Snap_GER
Mitglied Silber
- Fahrzeug
- Dacia Duster II Ph.III Journey Blue dCi 115 4x4
- Baujahr
- 2023
Wie auch schon in diesem Thread lang und breit diskutiert:Stimmt es, dass bei häufiger Folge von Start Stop z.B. im Stadtverkehr mit vielen Ampeln es beim Starten Probleme mit dem Öldruck gibt und somit die Start Stop Funktion nicht so gut für den Motor und dessen Lebensdauer ist wie von einigen Motorenspezialisten behauptet?
Nein das ist eigentlich kein Problem, die Hersteller haben ihre Motoren auf S&S angepasst. Ein Warmstart ist etwas völlig anderes als ein Kaltstart und viel verschleißärmer. Alle Bauteile im Motor sind bereits Warum und ausgedehnt und es lag vorher schon Öldruck an. In den 40 Sekunden in denen der Motor aus ist hat das Öl nicht genug Zeit in Signifikanter Menge in die Ölwanne zu tropfen. Klar wird der Öldruck unterbrochen, aber das ist bei weitem nicht so schlimm. Einige Hersteller verwenden außerdem auch elektrische Ölpumpen.
In diesem Thread hat auch mal jemand eine kleine Umfrage gestartet, wer denn alle Start Stopp aktiviert hat und wer denn schon Probleme hatte. Und von den wenigen, die dort angegeben haben "Probleme" zu haben geben dann meist an, dass es sie "stören" würde.... Ernsthafte Mechanische Probleme konnte dort keiner angeben.
Ich handhabe das mit zwei Grundsätzen:
- Wenn ich von der Autobahn komme deaktiviere ich es erst mal für 1-2km, dann sollte der Turbo definitiv heruntergekühlt sein und ich aktiviere es wieder
- Bereits wenn die Ampel gelb wird, trete ich die Kupplung, der Motor geht darauf hin an und hat einige Sekunden um Öldruck aufzubauen bis es wirklich weitergeht und angefahren wird.
Aber selbst das wird ziemlich sicher mehr Gewissensberuhigung sein, als einen technischen Nutzen bringen.
Am Ende ist das hier ein Dacia Forum, Dacia Motoren sind keine Hochleistungsmotoren aus dem Sportbereich.
Alle weiteren Diskussionen sollten denke ich mal eher im Sammelthread stattfinden.