Photovoltaik- Technik / Erfahrungen / Planungen / Empfehlungen / Fragen zur Umsetzung / Diskussion

@kadett

Es gibt gerade die kleinen Minianlagen schon länger,allerdings nicht in Verbindung mit der neuen Definition Balkonkraftwerk.

Bisher waren es Insellösungen,also für Betrieb ohne Netzanbindung und da ist die Kombination mit einem kleinen Solarmodul und 1-2 Speicherakkus wie man sie auch im WW/Wohnmobil verbaut durchaus gängig und funktioniert hier z.B. im Gartenhäuschen sehr gut.

Abends Licht,LED braucht ja fast nix,Handy laden und über einen Spannungswandler auf 230V die Kaffeemaschine laufen lassen und das Radio betreiben kein Problem.

Ok,Wind gibt es hier meist genug,von vielen dieser Gartenkolonien wo Bekannte solche Anlagen betreiben ist der Deich der Nordsee in Sichtweite. :D

Aber in manchen Höhenlagen der Mittelgebirge sollte es nicht soviel anders sein.:think:
 
Ich meine in dem Entwurf für die 800W Anhebung war eine (neue) Modulgrenze mit dabei.


Z.B. durch sowas: Mein Fazit zum SkyWind NG Windrad 1000W: Enttäuschend - BHKW-Forum.de
Das der Wechselrichter sogar mehr frisst als der Apparat bringt bei dem verlinkten teil ist ja das schärfste...:hammer:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@kadett


Ok,Wind gibt es hier meist genug,von vielen dieser Gartenkolonien wo Bekannte solche Anlagen betreiben ist der Deich der Nordsee in Sichtweite. :D

Aber in manchen Höhenlagen der Mittelgebirge sollte es nicht soviel anders sein.:think:

Laut Windatlas kann ich es bei mir komplett vergessen. Ich hätte halt gerne eine unterstützung zur Grundlast bei schlechtem Wetter gehabt. Wie gesagt das die kleinen Anlagen sowas von überhaupt nichts bringen hab ich mir wirklich nicht vorstellen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das der Wechselrichter sogar mehr frisst als der Apparat bringt bei dem verlinkten teil ist ja das schärfste...:hammer:
Diesen Gedanken hatte ich auch, mich aber nicht getraut es auszusprechen/schreiben. :verysad:

- - -

"Zwischen den Jahren" hatte ich auch mit dem Gedanken gespielt
  1. Ein eigenes Windrad zu bauen.
  2. Daran einen E-Motor zu hängen, diesen als Dynamo zu benutzen.
  3. Und den so erzeugten Strom an einen billigen Wechselrichter zu leiten.
So hätte ich, bei dem stürmischen Wetter, der letzten drei Wochen auch Nachts etwas Strom produzieren können.

Bevor die "Experten" jetzt wieder loslegen:
Ja ich weiß, es wäre illegal und ist auch nicht zu Ende gedacht.

- - -

p.S.:
Wäre es eine gute Idee einen neuen Faden zu diesem Thema aufzumachen?
  • Strom aus Windenergie-Technik / Erfahrungen / Planungen / Empfehlungen / Fragen zur Umsetzung / Diskussion
 
Zuletzt bearbeitet:
@michael3

Wieso neuen Faden aufmachen,passt laut der Richtlinie doch auch hier gut rein.

Es ist nur vorgegeben wieviel eingespeist werden darf,nicht wie das "Balkonkraftwerk" aussehen muss.

Also völlig egal ob Du dafür eine Solarzelle oder so ein Windkraftwerk nimmst.

Theoretisch könntest Du sogar ein altes Trimm Dich Rad mit einem Generator ausstatten und strampeln. ;)
 
Es ist nur vorgegeben wieviel eingespeist werden darf,nicht wie das "Balkonkraftwerk" aussehen muss.
Das stimmt nur im Bezug auf die Bagatellgrenze der EU.

Der Gesetzentwurf des Wirtschaftsministeriums spricht allerdings explizit von "Steckerfertigen Solaranlagen".
D.h. die deutsche Regelung ist (und bleibt) schärfer als die EU-Vorlage. Andere Generatoren bleiben außen vor.
 
Ich meine in dem Entwurf für die 800W Anhebung war eine (neue) Modulgrenze mit dabei.
Die 2.000 W dachte ich immer. Bisher gibt es keinen Grenzwert für was sich vor dem Wechselrichter befindet.

Ich bin mal gleich auf die Baumesse gespannt. Letztens beim Heizungsthema und einer ähnlichen Veranstaltung mit "Experten" war allerdings ganz viel Falsch- und Halbwissen vertreten. Jeder hatte nur das verstanden und verinnerlicht, was seinen Berufsstand rettet. Bei gewollter Umverteilung immer schwierig, da muss jeder die Bereitschaft zur Veränderung mitbringen, sonst passiert nichts. Und für jemanden wie mich, der noch unbedarft ist, ist es dann doppelt schwer. Zu beginn wird man geprägt, bevor man sich durch Erkenntnis dem Thema nähert. Wir Menschen sind so gebaut.

Nachtrag1: die 2.000 W sind nicht die Modulgrenze, sondern die Anlagengrenze. Als Modul-Standard sind 700 W im Gespräch, um Komponenten der Anlagen von verschiedenen Herstellern untereinander tauschbar zu machen.

Nachtrag2: ... und da wäre es ja geschickt, wenn eines dieser 700-W-Module nicht mit Sonne, sondern Wind angetrieben würde. Und wer am Bach wohnt, würde sich noch ein 700-W-Wasserrad bauen.
 
Die 2.000 W dachte ich immer. Bisher gibt es keinen Grenzwert für was sich vor dem Wechselrichter befindet.
Den Entwurf zu finden ist nicht ganz leicht (weil die Suchergebnisse durch Pressestimmen ohne konkrete Quellenangabe verstopft werden), aber ich glaub ich hab's doch nochmal hinbekommen.


https://dserver.bundestag.de/btd/20/086/2008657.pdf auf Seite 8
§ 8 wird wie folgt geändert:
[...]
b) Nach Absatz 5 wird folgender Absatz 5a eingefügt:
„(5a) Ein Steckersolargerät oder mehrere Steckersolargeräte mit einer installierten Leistung von
insgesamt bis zu 2 Kilowatt und einer Wechselrichterleistung von insgesamt bis zu 800 Voltampere,

die hinter der Entnahmestelle eines Letztverbrauchers betrieben werden und der unentgeltlichen Abnahme zugeordnet werden, können unter Einhaltung der für die Ausführung eines Netzanschlusses maßgeblichen Regelungen angeschlossen werden. Registrierungspflichten nach der Marktstammdatenregisterverordnung bleiben unberührt; zusätzliche gegenüber dem Netzbetreiber abzugebende Meldungen von Anlagen nach Satz 1 können nicht verlangt werden.“

Aktueller Stand des §8 EEG kann hier eingesehen werden: https://www.gesetze-im-internet.de/eeg_2014/__8.html
 
Gut, es war zu erwarten, dass ein "Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung" nur Solargeräte regelt.

Da muss ich mal unsere Juristen fragen, wenn man etwas im gleichen Sinne, was weder erlaubt noch verboten ist, einfach macht :). Mal abwarten, wie viel Zeit und Lust ich dazu hätte. Vielleicht eine Aktion für die Rente.

So Kleinwindräder, die in max. 4-stelliger Stückzahl produziert werden, würden vermutlich nur ein Zehntel kosten, wenn es Massenware wäre. Und sie wären hundertmal zuverlässiger.

Aber egal, alles nur Theorie, kümmern wir uns erst einmal um Solar und später die generell dezentrale Stromerzeugung.
 
Gut, es war zu erwarten, dass ein "Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energiewirtschaftsrechtlicher Vorschriften zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung" nur Solargeräte regelt.
Das ist aber genau der Entwurf welcher die 800W-Grenze ins deutsche Gesetz überträgt.
Darüber hinaus gibt es keine weiteren Ausnehmeregeln für andere Erzeugeranlagen.

Geändert wird nämlich das Erneuerbare Energie Gesetz, welches neben PV auch Wind- Wasserkraft, und KWK aus nachwachsenden Rohstoffen umfasst.

So billig kommst du mir nicht davon... :p
 
Zuletzt bearbeitet:

party.gif

...P a a a r t y​

:prost: _ :prost:

- - - - -

Okay, evtl. übertreibe ich ein Wenig. :verysad:
Aber nachdem das Balkonkraftwerk, die letzten beiden Monate, mit Tageserträgen im Null-Komma-Bereich herumdümpelte, war heute eine 1 vor dem Komma.
Es ist exakt 1,0 kWh. Ich dachte zuerst mein Zähler wäre defekt, weil ich nur auf die Zahl hinter dem Komma geachtet hatte.
 
Ja, heute war ein guter Tag.
30 kWh produziert bei einem Verbrauch von bis jetzt 72 kWh

Wenn jetzt noch der Speicher funktionieren würde.....
 

Anhänge

  • Screenshot_20240109-194938_E3DC Portal.jpg
    Screenshot_20240109-194938_E3DC Portal.jpg
    87,4 KB · Aufrufe: 9
Die Odyssee geht weiter - leider konnte der Solateur letzten Mittwoch nichts ausrichten und hat ein Ticket bei E3DC eröffnet. Das ist im Moment im Status "in Bearbeitung".
Gott sei Dank haben wir jetzt keinen Sommer, denn wir würden gerne unseren Speicher auch nutzen und nicht die überschüssige erzeugte Leistung einspeisen.
Ich werde berichten, wie es weitergeht.
Nach über einem Monat nun endlich die Rückinfo von e3dc bzw unserem Solateur.

Das E3DC Batteriemanagement ist kaputt und muss getauscht werden. Wann das passiert....keine Ahnung.

Zwischenzeitlich hat sich auch der Zusatz Wechselrichter von Sungrow verabschiedet. Wird auf Garantie getauscht. Wann das passiert, keine Ahnung

Im Januar haben wir bis jetzt 31,86 kWh eingespeist, das hätte den Speicher ca 1,5 mal voll gemacht.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
42.821
Beiträge
1.056.217
Mitglieder
73.482
Neuestes Mitglied
SpezNass
Zurück