Schlechte Kaltlaufeigenschaften in den ersten Minuten (Benzin/LPG Motor)

Das würde dann bedeuten das in der Software die Temp. verkehrt eingestellt ist..
Dann kann das in den Verdampfer strömende LPG nicht schnell genug in die Gasphase übergehen, die Membran lässt mehr einströmen. Am Ende sammelt sich eine Menge Flüssigkeit im Verdampfer und wenn irgendwann genug warmes Wasser kommt, erzeugt der Verdampfer mehr Gasphase als der Motor braucht. Dann gibt es Fehlermeldungen die nicht jede Werkstatt versteht wenn sie an einem weniger kalten Tag danach sucht und Leckagen die man riechen kann keiner findet weil eigentlich nur kurz ein Sicherheitsventil abgeblasen hat.
 
Wieso? Wenn die Temperatur stimmt, dafür ist die Automatik ja da, sollte da etwas den Geist aufgeben? Rein aus Technischem interesse... Klar, zu kalt kann die Injektoren beschädigen. Das würde dann bedeuten das in der Software die Temp. verkehrt eingestellt ist..
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Man sollte sich nicht abwimmeln lassen, oben hat doch einer Geschrieben das es nach nem Software Update besser ist... Hört sich doch nach ner reinen Einstellungssache an...
Beitrag im Thema 'Gaszufuhr überprüfen'

Gaszufuhr überprüfen
 

Anhänge

  • Screenshot_20250208_123218_Chrome.webp
    Screenshot_20250208_123218_Chrome.webp
    100,1 KB · Aufrufe: 10
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem neuen Duster ECO G nimmt der Motor bei Temperaturen um O Grad auch nur widerwillig Benzin an. Das war bei meinen alten Benzin Logans und Dustern genauso. Ja, es hat tatsächlich mit der Gemischaufbereitung in der Kaltlaufphase zu tun. Einen Unterschied zwischen Super und Premium-super mit höherer Oktanzahl konnte ich nicht feststellen. Früher hat mich das genervt. Heute nehme ich das als Dacia-eigen hin. Ich bin dann mit dem Gaspedal sehr vorsichtig, damit er nicht hart ruckelt. Nach 300m gibt sich das. Auf Gas schaltet er ohne merklichen Ruck um, wenn ich zufällig über 1.200 UpM bin. Beschleunige ich etwas zu niedrigtourig in einem zu hohen Gang, gibts den Ruck beim Umschalten.
 
Das war bei meinen alten Benzin Logans und Dustern genauso. .....Einen Unterschied zwischen Super und Premium-super mit höherer Oktanzahl konnte ich nicht feststellen.
Welche Motoren waren das genau ? Klar,
Oktanzahl bei dem Thema nicht relevant.
 
Komisch, ist mir am alten 16V nie aufgefallen und bei allen anderen auch nicht...halt da war doch was: so ging das bei meiner ersten Karre; wenn man zu früh den Choke aufgemacht hatte :bang:.

Bei meinen ersten Dieseln (6 Zylinder, viel Hubraum, kein Turbo usw) musste man beim anfahren, selbst bergauf, auch kein Gas geben.
Angefangen hat es beim ersten 3er BMW mit Turbo und 4 Zylinder Diesel. Da musste man ganz leicht Gas geben - klar, Leistung hatte der erst so ab 2000 U wenn der Turbo genug Luft förderte. Sonst bestand die Gefahr das man den Motor abwürgt.
Duster SCE115: das selbe.
Aktueller Suzuki 4 Zylinder Benziner: auch das selbe.
Am allerschlimmsten hatte ich das mal bei einem Golf II aber der war in einem so schlechten Zustand :)

Den ganzen Assistenzsystemkram brauch ich nicht aber was wirklich praktisch wäre, wenn die Fahrzeugelektronik die Drehzahl beim anfahren automatisch einen Tick erhöht um ein versehentliches abwürgen des Motors zu verhindern. Aber das wäre ja wirklich mal praktisch also wirds sowas nie geben :lol:
 
Mach mal Eco aus, dann ruckelt er auch nicht mehr.
Ich fahre nie mit Eco, weil es nichts bringt, im Gegenteil mehr Nachteile.
Eco ist deswegen drin damit es smoother zugeht, ohne Eco hab ich das gleiche Verhalten nur rabiater... Und tatsächlich nur anfangs in der Kaltlaufphase, danach ist Eco immer aus.
 
Man liest hier eigentlich nur von diesem Phänomen von BiFuel,also dem Motor der sowohl Benzin wie LPG verwenden kann.

Selbst habe ich den 3 Zylinder mit Euro 6d aus 2020 und solche Probleme wie Absterben usw hab ich nicht.

Ok,bei kalten Temperaturen merke ich auch Auswirkungen.
Auf den ersten Metern hat er weniger Leistung,fühlt sich ähnlich an als schaltet man die Klima zu.
Das war es dann aber auch,läuft sonst ganz normal.
 
Ok,bei kalten Temperaturen merke ich auch Auswirkungen.
Auf den ersten Metern hat er weniger Leistung,fühlt sich ähnlich an als schaltet man die Klima zu.
Das war es dann aber auch,läuft sonst ganz normal.
Mittlerweile hat meiner einfach aufgehört mit dem Gezicke, daher kann die Aussage das wäre normal oder wegen der Abgasnorm nicht richtig sein. Heute bei -3 wie Du beschreibst.

Übrigens ...LTFT ist auf -0.78 jetzt ! Der war im Herbst noch -1.56.
Wer von dem Problem geplagt ist, sollte mal messen. Vielleicht bestätigt sich das.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem im Stand laufen lassen halte ich für keine gute Idee ist auch verboten laut StVO.

ich bin damit zufrieden das ich andere Benzinsorten tanke und man kann ja hier lesen beim duster 3 ist immer noch das selbe Problem vorhanden
Oh, was alles verboten ist!
Was ist schlimmer?
- Motor Verschleiß
- Motor warmlaufen lassen
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.487
Beiträge
1.073.075
Mitglieder
74.616
Neuestes Mitglied
Gela Angela
Zurück