Benzin von Aral oder der Billigtanke?

also hier wirst Du mit Deiner Frage nicht viel erreichen. Gibt sehr viele die kein unterschied merken. Die Tanken E10 und merken kein unterschied. Natürlich probieren die auch mal Super Plus und merken immer noch kein unterschied. Ich hatte mal ein Auto. Der lief mit Markensprit Aral und Shell echt gut. Dann kamen die anderen Marken wie Total Esso . Da war es auch noch in Ordnnung. Und ab Jet und NoName hat es angefangen zu ruckeln. Ok unsere Dacias sind Hochmodern und können alles kompensieren aber es geht ja um Deine Frage. Meine Schwester hatte in Regelmäßigen Abständen immer mal das Problem das MKL anging. Werkstatt hat nix gefunden. Irgendwann hab ich zu Ihr gesagt das Sie Aral Ultimate tanken soll. Ist gleich mit einer Tankfüllung 120 km weiter gekommen. MKL ging auch nicht mehr an. Die tankt nur noch Aral Ultimate. Ich steuere Markentankstellen an bevorzugt nach der Reihenfolge wie oben und tanke E5. Wären wir ein BMW oder Audi/VW Forum würden die Meinungen auch eher Richtung Markensprit gehen. Hier ist eher auf eine Tankfüllung 0,50-1€ sparen Mentalität angesagt.
 
Hier ist eher auf eine Tankfüllung 0,50-1€ sparen Mentalität angesagt.

Gut möglich. In meiner Gegend ist der Preisunterschied zwischen Aral und Freier Tankstelle allerdings 10 bis 14 Cent pro Liter. Das macht bei getankten 55 Liter eine Ersparnis von 7,70 €. Ich tanke 4 Mal im Monat, macht 30 € Ersparnis und im Jahr 360 €. Das sind keine Peanuts mehr.

Außerdem macht "meine" Freie Tankstelle nicht mit bei diesen extremen Preisschwankungen. Sie ist immer günstig und ich merke wirklich keinen Unterschied, weder beim Motorlauf noch von der Reichweite.

Somit tanke ich bei Freien Tankstellen oder bei Kaufland.
 
Ich verkaufe 100ml Zusatz für Sprit wenn jemand Interesse hat. Rosarote Färbung und für günstige 19,99 die Flasche. Bewirkt wirklich Wunder. Alles wird seidenweich und man hört förmlich wie der Motor sich freut. Pro Tankfüllung einfach 100 ml in den Tank. Verkaufe auch in 20er Packs.
 
Habe mal einen Bericht eines professionellen Autotuners gelesen- Die Motoren sind mit ihren Kennzahlen auf den schlechtesten in Europa gelieferten Sprit eingestellt, wenn man nur in Westeuropa fährt kann der Motor auf den besseren Sprit eingestellt werden und würde allein dadurch einige PS mehr leisten.
 
Früher, als es noch viel mehr Tankstellen gab, haben Autofahrer doch tatsächlich nur bei "Ihrer" Marke getankt.
Da gab es auch noch den "Tiger" im Tank.
Wahrscheinlich haben viele an die Märchen geglaubt.
Heute wird mit 1 Cent Rabatten gelockt. Genauso verrückt.

dermike
1 Cent Rabatt und deshalb fährt man kilometerweite Umwege.
 
Habe mal einen Bericht eines professionellen Autotuners gelesen- Die Motoren sind mit ihren Kennzahlen auf den schlechtesten in Europa gelieferten Sprit eingestellt, wenn man nur in Westeuropa fährt kann der Motor auf den besseren Sprit eingestellt werden und würde allein dadurch einige PS mehr leisten.
Mein Lada, den ich Mitte der 70er Jahre gefahren habe hatte am Zündverteiler ein Einstellrädchen mit dem man die Benzinqualität anpassen konnte. Falls er aufgrund schlechter Oktanzahl angefangen hat zu klingeln konnte man Vor- oder Nachzündung ruck zuck einstellen. Die Zeiten wind wohl vorbei. Die neuen Fahrzeuge erkennen den Sprit und stellen sich automatisch ein.
Außerdem hatte der Lada auch noch ein Loch in der Stoßstange so dass man mit der dem Bordwerkzeug beiliegenden Kurbel den Motor bei schwacher Batterie andrehen oder vor dem Anlassen das Öl durchdrehen konnte.
 
[...] Aus unerfindlichen Gründen war der Verbrauch mit Diesel von dieser Tankstelle grundsatzlich höher. [...]

Denen würde ich doch mal das Eichamt vorbei schicken. :-) Ich habe auch so eine Tankstelle, bei der passen regelmäßig 4 Liter mehr in meinen LPG-Tank als an jeder anderen Tankstelle. Da sich die aber nicht in D sondern hinter der Grenze befindet, belasse ich es dabei. :-)
 
ist das derselbe TÜV, der nicht gemerkt hat, dass ein von ihm zertifizierter Brustimplantat-Hersteller gewöhnliches Industrie-Silikon verarbeitet hatte?;)

a, da gibt es das "CE" Prüfzeichen, das TÜV geprüft wird.
Mike, dass ist in jeder Hinsicht falsch. Das CE-Zeichen wird nicht geprüft, es hat überhaupt nichts mit Prüfung zu tun. es ist auch nicht an den Verbraucher gerichtet und hat nmix mit VDE-Zeichen o.ä. zu tun.
Erst wenn berechtigte Zweifel an der Konformität eines Produktes mit einer EU Vorschrift besteht, kann und wird die Marktaufsicht eine Prüfung veranlassen.

Das einzige was sein kann ist, dass der TÜV oder eine andere Organisation eine Baumusterprüfung für eine Maschine gemäß Anhang IV der Maschinenrichtlinie durchführt. Das ist dann in der Tat geprüft. Das muss aber nur für besondere Maschinen wie Sägen, Pressen, Stanzen usw. gemacht werden.
 
Sehe ich im Grunde auch so. Mich hat nur diese TÜV-Untersuchung nachdenklich gemacht :

ID-Nr. 0000055775: Aral AG - Certipedia (https://www.certipedia.com/quality_marks/0000055775?locale=de)

Da steht zwar, dass Aral-Kraftstoffe eine reinigende Wirkung haben, aber nicht, dass Kraftstoffe anderer Hersteller das nicht haben. Wenn ich Benzin jedweder Marke über meine öl- oder mit sonstigen Ablagerungen verschmierten Finger schütte, werden die sauberer, reinigende Wirkung somit nachgeweisen. Nachweis erbracht, dafür braucht es nicht mal den TÜV. Fragt sich nur, ob ich für diese Erkenntnis einen ansprechenden fünfstelligen Betrag von Aral überwiesen bekomme, wie es der TÜV für seine Untersuchung wohl bekommen hat.
 
Ich stand mal durch Zufall zwei Stunden vor der Raffinerie in Ingolstadt. Da kommen alle Marken bunt gemischt raus, von Aral bis Supol. Da ist kein Unterschied im Sprit, außer einem Liter Farbstoff auf 40.000 l Benzin.
Aber einige sind heute noch überzeugt, dass ihr Auto mit dem Sprit einer bestimmten Marke besser läuft.

Wie @loganrider weiter oben schon geschrieben hat, der Glaube versetzt Berge.

Gruß Wyatt
 
Ich danke Diesel und bin deshalb hier OT... :o

Da ich meinen Durchschnittsverbrauch schon seit Jahren ganz genau beobachte, tanke ich an einer ganz bestimmten Billigtankstelle schon länger nicht mehr. Aus unerfindlichen Gründen war der Verbrauch mit Diesel von dieser Tankstelle grundsatzlich höher. Ansonsten achte ich aber meistens mehr auf den Geldbeutel als auf die Marke.
Das hatte ein Bekannter auch schon bei zwei Markentankstellen festgestellt, da liegt es wohl angeblich daran das der Wasseranteil im Diesel höher ist. Kommt wohl leider bei der einen oder anderen Tankstelle vor.
 
Getankt wird bei der Tanke, die am Weg liegt (zu 90 % Jet).
Ich hätte noch die Wahl zu Star zu fahren, dort hatte ich aber regelmäßig Probleme beim Kaltstart (Motorruckeln).
Ansonsten gurke ich nicht durch die Gegend und fahre Umwege, nur um billiger zu tanken. Wenn eine Aral/Shell am Weg liegt wird dort getankt.

Aktuell bezahle ich für eine Tankfüllung E5 (50 Liter) vor Ort mit allen mir zur Verfügung stehenden Rabatten:

- 82,25 € > Aral
- 76,75 € > Jet
- 76,25 € > Star

Macht also rund 65 Euro pro Jahr aus, die ich an der Jet spare. Wirklich lohnenswert ist das letztendlich auch nicht.
Fahre wohl demnächst öfter zu Aral wenn die so toll sind... ach nee, da ist schon seit 3 Jahren der Luftprüfer defekt. :D
 
Zudem würden die Markentankstellen außerhalb der Stoßzeiten beliefert während die Freien oft während des vollen Betriebs beliefert werden. Wenn die Tankwagen die Tankstellentanks auffüllen würden eventuelle Verunreinigungen aufwirbeln und bei gleichzeitiger/direkt anschließender Betankung an der Zapfsäule eher Verunreinigungen in den Fahrzeugtank und schließlich in den Motor gelangen.
An den Flugplätzen kenne ich es so, dass nach dem Auffüllen des Tanks zwei oder drei Stunden nicht gezapft werden darf - da ist aber auch nur ein Tank, der dann ruhen muss.

An einer Tankstelle, so stelle ich es mir vor, gibt es mehrere Tanks. So kann der frisch befüllte Tank ruhen, während aus dem anderen Tank gezapft wird. Und weil die günstigen Tankstellen größere Mengen umsetzen, ist dort die Chance auf mehrere Tanks größer.
 
Guten Morgen allerseits.
Hatt jemand eine Ahnung was der Klopfsensor in einem Kfz für eine Aufgabe hat? Ich besitze mehrere Fahrzeuge geschäftlich und privat. Mit meinen Privaten tanke ich nur Edelsprit. Mit den Geschäftsfahrzeugen den billigen da diese von meinen Mitarbeitern alles andere als schonend behandelt werden , sind ja nicht ihre!!!
Schüttest in eine Ducati Billigsuppe rein ist nach dem Winter der Tankgeber platt! Bei Edelsprit nicht. Beim Auto kann man bei Volllast mit dem richtigen Equipment definitiv messen wie sich der Zündzeitpunk verschiebt da kommt der böse Klopfsensor ins Spiel. Ich fahre einen Lodgy als Geschäftswagen und bin sehr zufrieden mit dem Kleinen. Da kommt ab und an ein Systemreiniger rein. Somit ist die Ersparnis zum Teufel ! Der Billigsprit ist nicht der gleiche Kraftstoff wie der Exklusive. Jeder muss selbst wissen was er tankt. Öffnet mal einen Motor der 100000 Km gelaufen ist mit billigsuppe und im gegenzug einen der Edelsprit bekommen hat! da werden dem Einen oder Anderen die Augen auf gehen... Habt Ihr ein Fahrzeug das optimiert wurde und ihr Fährt den billigen , dann wird es definitiv teuer. Ich wünsche euch einen schönen Tad:rotate:
 
Mein Duster bekommt das, was es gerade so gibt. Egal ob zu Hause oder in Griechenland oder in Finnland... Null Probleme.

Ich Tanke nur ein Fahrzeug bei Aral; Meinen Schneeräumer. Der Ultimate-Diesel ist erstens ganzjährig bis -24 Grad Winterfest und er enthält keine Bioanteile; Wer ein saisonal betriebenes Fahrzeug hat und mal sowas hatte, dem ist der Mehrpreis egal.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.177
Mitglieder
75.631
Neuestes Mitglied
Graf-Dacia
Zurück