Welcher Motor passt K7J(A)

www

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.4 MPI (75 PS)
Hallo,

ich hab nen Logan MCV 1.4 Benziner BJ 2008
nach 5 Jahren und 150.000 km Motorschaden.
Hab den Motor K7J710 verbaut.
Ich könnte einen K7JA710 bekommen.
Kennt jemand den Unterschied?
Kann ich den nehmen.
Danke im Voraus für die Antwort.
 
herzlich willkommen bei den Dacianern sendet aus Bremen
Andreas
......der Texas hat hierfür bestimmt eine Antwort parat;)
 
Hallo,

ich hab nen Logan MCV 1.4 Benziner BJ 2008
nach 5 Jahren und 150.000 km Motorschaden.
Hab den Motor K7J710 verbaut.
Ich könnte einen K7JA710 bekommen.
Kennt jemand den Unterschied?
Kann ich den nehmen.
Danke im Voraus für die Antwort.

Hallo Qoute = www
Der K7J710 ist im Logan verbaut, der K7JA710 stammt aus dem Sandero
ccm und KW sind gleich, ob es sich mit den Aufhängungen und Getriebeanschluss ausgeht frag besser den Schrauber Deines Vertrauens.
Die Angaben stammen vom Callparts Onlineshop.
Und Ach ja Willkommen im Club!!!!!!!!!!!
Grüsse aus Wien und allzeit gute Fahrt
Gerhard
 
Herzlich Willkommen hier, soweit ich weiß kann man die Halterungen umschrauben-so hat es zumindest ein Bekannter von mir gemacht.;)
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Danke erstmal für alle Antworten, das beruhigt mich etwas,
bis der Motor eintrifft.

Zur Frage welche Ursache zu welcher Wirkung geführt hat:
Mein Logan bekam jede Wartung die anstand. Lückenlos.
Vorletzte Woche leuchtete in einer starken Rechtskurve
das Öllämpchen kurz auf. Sonst nicht. Ich kontrollierte den Ölstand.
Es war natürlich zu wenig. Ich füllte nach.

Es war wohl zu spät, der Motor fing daraufhin an laut zu kleppern.
Ich brachte ihn gleich in die Werkstatt. Diagnose: Motrschaden.

Mein Fahrstil ist da sicher nicht ganz unschuldig.
Ich wohne etwas hügelig und muss in bergauf immer etwas treten.
Ich denke, die permanenten hohen Drehzahlen taten ihr übriges.

Das nächste Fahrzeug braucht definitiv mehr PS.

Wenn der neue Motor verbaut ist, werde ich das Ergebnis berichten.
Bis dahin allen eine gute Fahrt :)
 
naja, 150.000 - auch wenn Du ihn nicht geschont hast,- müsste locker zu machen sein,- regelmäßige Wartung vorausgesetzt.
Zu wenig oder das falsche Öl, - das killt jeden Motor .
Ich verlasse mich nicht ausschließlich auf die Ölkontrollleuchte, beim einschalten der Zündung sollte sie leuchten, nach dem Start ausgehen,- das zeigt schonmal, daß Leuchte und Öldruckschalter noch ok sind,- aber Letztgenannter kann auch mal aufgrund von Verschleiß "hängen" - und dann ist die Info über die Kontrolleuchte nicht mehr zuverlässig.
Besser ist mind. einmal im Monat den Ölkontrollstab zu bemühen und auch mal den Nachfülldeckel aufzudrehen,- wenn da heller Ölschlamm dranklebt, deutet das auf Wasser im Öl hin,- (evtl. Zylinderkopfdichtung defekt) - das schafft den Motor letztlich auch ...
Viel Glück mit Deiner Austauschmaschine.

Gruss
Nobby
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
ja, aus Schaden wird man klug. Das war teures Lehrgeld.
Auch wenn ich alle Wartungs -km und -zeiten eingehalten habe:
Ich werd in Zukunft den Ölstand besser im Auge behalten.
 
ist bei mir zum Beispiel ein samstag morgen ritual:) nach dem frühstück erst mal bei beiden Autos Ölstand kontollieren:) da kann man sich sicher sein das immer genug öl drauf ist.:) ist fast kein aufwand und kann einem viel Geld sparen.
 
endlich umgebaut

Hallo zusammen,

wie versprochen, die Rückmeldung, wenn umgebaut wurde.
Hat alles bestens funktioniert, jetzt fährt er wieder.
Bei der Gelegenheit wurde auch gleich die Kupplung erneuert.
10 Stunden Arbeit, mit Kleinteilen und Flüßigkeit: 946,22 Euro.
Austauschmotor: 857,77 Euro
Gesamt: 1803,99 Euro

Am besten denk ich garnicht mehr drüber nach.
Und schau Samstags auf jedenfall auf den Ölstab.

Allzeit gute Fahrt :)
 
für die Zukunft wünsche ich dir allzeit gute Fahrt @www
 
Autsch :(

Ich glaube ich sollte mir das auch mal angewöhnen. Mein Polo bekam immer dann Öl, wenn er gemeckert hat :wacko: Einfach weil ichs grundsätzlich vergessen habe.
Für den Fall lag auch immer eine Flasche Öl im Kofferraum und zum Glück leuchtete die Warnlampe anscheinend rechtzeitig vorm Exitus auf.
 
Hallo
Sorry Dokki aber wenn ich deinen Beitrag lese tut mir dein Dacia jetzt schon leid.
Fehlt nur noch die Aussage " Die Karre taugte nix die fuhr ja nichtmal ohne Öl ! "

Nur zur Info : Die Rote Leuchte bedeutet nicht : " Bitte bei gelegenheit etwas Öl nachfüllen ! " Sondern : Kein Öl ! Ich geh jetzt kaputt

Gruß
 
Was heißt hier Ölmangel ?

Denn was kann der Kunde dafür , das der Peilstab zu kurz ist und das rosten anfängt ?
Deshalb immer rechtzeitig den Peilstab verlängern ! ;)
 
wer wegen ölmangel einen motorschaden hat ist selbst schuld. da habe ich überhaupt kein Verständnis für. aber davon kenn ich auch genug leute. fahren bis nix mehr geht und dann über die hohen kosten jammern die das wartungslose fahren verursacht.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.593
Beiträge
1.076.428
Mitglieder
74.825
Neuestes Mitglied
Dr.Frost
Zurück