Kühlung gegeben. Man kann eine Temperatursicherung einbauen und fertig.
Diese Temperatursicherungen können reversibel sein ( 50Hz Rasenmäher) oder auch nicht, dann braucht man einen neuen Trafo/Motor. Beim manchen Produkten wird daher auf dem Typenschild auch eine Nutzungszeit angegegeben: 5 Minuten zum Beispiel bei einer sehr einfachen Bohrmaschine; da sind dann weder der Motor noch die Lager länger belastbar. Wenn man das nicht beachtet braucht man eine neue Bohrmaschine. Das macht im E-Auto natürlich keiner.

Zum Spring:
Beim Spring werden kurzzeitig über 30 kw angegeben, Dauerlast 30 Minuten 19 kw. Das heißt, die Kühlung kann nicht mahr Leistung zur Kühlung bereitstellen = der E-Motor wird dann abgeregelt werden. Bei den aktuellen Bedingungen merken wir das nicht.... und der Akku vom Spring reicht bei Vollgas kaum für eine Stunde Autobahntiefflug. Bei 30°C und mehr werden wir das merken! Vortrieb und Ladeleistung werden deutlich angepasst.

Das ist einer der Gründe warum E-Autos sehr häufig keine AHK haben = der KFZ Hersteller will diesen extermen Betriebspunkt nicht bei hohen sommerlichen Temperaturen testen / garantieren müssen. Daher sind E-Autos bei der Anhägelast sehr "sparsam" oder unbezahlbar teuer, wenn Wohnwagenfähigkeit oder 2-Pferdefähigkeit gegeben ist. Denn auch wenn man nur 80 oder 100 kmh fahren darf ist der riesige CW Wert eines Gespanns eine massive Dauerlast. Dann noch 12 oder 15% Steigung ..... und es wird dem E-Motor richtig warm... trotz es hohen Wirkungsgrades. Bis der leere Akku das System dann rettet aber gleichzeitig der User x100 kw Ladeleistung möchte.
Was der Suda kann werden wir alle vom @Selbstschrauber lernen .
 
... Die Begrenzung ist immer durch die verfügbare Kühlung gegeben ...
Die Kühlleistung ist übrigens ein Punkt, der meines Wissens bei bisher keinem Elektroautotest beachtet wurde. Das wundert mich in sofern, weil die von der Elektromobilität so überrumpelten deutschen Hersteller sich möglicher Weise die meiste Mühe dabei geben. Ich vermute, deutsch entwickelte Elektroautos "halten länger durch". Wissen tue ich es nicht, deshalb interessieren mich die Werte aus Zulassungsbescheinigungen. Die kann man leider nicht ergoogeln und vergleichen, die muss man sich einzeln erzählen lassen. Zumindest habe ich noch keine Quelle/Tabelle zum Vergleichen gefunden.

Und falls wir hier das Sammeln beginnen und @Selbstschrauber möchte das nicht in seinem Suda-Thread haben, ziehen wir eben mit dem Thema um. Bis jetzt weiß ich aber nicht, ob das außer mir überhaupt jemanden interessiert.
 
Daher gibt es die deutschen E-Fahrzeuge die hohe Anhängelast von 1800kg haben,gibt ja 2 am Markt,auch nur als 4x4.
Da macht man sich zu Nutze das bei der Geschwindigkeit die mit Anhänger gefahren werden darf nie die Leistung von nur einem Motor überhaupt vollständig gebraucht wird wenn das Gespann die Zielgeschwindigkeit auf der BAB erreicht hat und rollt.

Vom Fahrer unbemerkt läuft dann immer nur 1 Motor,der andere kühlt und dann schaltet der Antrieb auf den anderen Motor um. ;)

Alles Dinge die bei der Entwicklungsarbeit Zeit und Geld gekostet haben,daher sind solche Fahrzeuge auch erst in deutlich anderen Preisbereichen verfügbar.

Wird sich aber im Laufe der Zeit ändern weil wenn die Entwicklungskosten reingeholt sind steht das technische Wissen ja zur Verfügung und wird Stück für Stück auch in günstigeren Fahrzeugen verbaut werden.
 
Der Suda hat so eine Technik natürlich nicht,kostet dafür aber auch nur 15000 Euro, minus 6000 Euro Förderung, am Ende also unter 10000 Euro.
Dafür hat er dann einen fast 40kWh grossen Akku,ordentlich Platz und 80kw Spitzenleistung.

Durchaus vergleichbar mit einen Zoe R110,nur eben einiges günstiger. :)
Und im Fond dabei noch etwas mehr Platz,mit gewissen Einschränkungen muss man da halt leben,der Renault begrenzt im Hochsommer die Ladeleistung aber auch weil auch ihm die Kühlleistung ausgeht.

BAB mit höheren Geschwindigkeiten über längere Strecken, schnelle DC Ladungen und das auch im Hochsommer ohne Flüssigkeitskühlung des Akkus geht halt nicht wirklich,das muss man sich vorher klar machen.

Dafür sind Fahrzeuge wie Spring,Zoe,Suda aber auch nicht vorrätig gemacht.

Dafür gibt es Andere die das deutlich besser können,die Kosten dann vor Förderungsabzug aber auch >30000 Euro,nach oben hin natürlich offen.

Vor dem Kauf genau überlegen, brauche ich das wirklich weil deutlich teurer,ist dringend anzuraten.

Um täglich 20-30 km zur Arbeit zu Pendeln sicher nicht,als Mitarbeiter im Deutschland weiten Außendienst aber unbedingt.

Selbst das inzwischen einige Jahre und viele km alte Tesla Model-S das ein guter Freund als Firmenwagen seit Jahren im Außendienst fährt bekommt bei Dauertemperaturen über 30 Grad,wie wir sie hier im Sommer 2019 und 2020 über längere Zeiträume hatten Probleme bei BAB Langstrecke. Dann begrenzt Er und läuft durchaus auch mal nur noch 110 km/h und lädt auch nur noch mit so 70kw.

Wenn der Suda da dann nur noch 90 schafft und mit nur noch 10kw lädt fände ich das,in Relation zum Preisunterschied gar nicht mal schlecht obwohl es dann durchaus nervig sein kann.
 
Das Thema Spitzenleistung versus Dauerleistung wird uns noch oft begegnen, weil es beim Elektroantrieb krass anders aussieht als beim allseits bekannten Verbrennerantrieb.

Und aktuell gehe ich davon aus, dass sich nicht alle verfügbaren Automodelle ausreichend selber vor Überlast schützen. Mit ein bisschen Glück machen sich Überlastungszustände rechtzeitig durch ungewohnte Geräusche bemerkbar. Mit ein bisschen Pech wird es ein Fall für die Gewährleistung/Garantie. Und dann wird es spannend.
 
Was der Suda im Peak zieht, hängt stark von der Akkutemperatur und Zellspannung ab. Die Anzeige errechnet dies wohl aus den gezogenen Ampere bei der rechnerischen Zellspannung zu dem jeweiligen Ladezustand.
Nur so kann ich mir erklären, dass es gefühlt so große Unterschiede zwischen 60kw und 60kw geben kann.
Bisher habe ich noch nicht erlebt, dass der Motor sich selbst begrenzt und mehr als 71kw vom Motor habe ich bisher auch noch nicht gesehen.
100 Höhenmeter mit Dauervollgas schafft er problemlos, sind bei der Steigung dann aber auch schon 120km/h und dann in einer langen Kurve auf die Autobahn und weiter mit 135km/h.
135km/h in der Ebene brauchen 40kw Momentanleistung, bergab natürlich weniger und bergauf mehr. Bis 40% Akku fährt der auch größere Steigungen mit 135km/h hoch.
Interessant ist, normalerweise funktioniert die Rekuperation nicht über 87km/h, wenn man jedoch flott bergab in den Begrenzer beschleunigt, schießt man etwas über die Abregelgeschwindigkeit hinaus und dann rekuperiert der Suda wieder auf Endgeschwindigkeit herunter.
Es geht also, keine Ahnung warum man das als Endkunde nicht nutzen kann.
Obwohl der Motor kaum über Außentemperatur warm ist, läuft der Lüfter auf Stufe 2 . Bin gespannt wie lange der Lüfter mitmacht und was passiert wenn er defekt ist.
 
@Selbstschrauber

Was hast Du denn an Unterlagen zum Fahrzeug eventuell mitbekommen?

Geht daraus z.B. die Füllmenge des Kühlkreises hervor?

Wenn ich richtig mitgelesen habe beschränkt sich die Kühlung auf Motor und Leistungselektronik, nicht den Akku,richtig? :think:
 
Ich habe eine Bedienungsanleitung bekommen die wenig hilfreich ist, dort steht es gehören überall Suda Original Betriebsflüssigkeiten rein um den einwandfreien Betrieb sicherzustellen. ;)
Das Kühlmittel ist nicht gefärbt.
Laut Spießl gehört ins Diff 75w-90GL4, keine Ahnung wie er darauf kommt und ins Kühlsystem rotes/rosa Kühlmittel. Auf die Frage ob er damit G12, G12+, G12++ oder G13 meint konnte man mir nicht beantworten und ob es sich bei der OEM Füllung nicht auch um G11 handeln könnte.
Werde mal eine Probe aus dem Diff durch den Gaschronographen jagen und dann kann man auch mal mehr dazu sagen. Interessanterweise gibt es zwei Füllschrauben auf unterschiedlicher Höhe.
Auf den Wartungsplan von Maaske warte ich übrigens immernoch.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
42.839
Beiträge
1.056.589
Mitglieder
73.502
Neuestes Mitglied
Seb90
Zurück