Benzin von Aral oder der Billigtanke?

Ich schreibe seit vielen Jahren bei jedem Tanken die Literzahl auf, die maximal in den Tank passt. Dazu die Tankstelle und welche Strecken ich (wie zügig oder auch entspannt) gefahren bin. Auch Winterreifen und Klimaanlageneinsatz stehen in meiner Exceltabelle.

Vorrangig mach ich das um mich selbst zu kontrollieren und dem nächsten Käufer den Verbrauch un die Laufleistung zu dokumentieren.

In über 15 Jahren hatte ich dabei lediglich drei Ausreißer:
- Markentankstelle in Eger/Tschechien (in nur einer von vielen): 25% erhöhter Verbrauch
- Markentankstelle am Achensee/Österreich (in nur einer von unzähligen): 30% geringerer Verbrauch
Das ist absolut vernachlässigenswert...

Leider mußte ich feststellen, daß bei meiner Haupttankstelle zuhause (eine Freie) jedesmals ein um 15% bis 20% erhöhter Verbrauch auftrat. Seit sich das nach einem Jahr Beobachtung zementierte hatte, sieht mich dieser "Tankhof" nie wieder.

Zur Info: ich fahre seit drei Jahren kein E10 mehr, sondern ausschließlich Super. Der Grund ist, daß ich im Winterhalbjahr maximal 4x voll tanke, der Sprit also bis zu 7 Wochen bei mir im Tank schwimmt. Nach Aussage von mehreren Kfz-Monteuren geht das teils pflanzlich erzeugte E10 deutlich schneller in einen zur Verbrennung ungüstigen Aggregatzustand über, als das rein fossile Superbenzin.

Das sind nur meine Erfahrungen und Konsequenzen, die durch mein Fahrverhalten begründet sind und damit sicher nicht übertragbar auf andere Fahrer.
 
Zur Info: ich fahre seit drei Jahren kein E10 mehr, sondern ausschließlich Super. Der Grund ist, daß ich im Winterhalbjahr maximal 4x voll tanke, der Sprit also bis zu 7 Wochen bei mir im Tank schwimmt. Nach Aussage von mehreren Kfz-Monteuren geht das teils pflanzlich erzeugte E10 deutlich schneller in einen zur Verbrennung ungüstigen Aggregatzustand über, als das rein fossile Superbenzin.
Das stimmt auch. Mache diese nervige Erfahrung öfter mit meinen Zweirädern wenn ich zu faul war das Benzin vor der Winterpause raus zu fahren oder keinen Stabilisator rein schütte. Die Brühe fängt an zu leben und zu gammeln. Und brennt irgendwann nicht mehr richtig. Geht soweit, dass die Motoren nicht mal mehr anspringen. Dazu greift dieses Biozeug viele Kunststoffe und Gummis an.

Im Normalbetrieb aber kein Problem. Moderne Fahrzeuge haben entsprechend ausgelegte Kunsttoffe die mit dem Benzin in Berührung kommen. Solang die Karre nicht Monate steht fährt man den Biokompost auch schnell wieder raus.
 
Es gibts noch einen anderen Aspekt der hier nicht erwähnt wurde.
Es ist der insgesamte Alkoholanteil im Benzin - vor allem Ethyl- C2H5OH und Methylalkohol CH3OH. Es wird bei Benzin E5 und E10 ausschliesslich der Ethylakoholanteil als max. 5% bzw. 10% als Norm angegeben. Der Gesetzgeber spricht nicht von Methylalkoholanteil im Benzin.
Dieser kann aber auch bei E5 Super 95 einen Anteil von sogar 7% haben und das zusätzlich zum 5% von Ethylalkohol. Dann haben wir aber insgesamt 12% Alkoholanteil im Benzin und nicht 5% wie es uns vorgetäuscht wird.
Das kann jeder anhand von Lieferprotokoll an jeder Tankstelle selber uberprufen und verifizieren. Die Tankstellenpächter oder Leiter sind verpflichtet ein solches Protokoll dem Kunden auf seinen Wunsch vorzulegen.
Auf diese weise - versteckte Methylalkoholanteil - wird das Benzin einfach gefälscht. Das habe ich bei vielen Tankstellen bei Super 95 festgestellt. Es ist mir aber noch nicht bei Super SuperPlus 98 Benzin vorgekommen. Da war plötzlich der Methylalkohol weg und der Ethylalkoholanteil lag nur bei 2%.
Der weitere Faktor der über die Benzin und auch Dieselqualität entscheidet ist der gesamte Schwefelanteil. Auch da wird der Maximal Zulässige Anzahl von 10 mg/kg sehr selten unterschritten. Der Schwefel wird beim Verbrennungsprozess im Motor zur Schwefelsäure. Auf dauer schadet es dem Motor erheblich.
So ist es eigentlich egal wo Benzin und Diesel getankt wird - wichtig ist was wird getankt.
 
............................... Was genau drin ist will ich nicht wissen! Das es Marketing ist ist logisch und ob es wirkt oder nicht interessiert mich auch nicht! Mich interessiert einfach ob Aral da wirklich Additive beimischen bzw ob es andere sind als andere Tankstellen... oder ob jeder etwas beimischt oder manche garnicht.... .................................. [/QUOTE schrieb:
Im Benzin sind chemische Zusätze von bis zu einem Prozent enthalten. Man nennt sie Additive.
Z.B.: Polyisobutylenamine oder Polyetheramine
Diese sollen:
die Qualität Verbessern
für Reinigung und Reinhaltung sorgen (Detergents)
Alterungsstabilität für längere Lagerzeiten sichern (Stabilisatoren)
für Korrosionsschutz sorgen (Korrosionsinhibitoren)
die Reibung vermindern (Verschleißschutz)

Der Grundkraftstoff unterscheidet sich bei den verschiedenen Konzernen nicht.
Da wird vor der Abfüllung eine Additivmischung zugesetzt. Dazu gehören z.B. Oxidationsinhibitoren, Korrosionsschutzmittel, Detergentien (Schutz vor Ablagerungen im Einspritzsystem).

Die Additive können von Firma zu Firma unterschiedlich sein. Was genau benutzt wird, ist sicher Betriebsgeheimnis. Große Unterschiede in der Wirkung sind aber nicht wahrscheinlich.
Enthalten sind die Additive aber zumindest in DE in allen Kraftstoffen.
 
Leider mußte ich feststellen, daß bei meiner Haupttankstelle zuhause (eine Freie) jedesmals ein um 15% bis 20% erhöhter Verbrauch auftrat. Seit sich das nach einem Jahr Beobachtung zementierte hatte, sieht mich dieser "Tankhof" nie wieder.

Das ist doch absoluter Blödsinn. Verbrauch kann nicht höher sein, nur dass evtl. zuwenig Benzin durch die Tanksäule geflossen ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hier eine mögliche Zusammensetzung von Benzin.
Quelle: Auszug aus dem Sicherheitsdatenblatt von ARAL, zutreffend für alle ARAL Benzinkraftstoffe.
(Angaben in Prozent)
Benzin <=95
Toluol <=30
Tert-Butylmethylether (MTBE) <=15
2-Ethoxy-2-methylpropan (ETBE) <=15
Ethanol <=10
2-Methylpropan-1-ol <3
Methanol <0.3
Benzol 0.1 - 1
 
Hier eine mögliche Zusammensetzung von Benzin.
Quelle: Auszug aus dem Sicherheitsdatenblatt von ARAL, zutreffend für alle ARAL Benzinkraftstoffe.
(Angaben in Prozent)
Benzin <=95
Toluol <=30
Tert-Butylmethylether (MTBE) <=15
2-Ethoxy-2-methylpropan (ETBE) <=15
Ethanol <=10
2-Methylpropan-1-ol <3
Methanol <0.3
Benzol 0.1 - 1
Also, 100% Aus der Zapfsäule besteht aus 170% Zutaten?
Das glaube ich eher nicht.
 
Natürlich nicht :D
Da steht immer kleiner/gleich davor.
Wenn von dem einen mehr drin ist, ist von dem anderen weniger drin.
Gilt ja für verschiedene Benzinsorten.
Bsp. höherer Toluolanteil bedeutet niedrigerer Benzinanteil.
 
Alles gut Duster13;)
Wie ich schon schrieb, stammen die Daten aus einem Sicherheitsdatenblatt. Da stehen auch die ganzen Einstufungen und alles mögliche mit drin.
Die Spanne von bis / zu % Anteil geben die geschickterweise für verschiedene Benzinarten an.
Auf diese Art wird dennoch die tatsächliche Zusammensetzung etwas geheim gehalten.
Die Angaben müssen sie ja gesetzlich geregelt machen.

Auf jeden Fall ist die Basiszusammensetzung in DE schon geregelt.
Also kann man eigentlich an jeder Tankstelle tanken.
 
Der jeweilige befüllte Bodentank wird einige Zeit immer noch stillgelegt und ist vom Kreislauf der Zapfsäulen entkoppelt. Zudem sind Filter beim der Füllung vorhanden. Bodentanks haben keine Verunreinigungen mehr, denn wir leben nicht mehr Anno 1960.

Wir tanken seit der Ostwende in Tschechien, und die Private wird von tschechischen Tank LKW befüllt und diese holen ihre Füllung aus Ingolstadt / Bayern. Aber um in Deutschland zu bleiben. Guck mal auf die typisch deutsche DIN Norm. Denkst du wirklich das Aral einen anderen Kraftstoff in seinen Tanks hat, als Herr Ständer in seiner Leitung?:liar::dance:
Sorry, aber Ingolstadt ist seit ein paar Tagen außer Betrieb. da ist es zu heiß geworden. Man merkt es schon im Geldbeutel:veryangry::veryangry:
 
Sorry, aber Ingolstadt ist seit ein paar Tagen außer Betrieb. da ist es zu heiß geworden. Man merkt es schon im Geldbeutel:veryangry::veryangry:

Cool!

Dann ist die Ausfahrt Siegenburg bis LA frei und nicht durch Kollonnen von blöden Tanklastern verstopft?

Und was heißt "zu heiß"? :blink:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.083
Beiträge
1.089.207
Mitglieder
75.633
Neuestes Mitglied
Andreas Z
Zurück