Neuer Turbolader

Ein generalüberholtes Turbolader soll knapp über 200 EUr kosten, neue Teile sollen knapp über 300 kosten.
Was die Arbeit(zeit) betrifft, weiß nicht - wird aber auch nicht die Welt kosten..

Drücke die Daumen..
 
gewährleistung und garantie, das wird immer noch durcheinander gebracht.

die normale werksgarantie läuft 3 jahre / 100.000km.

gebrauchtwagengarantie, siehe garantieunterlagen (wenn abgeschlossen)

gewährleistungsspflichtig ist ein gewerblicher verkäufer immer,
außer er verkauft an einen gewerblichen käufer oder im kundenauftrag.

die gewährleistung beträgt im prinzip nur 6 monate, da nach 6 monaten der käufer nachweisen muss, dass der mangel schon verhanden war.

auf jeden fall würde ich mich nicht auf eine aussage verlassen, was den schaden angeht.
zudem hoher ölverbrauch beim tce kein unbekanntes problem ist, und das meist nichts mit dem turbo zu tun hatte.
 
Ich bin jetzt ehrlich gesagt derartig verwirrt, dass ich mich gar nicht mehr auskenne!
Also vielleicht noch mal von vorne!
Angefangen hat es ganz einfach so, dass in schneller Kurvenlage und teilweise auch beim beschleunigen im steilen Gelände die Öldruckanzeige kurz aufgeleuchtet hat und sofort wieder erloschen ist. Bei einer Kontrolle des Ölstandes war klar, dass viel zu wenig Öl da war. Es hätte ein Ölwechsel schon nicht geschadet und letztendlich befand sich vielleicht noch ein Liter Öl drin. Der ÖAMTC hat mir dann ca. 3l Öl nachfüllen müssen. Das Ödruckproblem war vorerst behoben, dann hat aber der Motor so derartig nach verbranntem Öl gerochen und es kam blauer Rauch, speziell bei der Beschleunigung aus dem Auspuff.
Bei weiterer Kontrolle vom ÖAMTC war schon wieder ein halber Liter bis ein Liter Öl weniger drin! Somit wurde der Lader auf Spiel kontrolliert, was es auch aufweist. Das Spiel geht sowohl axial (was ja normal sein soll), als auch radial was nicht sein sollte!

Somit meinte ich das Problem liegt am Turbolader, der Öl in den Verbrennungsraum lässt und mitverbrennt!
Wie genau ist das mit dem erhöhtem Ölverbrauch - gibt es da bei diesem MOtor schon Berichte oder Erfahrungswerte?? Bzw. gibt es das Problem häufiger bei dem Motor??

Ich bin um jeden möglichen Ansatz der Ursache dankbar, da ich noch einen Mechaniker suche, der mir das Problem wirklich findet und so günstig als möglich reparieren kann, da zur Zeit die Kosten ein großes Thema sind.

Was die Gewährleistung oder Garantie betrifft, falle ich überall raus, eine eigene GW Gewährleistung habe ich nicht abgeschlossen, die 6 Monate sind rum und Werksgarantie ist ja auch schon älter als 3 Jahre?? Oder geht es auch bis 100000km??? Die hätte ich nämlich noch nicht
 
Also um euch auf dem Laufenden zu halten:
Ich hab jetzt mal einen Termin beim Dacia Händler zur Diagnose, was jetzt wirklich defekt ist!
Nach einem Telefonat mit dem Händler wo ich ihn gekauft habe kam raus, dass ich bei Dacia direkt nachfragen soll, da mit knapp 60 000 km da noch was auf Garantie oder Kulanz gemacht werden muss (Aussage des Händlers).
Schauen wir mal, was wirklich dabei rauskommt und ich hoffe dass es doch ohne große teure Reperaturkosten geht!
 
Auf Kulanz bei Dacia kann man vielleicht hoffen wenn alle Wartungen lückenlos bei einer Dacia-Vertragswerkstatt gemacht wurden.
 
...
Was die Gewährleistung oder Garantie betrifft, falle ich überall raus, eine eigene GW Gewährleistung habe ich nicht abgeschlossen, die 6 Monate sind rum und Werksgarantie ist ja auch schon älter als 3 Jahre?? Oder geht es auch bis 100000km??? Die hätte ich nämlich noch nicht
Nein, die Werksgarantie ging über Drei Jahre ODER 100.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt. Bei dir waren eben die drei Jahre zuerst um.
Du kannst übrigens keine GW Gewährleistung abschließen, du meinest sicher eine GW Garantie.
Du hast trotzdem noch mindestens ein viertel Jahr (bis Frühjahr 2018) Gewährleistung bei dem Händler, bei dem du gekauft hast, nicht bei Dacia!
Laß dich nicht von dem Händler abwimmeln, der will dich zu Dacia durchreichen, wo du vermutlich auf Granit beißt. Dacia ist für großzügige Kulanzregelungen nicht gerade bekannt.
Das mit dem halben Jahr bezieht sich auf die Beweislastumkehr. Im Falle eines Turbos könntest du, sicheres Auftrten beim Händler voraus gesetzt, auch mit dem eine Kostenteilung erreichen. Fordere erst einmal die volle Reparatur auf Gewährleistung. Vielleicht bietet er von sich aus eine Kostenteilung. Auf einen Prozess brauchst du es nicht ankommen lassen, das kann gut oder Schlecht für dich ausgehen, und da vermutlich keine Rechtschutzversicherung hast, hast du volles Kostenrisiko.
 
Bleibt noch die Gewährleistung durch den Händler. Die besteht in jedem Fall 1 Jahr nach dem Kauf. Und wenn er sie nicht im Kaufvertrag auf ein Jahr begrenzt hat, sogar zwei Jahre.
Bleibt zu fragen ob das in Östereich auch so ist. Komisch auch das der Turbo jetzt schon defekt ist. Das spricht für keine gute Behandlung des Motor´s beim Vorbesitzer.
 
Naja! Der Wagen wurde gebraucht gekauft und ist bis dato 4 Jahre alt mit 60 000km (von mir wurden 20 000 raufgefahren). GW Gewährleistung gibts keine. Die 6 Monate sind auch rum!
Garantieheft ist leider leer, das heißt mein Vorgänger hat nichts eintragen lassen, dies ist natürlich ganz blöd in meiner Situation, bin aber auch selber schuld, hätte dies beim Kauf kontrollieren müssen!
Ich selbst stand kurz vorm Service der mit Pickerlüberprüfung im Jänner stattgefunden hätte!! Nur kommt mir jetzt diese Sache in die Quere.
Werde da leider nicht viel Erfolg haben mit Gewährleistungen, es sei denn jemand von euch kann mir das schwarz auf weiß zeigen.
Hab mich auch beim Kauf etwas schnell abspeisen lassen.
 
leeres garantieheft muss nicht zwangsläufig bedeuten das nie was gemacht wurde. bei den firmenwagen die ich fuhr war das auch so. kein eintrag, aber dafür hat die werkstatt alles im hersteller garantie system abgelegt.
 
Garantieheft ist leider leer, das heißt mein Vorgänger hat nichts eintragen lassen,
leeres garantieheft muss nicht zwangsläufig bedeuten das nie was gemacht wurde. bei den firmenwagen die ich fuhr war das auch so. kein eintrag, aber dafür hat die werkstatt alles im hersteller garantie system abgelegt.

Genau!
Am besten man fährt zu einem Vertragshändler und bittet ihn, anhand der FIN die Wartungs / Werkstatthistorie auszudrucken, um sich so erstmal Klarheit zu verschaffen.

In einem anschließenden zweiten Schritt kann man dann entscheiden, ob man sich auf Grund evtl. falscher Angaben des Verkäufers sich an diesen wendet, oder den Versuch macht sich an Dacia wg. eines Kulanzantrages zu wenden.

Zuerst braucht man aber eben Informationen über die Fahrzeughistorie, auf denen man aufsetzen kann.
 
Somit meinte ich das Problem liegt am Turbolader, der Öl in den Verbrennungsraum lässt und mitverbrennt!
Wie genau ist das mit dem erhöhtem Ölverbrauch - gibt es da bei diesem MOtor schon Berichte oder Erfahrungswerte?? Bzw. gibt es das Problem häufiger bei dem Motor??
Es sind einige wenige Fälle hier im Forum bekannt geworden. Diese sind z.T. die Folge unterlassener Wartungen in einer Daciawerkstatt. Denn nur diese kann updates installieren. Gegen erhöhten Öl/Spritverbrauch gibt es ein update des Motorsteuergerätes. Dadurch wird die Ventilsteuerung neu justiert. Ein Kompressionstest beim Motor wäre sinnvoll, ebenso eine AU nach altem Verfahren um erhöhte Abgaswerte festzustellen (vor und nach dem update). Beim Daciahändler. Durch eine Diagnose in einer Daciawerkstatt verfällt die Gewährleistung beim Verkäufer nicht. Sind erhebliche Kompressionsdifferenzen nach dem update messbar, dann hat der Motor bereits Schaden genommen (Ventil verbrannt) Mit dieser Diagnose dann den Verkäufer konfrontieren. Möglicherweise ist das Update eine OTS und somit kostenlos für den Kunden. Das weiß * vielleicht. Bei mir wurde es innerhalb der Garantie gemacht, darum weiß ich es nicht genau. Wenn der Turbo so viel Lecköl hat wie beschrieben, dann müsste Öl austreten wenn das Rohr/Schlauch unten am Ladeluftkühler abgenommen wird.
Es kann durchaus sein, daß die Turbowelle gefressen hat weil die Ölversorgung durch den Öldruckverlust unterbrochen war. Der Turbo ist das empfindlichste ölgeschmierte Bauteil.
Ist auch der Spritverbrauch unlängst angestiegen?
Naja! Der Wagen wurde gebraucht gekauft und ist bis dato 4 Jahre alt mit 60 000km (von mir wurden 20 000 raufgefahren).
Nach 20000 gefahrenen km nicht 1x den Ölstand kontrolliert??? 3l auf 20000 sind ziemlich normal (150 ml/1000 km)! Meiner braucht 1,5 l/20000 km und das ist wenig beim Benziner.
 
Naja! Der Wagen wurde gebraucht gekauft und ist bis dato 4 Jahre alt mit 60 000km (von mir wurden 20 000 raufgefahren). GW Gewährleistung gibts keine...
Noch mal, JEDER Käufer eines gebrauchten KFZ in der EU hat zwei Jahre, wenn im Kaufvertrag eingeschränkt mindestens ein Jahr Gewährleistung, auch du!
Das muss weder besonders vertraglich vereinbart sein, noch kann dieses vom Händler vertraglich aufgehoben werden. Abhängig von den Maßnahmen an deinem Wagen und deren Zeitpunkt kann man vielleicht durchaus belegen, dass der Schaden schon älter ist, da sind die vergangenen 6 Monate dann auch Wurst. Ich habe den Eindruck, du möchtest dich um diese Option gar nicht bemühen? Ist natürlich deine eigene Sache, aber hier geht es um eine Menge Geld für eine Instandsetzung.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.085
Beiträge
1.089.270
Mitglieder
75.638
Neuestes Mitglied
pedi
Zurück