Neuer Turbolader

Ölstand wurde von mir sehr wohl im Sommer kontrolliert! Es wäre dieses Monat das Pickerl und Service geplant gewesen, da hat sich halt diese Sache vorgeschoben!
@logi: Gibt es da eine rechtliche Grundlage, die ich nachlesen und vorweisen kann, dass zwei Jahre Gewährleistung sein müssen. Im KV steht nämlich so eine selbst gebastelte Klausel, dass ich selbst um eine GW Gewährleistung mich kümmere!
Der Händler ist jedoch kein Vertragspartner von Dacia, ist das egal??
Der derzeitige Stand ist so, dass der Service bei 40000km nicht nachweisbar ist, weder vom Vorbesitzer noch vom Händler wo ich ihn gekauft habe (es wurde mir aber beim Kauf gesagt, es seien alle Services eingehalten und online einsehbar).
Der Motor muss gewechselt werden, und aufgrund der nicht lückenlos nachweisbaren Services kann ich laut Dacia Händler mit keiner Kulanz rechnen und er wird sich auch nicht darum bemühen. Das heißt ich werde selbst bei Dacia nachfragen müssen.
Weiters soll die Reparatur ca. 6000-6500 € kosten. Das finde ich ein bisschen viel, weiß da wer was genaueres über die Kosten??
 
Zuletzt bearbeitet:
Im KV steht nämlich so eine selbst gebastelte Klausel, dass ich selbst um eine GW Gewährleistung mich kümmere!

Dazu 2 Fragen:
  • ich habe es so verstanden als ob der Verkäufer ein einfacher Autohändler ist - ist das richtig so?
  • wer hat diese Klausel "gebastelt", der Verkäufer oder Du?
edit:

upload_2017-12-28_21-9-58.png

Du liegst also noch innerhalb des ersten Jahres der Gewährleistung.

Im allgemeinen gelten eigenständig gemachte Vertragseinschränkungen die dazu dienen geltendes Recht außer Kraft zu setzen, bzw. zu umgehen, als nicht geschrieben und man muß sich die Frage stellen, ob die Ursache die zu einem späteren Zeitpunkt zum Defekt des Turbos führte, nicht schon beim Kauf des Fahrzeuges vorhanden war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der Verkäufer nur als "Strohmann" (....verkauft im Auftrag) erscheint, dann wird´s
eklig.Auf mündliche Aussagen - selbst mit Zeugen- kannste nix geben.

Good luck!
 
Es ist ein normaler Autohändler mit gebrauchtwagenverkauf (gmbh).
Die Klausel hat er hineingeschrieben:" Der Kunde wird auf eigenen Wunsch und eigenen Kosten eine GW Garantie abschließen."
Von so einem Ding war aber nie die Rede!
Das Problem ist ja, dass ich keinen Mängel nachweisen bzw. beweisen kann. Das Problem trat erst vor ein paar Tagen auf und ich habe sofort gehandelt.
 
Geh bitte nochmal zurück zu meinem vorherigen Beitrag, den ich gerade ergänzt habe.
 
Vertragsklauseln die gegen geltendes Recht verstoßen sind unwirksam und sittenwidrig, EUROPAWEIT
 
Der derzeitige Stand ist so, dass der Service bei 40000km nicht nachweisbar ist, weder vom Vorbesitzer noch vom Händler wo ich ihn gekauft habe (es wurde mir aber beim Kauf gesagt, es seien alle Services eingehalten und online einsehbar).

Ist das in Deinen Unterlagen irgendwo belegbar?
Falls ja, dann muß es auch bei einem Daciahändler auf dem Bildschirm erscheinen, wenn er Deine FIN eingibt.
 
...

@logi: Gibt es da eine rechtliche Grundlage, die ich nachlesen und vorweisen kann, dass zwei Jahre Gewährleistung sein müssen. Im KV steht nämlich so eine selbst gebastelte Klausel, dass ich selbst um eine GW Gewährleistung mich kümmere!
...
Geregelt ist das in der EG Richtlinie 99/44 „Verbrauchsgüterkaufrichtlinie“. In welchem nationalen Recht in Österreich das umgesetzt wurde kann ich dir leider nicht sagen, in Deutschland ist das im BGB geregelt.
Der Verkäufer kann auch Schlachter sein, solange er gewerblich verkauft, muss er Gewährleistung erbringen. Auch Privatleute müssen das, sofern sie die Gewährleistung nicht ausschließen (im Gegensatz zu Gewerbetreibenden dürfen die das).
 
@Helmut2
Nein das ist natürlich nicht nachlesbar und geschrieben. Das ist es ja! Ich hab ein so wies ausschaut bekanntes Motorproblem, aber jeder streift sich ab und ich hab so nix in der Hand.
Der Verkäufer will von einer Gewährleistung und Kostenübernahme der Reparatur nichts wissen und würde wahrscheinlich einen Rechtsstreit eingehen, den ich aber von meiner Seite nicht riskiere, erstens brauch ich bald möglichst wieder ein funktionierendes Auto, noch habe ich die finanziellen Mittel und Energien dazu, und zweitens liegt mir das gerichtliche Streiten überhaupt nicht!
Die örtliche Vertragswerkstatt will einen Kulanzantrag auf Grund des fehlenden Service Nachweises gar nicht versuchen
Ich selbst werde es persönlich bei Dacia selbst versuchen, rechne aber nicht mit Kulanz.
Der Vorbesitzer sagt er habe alles gemacht.....
Nur Aussagen und Worte, die mir nichts helfen!Ich kann ja auch nicht beweisen, dass der Mangel eventuell schon beim Verkauf vorlag, bzw. ein Motorproblem allgemein bekannt ist.
...
Sollte ich wirklich alles selbst zahlen müssen weiß jemand wie viel der neue Motor plus Einbau und Anbauteile in der Regel kostet?? 6500€ erscheinen mir schon sehr viel dafür???!!
 
Der Verkäufer will von einer Gewährleistung und Kostenübernahme der Reparatur nichts wissen

Damit verstößt er gegen geltendes Recht bzw. geltende Gesetzgebung.

Genau so gut könnte ein Polizist zu einer Frau die sexuell belästigt wurde und das anzeigen möchte sagen:
"das will ich garnicht wissen, denn wer trägt denn hier einen aufreizenden Minirock"?
 
ein update des Motorsteuergerätes. Dadurch wird die Ventilsteuerung neu justiert.
??? Kann mir jemand erklären wie das geht?

Und zum Fall hier: Wer sich nicht wehrt hat schon verloren. Der Verkäufer - da gewerblich - hat schlechte Karten aber anscheinend hat er Glück, dass er davonkommt.

Der Verkäufer will von einer Gewährleistung und Kostenübernahme der Reparatur nichts wissen und würde wahrscheinlich einen Rechtsstreit eingehen, den ich aber von meiner Seite nicht riskiere
Würdest aber ziemlich wahrscheinlich gewinnen. Hole Dir Prozesskostenbeihilfe und los. Wie das geht sagt dir der Anwalt den du einfach nehmen solltest.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.085
Beiträge
1.089.277
Mitglieder
75.638
Neuestes Mitglied
pedi
Zurück