Automatisches Fernlicht

Als ich eben nach der Spätschicht nach Hause gefahren bin, habe ich mal auf Reflexionen und so geachtet, und dabei kam mir tatsächlich mitten im Nirgendwo ein Radfahrer entgegen.
Der hatte gewiss kein schlechtes Licht am Rad - aber die Reflexion vom Fernlicht von den Begrenzungspfählen war einfach heller, und da schaltet das System ja auch nicht runter. Und da glaube ich dann schon, dass sowas echt schwer ist für ein automatisches System, sowas richtig einzuordnen.
 
Steht leider in keiner Anleitung, funktioniert aber.
Vor dem Starten den Lichthebel vor, also in die Fernlichtposition drücken. Der Hebel bleibt aber in der Automatikposition. Nach dem Starten den Hebel wieder zurück in die Ausgangsposition. Wenn es nun dunkel wird, oder man in eine Garage fährt, geht das Abblendlicht automatisch an, man kann aber händisch mit dem Hebel auf- und abblenden.
Bleibt leider nicht gespeichert und muss bei jedem Start wiederholt werden. Aber denen, die die Fernlichtautomstik stört, ist sicher geholfen.
 
Ich kenne es so das man die Automatik deaktivieren kann wenn man einfach kurz manuell aufblendet oder abblendet, je nachdem was grade gewünscht wird.

Dann verschwindet das Automatikzeichen und sie ist aus bis zum nächsten Start.
Bei Ford... Ich kann noch nicht sagen ob das bei uns dann auch so ist.
 
Kann es sein, dass die Fernlichtautomatik bei einsetzender Dämmerung noch nicht funktioniert?
Im Dunkeln fand ich die echt gut.
Habs aber gerade mal getestet, wenn man eigentlich noch kein Fernlicht benötigt, und da blieb das Fernlicht trotz Gegenverkehr aktiviert, so dass ich manuell abblenden musste.
 
Ich bin absolut kein Fan der (Fern-) Lichtautomatik.
Beim automatischen Fernlicht wird immer erst abgeblendet, wenn der Entgegenkommende schon geblendet wurde, vorausfahrende Fahrzeuge, Fahrräder und teils Roller werden nicht zuverlässig erkannt und die automatische Umschaltung von Tagfahrlicht auf Abblendlicht richtet sich nur nach der Helligkeit des Himmels und interessiert sich nicht für Regen, Nebel oder sonstiges.
Und die allermeisten Fahrer sind so schnell so verwöhnt von der Lichtautomatik, dass sie selbst nicht mehr adäquat ihr Licht nutzen bzw. umschalten.
Und am schlimmsten ist, dass die Rückleuchten beim Tagfahrlicht nicht mit angehen.
Steinigt mich! :D
Das war klasse bei dem Vorgängers.
Da waren die Rückleuchten mit an.
Wir haben sehr viele Tunnel hier und da war das schon sehr praktisch und vor allem sehr sinnvoll und sicher…
 
Zuletzt bearbeitet:
Das automatische Aufblenden funktioniert bei allen Herstellern hervorragend, beim automatischen Abblenden trennt sich jedoch die Spreu vom Weizen. Oftmals wird man von einem entgegenkommenden Fahrzeug geblendet weil dieses eben nicht fix genug abblendet, das ist ein Problem welches viele Hersteller haben. Wenn man nicht direkt frontal auf einen zufährt, bleibt der Stur "aufgeblendet".... und die meisten Fahrer juckt das nicht da es ja "automatisch" geht. Finde das Schlimm ^^
 
Sorry, aber ich finde nicht, das der automatische Fernlichtassi sehr gut oder gar ausgezeichnet funktioniert... wo fahrt ihr herum? Nur im Wald?

Sowohl das Aufblenden klappt mal zeitnah, dann wieder fast gar nicht und nur im letzten Moment, bevor wieder abgeblendet werden muss, davor eine lange Fahrt ohne Fernlicht, obwohl es Sinn gemacht hätte (Überland, ohne Lichtquellen wie Laternen oder Häuser, in Wildwechselbereich) und kurz bevor man wieder Siedlungen erreicht, fällt es dem Assi doch ein, noch aufzublenden bzw. scheint er es verarbeitet zu haben, das gerade sinnvoll...

Dass das Abblenden verzögert passiert bei Gegenverkehr und gar nicht bei Fußgängern oder Radfahrern kann ich vom Konzept her ja noch nachvollziehen und kenne ich von anderen Marken.

Das er aber zB im Ortsgebiet auf der Hauptstraße, und sogar in manchen beleuchteten Siedlungsstraßen (ich rede nicht von Stadt) aufblendet, bei Vorhandensein und in Betrieb befindlichen Straßenlaternen, dafür aber bei einzeln beleuchteten Fußgängerübergängen im Überlandbereich, außerhalb von Ortschaften, die quasi einer Lichtdusche entsprechen (damit meine ich keine Zebrastreifen im Stadtgebiet, sondern geteilte Verkehrsinseln auf Landstraße zB nahe einer Bushaltestelle) abblendet, nur um kurz darauf wieder aufzublenden, ist mir unbegreiflich bzw. unlogisch, warum kann er es da, dort aber nicht...

Auch nervig teilweise, das der Assi für 1 Sekunde auf- und gleich wieder abblendet, womit ich quasi ungewollt lichthupe und dies missverstanden werden kann.

Es gleicht einem Roulettespiel, wann er sich einschaltet und wann und ob er sich abschaltet wenn nötig.
 
Kann ich alles nicht nachvollziehen.
Wie gesagt, bei mir arbeitet der genauso, wie ich selber auch auf/abblenden würde.
Stadt, Wald, flaches Land, kurvige Strecke. Alles einwandfrei.
Auch die von dir beschriebenen kurzen Aufblender/Lichthupe finden bei mir nicht statt.
Ich bin absolut überzeugt von dem System.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.512
Beiträge
1.073.915
Mitglieder
74.682
Neuestes Mitglied
MK0903
Zurück