Servicearbeiten - Wucher oder nur unverschämt oder beides?

Das Fahrzeug soll vor der Messung mindestens eine halbe Stunde stehen, weil sich dann der Innendruck des Motores abgebaut hat
steile These, hör ich um ersten Mal. Und ich bin kein Laie. Da fragt man sich, wozu eine Kurbelgehäuseentlüftung erfunden wurde. Der Druck ist weg, wenn der Motor steht.
Da wird vermutlich mit über und Unterdruck gearbeitet. Und der muss sich durch die feinen Kanälchen abbauen.
so fein sind die Ölkanäle in einem Motor nicht. Und das , was in Lagerschalen und deren Bohrungen steht wird nie in die Ölwanne laufen. Die Gesamtmenge dürfte einem Eßlöffel entsprechen.

Bei mir wird der Ölstand bevorzugt bei warmen Motor gemessen, denn dann läuft das Öl aufgrund der geringen Viskosität schnell in die Ölwanne. Ich geb dem Motor 5 Minuten, mehr Zeit und Lust habe ich nicht. Und bislang - 40 Jahre Autoerfahrung - hat das immer gepasst. Man kann sich auch tot akademisieren bei solchen Themen.
 
Heute brachte ich den Dusty zum Freundlichen, morgen steht die B-Inspektion an (20.500 KIlometer).

Kostenvoranschlag Inspektion B: 408.95 €uronen.

Da ich bei 12.500 Kilometer (nach der letzten Inspektion) bei McOil das Öl und Filter wechseln ließ, ist der nächste Ölwechsel erst bei 22.500 Kilometer fällig. Also wurde der Posten herausgenommen (237,79 €). Es verbleiben 171,16 €.

Kosten für den Ölwechsel würden wie folgt verteilt:

Aus- Einbau Motorunterfahrschutz 37,80 € (Wahnsinn)
Filereinsatz 33,00 €
Dichtring 5,59 €
Elf RNTech (5,9 Liter?) 5W30 123,43 €

Elf-Mineralöl ist bei den neueren Fahrzeugen übrigens nicht mehr vorgescrhieben, sondern Castrol GTX.

Die Rechnung bei McOil beträgt 65,00 € (incl. Motorunterfahrschutz und Filter) plus angeliefertes Öl Castrol GTX 47,87 € = 110,47 €. Das ist eine Ersparnis von 127,32 € - aber nur scheinbar, weil ich ja öfter das Öl wechsle, als vorgeschrieben. Macht aber nix, ich habe ein gutes Gefühl dabei.

Einen hab ich noch: Die Kosten für Aus- Einbau Motorunterfahrschutz und Ölfilter würden sich beim Freundlichen auf 70,80 € belaufen, ohne Arbeitslohn. Bei McOil ist das mit 65,00 € alles inclusive.
Es ist ja ok wenn Du so handelst, ok aus deinen Augen gesehen. Aber bei mir als Händler wäre das der letzte Termin gewesen da ich in Zukunft keine Termine mehr frei hätte bei deiner Anfrage! Warum kannst Du dir sicher denken! Service und Garantie bedeutet...bei einem Vertragshändler und nicht bei "weis der Teufel wem" Aber dann böse wenn die Garantie erloschen ist....
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Kleines Update zu der ersten Inspektion.

Bei der ersten Inspektion vor einem Jahr fehlten angeblich zwei Liter Öl, die man angeblich nachgefüllt hätte (siehe hier). Ich behaupte, es war eine glatte Lüge!

Gestern, als ich den Dusty zu der Werkstatt brachte (siehe Post oben #338), ließ ich von dem Freundlichen bei der Annahme den Ölstand überprüfen. Er prüfte zweimal, war in Ordnung. Ich erzählte ihm von der Unverschämtheit bei der ersten Inspektion. Er war nachsichtig und strich einen Posten bei der kommenden Rechnung, die etwa dem Wert von 2 Liter Werkstatt-Öl entspricht.

Heute Morgen bekam ich prompt einen Anruf, dass ein Liter Öl fehlen würde, man würde nachfüllen. Das lehnte ich ab. Der Herr am anderen Ende bestand auf die Nachfüllung bezüglich Garantie blabla. Ich machte ihn darauf aufmerksam, dass der Ölstand gestern noch in Ordnung war, gesichtet von einem seiner Kollegen.

Da fragte er doch glatt, ob das Öl zu dem Zeitpunkt schon erkaltet war, was ich verneinte. Das wertete er als Nachteil (?), erklärte aber, dass er seinen Beruf schließlich gelernt habe. Ok, das glaube ich ihm auch; was der Unterschied zwischen kalt und warm gemessenen Öl in der Wanne bedeutet, da hat er in der Schule wohl geschlafen.

Er informierte mich noch, dass er ein Bild vom Ölmessstab machen und seinem Chef den Vorfall melden würde. Kann er ja, ich habe absolut nichts dagegen, dann steht nämlich Aussage gegen Aussage - von Kollege zu Kollege, da bin ich mal gespannt. Und das dollste dabei - der Ölstand lässt sich immernoch nachprüfen, genau wie gestern.

Das wird interessant; der freundliche Herr von gestern ist ab 16:00 Uhr im Autohaus, er arbeitet nach der Rente (51 Jahre im Betrieb) nur noch sporatisch. Wir hatten verabredet, dass ich das Auto "bei ihm" abhole.

Mal sehen, was er zu dem Vorfall meint. Ich berichte weiter.
habe mir angewöhnt bei allen wichtigen Sachen BILDER zu machen...
 
Service und Garantie bedeutet...bei einem Vertragshändler und nicht bei "weis der Teufel wem" Aber dann böse wenn die Garantie erloschen ist....
Das stimmt so nicht.
Service kann ich machen wo ich will.
Solange nach Herstellervorgaben gearbeitet wird. - Das muss kein Vertragshändler sein.
 
Ich geb dem Motor 5 Minuten, mehr Zeit und Lust habe ich nicht.

Beim C-400 steht dazu in der BDA:

Der Motor muss über einen Ölmessstab verfügen. Wenn nicht, ist eine Prüfung des Motorölstands nur mit dem Bordcomputer möglich (es gibt beide Varianten)
Die Wartezeit vor Prüfung des Ölstands bei betriebswarmem Motor ist fünf Minuten. -> :clap:

LG Rob
 
Wozu ?
Wenn nach Herstellervorgaben gearbeitet wurde und ich das belegen kann, brauche ich keinen Anwalt.
Inspektion/ Wartung nur bei Renault / Dacia?
Nur mal ein kleines Beispiel... stell Dir vor während deiner Garantiezeit geht eine Tagfahrlicht" kaputt... und schön verwandelt sich deine Ersparnis in das 2 bis 3 fache an Kosten um... und wenn Du dann zu einem Anwalt gehst um den, für ihn, lächerlichen Betrag erstattet zu bekommen und der Anwalt hierfür150 Km fahren muss um zu dem Gericht zukommen .... Denk mal realistisch darüber nach! WOHLGEMERKT... das ist nur ein Beispiel!
 
Im Prinzip hilft halt vergleichen.
Renault gibt die Arbeitswerte,Also den zeitlichen Aufwand für jede Art der Reparatur einheitlich vor

Der Stundenlohn unterscheidet sich zwischen den Betrieben aber teilweise deutlich,vorher mehrere Anfragen lohnt sich.

Ersatzteile kosten eben Geld;weiß man vorher.
Manche Betriebe sind aber auch flexibel und bieten Stammkunden bei älteren Fahrzeugen auch mal alternative Ersatzteile an.
 
@ShadowWilli Wenn nach Herstellervorgabe gearbeitet wurde, sind Garantieleistungen kein Problem. Allerdings ist man als Kunde dann in der Beweispflicht und muss dann alle Arbeitsnachweise, sowie die Checklisten zur Prüfung einreichen. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch noch Nerven und macht Arbeit. Lässt man die ganzen Sachen in einer Vertragswerkstatt machen, dann ist schon alles im System und die Garantiefreigabe geht wesentlich unkomplizierter und schneller.
 
Update #355

Heute Morgen Messstab herausgezogen und überprüft, Öl steht knapp unter der Max-Marke. Zweite Messung unmöglich, wie man es kennt. IMG_20250308_112530310.webp
 
Es ist ja ok wenn Du so handelst, ok aus deinen Augen gesehen. Aber bei mir als Händler wäre das der letzte Termin gewesen da ich in Zukunft keine Termine mehr frei hätte bei deiner Anfrage! Warum kannst Du dir sicher denken! Service und Garantie bedeutet...bei einem Vertragshändler und nicht bei "weis der Teufel wem" Aber dann böse wenn die Garantie erloschen ist....
Als ich einst nach meinem Umzug nach LU mit meinem CLK zur Inpektion beim DB-Händler aufkreutzte und eine Liste erstellt hatte, riet mir der Meister davon ab, Getrieböl u. Differenzialöl zu wechseln. Bei der Klima meinte er nur: "Geht die?" Ich sagte ja, worauf das Thema Klima gestrichen wurde. Bei der Abholung fragte er mich, warum ich nicht angerufen hätte. Sie hätten mir die Spezifikation vom Öl genannt, dann wäre es nicht so teuer geworden. Das habe ich mir gemerkt. Ich denke, nach der Begegnung hätten sie mir alles verkaufen könnten. Das hat Vertrauen und Sicherheit geschaffen. Ich war mit dem Autohaus auch immer top zufrieden.

Jetzt zum Punkt Öl-Wechsel bei McOil. Ich bin eben so, dass ich das Öl öfter wechsle. Was ist dabei, wenn ich mich für McOil entscheide? Der Renault-Händler ist dagegen, dass man das Öl mitbringt, dafür hat er jetzt zweimal den Kürzeren in punkto Arbeitslohn und Ölfiter, Dichtring gezogen (alleine Aus- und Einbau vom Motorunterfahrschutz 37,78 € brutto, pro Wechsel). Noch 2.000 Kilometer, dann kommt der nächste, also dritte Wechsel.

Bei McOil zahle ich insgesamt 65,-- €, Filter und Dichtring incl. + 5,7 Liter eigenes Öl

Garantie: Der würde ich gelassen entgegensehen, zumal ich zeitnahe Rechnungen für das Castrol-Öl habe. Außerdem - wer zwingt mich, außer den Invervallen freiwillig Ölwechsel durchzuführen und warum sollte ich dann minderwertiges Öl einfüllen lassen?
 

Anhänge

  • MO_0.webp
    MO_0.webp
    59 KB · Aufrufe: 13
  • MO_1.webp
    MO_1.webp
    71,9 KB · Aufrufe: 13
@DuDu2019 es hat doch keiner kritisiert, dass du zu McOil gehst. Kritisiert habe ich das du McOil mit Renault vergleichst bezüglich Kostenrechnungen.
Bitte nicht die Worte im Mund rumdrehen.

Bezüglich deines CLKs und dem Werkstattmeister. Oder er war Clever, da er eine Gewährleistung ausschließen kann unter bestimmten Voraussetzungen.

Und an alle anderen bezüglich der Garantie. Eine Garantie ist eine Freiwillige Leistung des Herstellers und ihm obliegt es ob er sie genehmigt oder nicht.
 
Heute berichte ich mal von (m)einer Werke, weil der Seat-Service Preise hat, die schwer verständlich sind.
Vorgabe um was es nun geht: Früher war das mal ein renomiertes Seat Autohaus. Dann verlangte Seat von dem Familienunternehmen ein Glaspalast daraus zu machen. Die Firma kündigte den Vertrag, es wurde eine private Fachwerke für Seat aber nicht mehr offiziell. Der Meister und neue Inhaber hatte seinen Meister damals noch bei Seat gemacht.

Im Februar 23 brachte ich meinen Arona zum Ölwechsel dort hin. 3,6 Liter plus einen Liter zum Mitnehmen, damit ich bei Bedarf das passende Öl bereit habe. So weit - so gut:

20250408_170610.webp

Nun im April 2025, der Wagen hat ~17.000 km mehr nach 2 Jahren + 2 Monate, war mal wieder was fällig.
Ölwechsel, Zündkerzenwechsel und Innenraumfilter. ( Seat hätte dafür fast 500 Euro genommen )

Heutemorgen das Auto hingebracht, gegen 17h abgeholt. Rechnung wird geschickt, ist noch nicht fertig.
Später machte mich die Füllmenge stuzig, wieso 0,6 Liter mehr auf dem Zettel versus Rg von 2023?

20250408_184250.webp

Ölstand kontrolliert, siehe Foto. Dabei stand der Wagen nur eben mal 30 min. Deutlich zu viel drin !!

20250408_182445.webp

Da war ich richtig geglättet. "Kann man sich denn auf niemand mehr verlassen" so meine Gedanken ...
Nichtmal den Stutzen unterhalb des Einfülldeckels hatten sie sauber gemacht. Der Wischstreifen stammte von mir.

20250408_183750.webp


Selbst ist der Mann ... bevor ich morgen "Wir haben keine Zeit, kommen sie nä Woche "mal" vorbei" zu hören bekomme. Zum Glück ist das Rohr wo der Messstab drin verläuft ausreichend groß im Durchmesser

20250408_183734.webp

400 ml abgesaugt.

20250408_184548.webp


Stutzen selbst sauber gemacht und Ölstand kontrolliert

20250408_184041.webp

20250408_184224.webp

Gegen 19 Uhr fuhren wir zu dieser Werkstatt, ich wollte denen die Flasche mit dem Überschuss vor die Tür stellen, doch war noch ein Mitarbeiter da, der mit einem Kumpel wohl privat noch was machte ...
Ihm freundlich mitgeteilt was ich zu sagen hatte. Ebenso dem Chef bitte ausrichten, die Rg wird gekürzt, wenn sie eintrifft.

Was mir außerdem aufgefallen war: Zwischen Abgeben des Wagens und Abholen wurden ca 15 km gefahren. Der BC zeigte 11,9 Liter Durchschnittsverbrauch an. Also die Maschine mal schon geheizt, damit das Öl vorm Ablassen warm wurde. Gefallen hat mir das auch nicht. Wir hatten 20 Grad und 0W20er Öl fließt da schon wie Wasser, also kein Grund meinen Wagen so zu dreschen.

Morgen wird der Inhaber ein paar ernste Worte von mir zu hören bekommen.

Später sagte ich zu meiner Frau: "Verdammt schwer heute einer Werke noch wirklich zu vertrauen".

// Auch aus dem Hintergrund heraus; Vor einem Jahr hatte ich meine Vespa in der Vertragswerke für die große Inspektion. Zwei Monate danach stellte ich fest: Weder Haupt-, noch Seitenständer wurden gefettet. Hatte ich dann auch selbst nachträglich gemacht.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.958
Beiträge
1.086.405
Mitglieder
75.425
Neuestes Mitglied
gaherrs
Zurück