Dacia Dokker oder Duster oder Lodgy

Ich habe Lodgy und Dokker gefahren, jetzt Jogger. Was ich fahre sind nur "kurze" Kurzstrecken und hatte bei allen drei Modellen, ob benzin, diesel oder Gas immer um die 9 Ltr. Verbraucht.
Da @helti in Rente geht und bestimmt nicht Rennfahrer spielt wird er bei seinen Ausflugkurzstrecken auf den gleichen Verbrauch kommen. r
Und ich denke es wird ihm Wurscht sein. Also kein Thema.
Ich würde auch gerne meinen jetzigen Jogger wieder gegen einen (allerdings Fabrikneuen) Dokker eintauschen.
Für mich war das der beste bisher. (Abgesehen vom MCV1)
 
Hallo und ein schönes Osterfest,
ich habe nun sehr viel im Netz nach Dokker, Lodgy und Duster recherchiert.
Jeder hat seine Vorteile und Nachteile.
Der Dokker hat die größte Flexibilität, jedoch auf so manchen Feld/Wald- und Plattenwegen wegen seiner geringen Bodenfreiheit vielleicht einen Nachteil.
Der Lodgy hat den größten Kofferraum, jedoch eine große und wichtige Stoßstange jedenfalls sieht es auf den Bildern so aus.
Der Duster hat die größte Bodenfreiheit, jedoch den kleinsten Kofferraum. Ich könnte aber meinen vorhandenen Fahrradträger montieren und den Fahrradanhänger + Foto-Kiste durch Umklappen der Rücklehnen reinbekommen, zumal ich ja eh die Räder am Hänger nur abzuziehen brauche, und die Deichsel schraube ich ab.
Bei dem Dokker und bei dem Lodgy würde ja eine Montierung des Fahrradträgers aufgrund des Öffnungswinkel der Hecktüren bzw. der großen Heckklappe, nicht möglich.
Vielleicht hatte ich mich auch falsch ausgedrückt:
Der Wagen soll zum Transport der o.g. Teile dienen, also nur bis zum Ausgangspunkt meiner Foto - Tour.
Dann würde ich mit dem Fahrrad und Hänger fahren. Manchmal natürlich auch auf den o.g. Wegen, dann aber ohne einen Fahrradträger am Duster, da ich eh aus dem Auto heraus fotografieren werde.
Auf den einschlägigen Gebrauchtwagenseiten im Netz, stehen sehr viele TCe Fahrzeuge, die guten SCe sind deutlich seltener und trotzdem noch mit sehr hohen Laufleistungen.
Mein Budget liegt bei maximal 7T€, weniger ist natürlich immer gut. Bei einem Diesel hätte ich das Problem mit dem zugesetzten DPF, da ich ja nicht so weite Strecken fahre, bzw. regelmäßig. Bei den LPG Varianten bin ich mir unsicher, da bei diesen die Ventilspiele und die Tanks gerade bei älteren Motoren die Schwachpunkte sind und öfter, umfangreicher kontrolliert werden müssen.
 
Hallo und ein schönes Osterfest,
ich habe nun sehr viel im Netz nach Dokker, Lodgy und Duster recherchiert.
Jeder hat seine Vorteile und Nachteile.
Der Dokker hat die größte Flexibilität, jedoch auf so manchen Feld/Wald- und Plattenwegen wegen seiner geringen Bodenfreiheit vielleicht einen Nachteil.
Der Lodgy hat den größten Kofferraum, jedoch eine große und wichtige Stoßstange jedenfalls sieht es auf den Bildern so aus.
Der Duster hat die größte Bodenfreiheit, jedoch den kleinsten Kofferraum. Ich könnte aber meinen vorhandenen Fahrradträger montieren und den Fahrradanhänger + Foto-Kiste durch Umklappen der Rücklehnen reinbekommen, zumal ich ja eh die Räder am Hänger nur abzuziehen brauche, und die Deichsel schraube ich ab.
Bei dem Dokker und bei dem Lodgy würde ja eine Montierung des Fahrradträgers aufgrund des Öffnungswinkel der Hecktüren bzw. der großen Heckklappe, nicht möglich.
Vielleicht hatte ich mich auch falsch ausgedrückt:
Der Wagen soll zum Transport der o.g. Teile dienen, also nur bis zum Ausgangspunkt meiner Foto - Tour.
Dann würde ich mit dem Fahrrad und Hänger fahren. Manchmal natürlich auch auf den o.g. Wegen, dann aber ohne einen Fahrradträger am Duster, da ich eh aus dem Auto heraus fotografieren werde.
Auf den einschlägigen Gebrauchtwagenseiten im Netz, stehen sehr viele TCe Fahrzeuge, die guten SCe sind deutlich seltener und trotzdem noch mit sehr hohen Laufleistungen.
Mein Budget liegt bei maximal 7T€, weniger ist natürlich immer gut. Bei einem Diesel hätte ich das Problem mit dem zugesetzten DPF, da ich ja nicht so weite Strecken fahre, bzw. regelmäßig. Bei den LPG Varianten bin ich mir unsicher, da bei diesen die Ventilspiele und die Tanks gerade bei älteren Motoren die Schwachpunkte sind und öfter, umfangreicher kontrolliert werden müssen.
Dokker und Lodgy sind bis zur B-Säule bis aufs Dach baugleich.

Folglich müsste auch die Bodenfreiheit gleich sein, wobei beim Lodgy vielleicht der Radstand ein paar cm länger ist?!

Vielleicht hast du die Stoßstange von der Essential-Ausstattung gesehen, die nicht lackiert war.

Bei meinem Lodgy kann ich trotz Fahrradständer auf der AHK die Heckklappe öffnen. Im Dokker -Forum war das auch mal ein Thema.

Ich vermute mal am Ende des Tages entscheidet die Verfügbarkeit bzw das passende Angebot welches der 3 Modelle es wird. Manchmal kann man ein Schnäppchen machen wenn man ein Auto ohne Klimaanlage erwischt, sofern man damit leben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dokker und Lodgy sind bis zur B-Säule bis aufs Dach baugleich.

Folglich müsste auch die Bodenfreiheit gleich sein, wobei beim Lodgy vielleicht der Radstand ein paar cm länger ist?!

Vielleicht hast du die Stoßstange von der Essential-Ausstattung gesehen, die nicht lackiert war.

Bei meinem Lodgy kann ich trotz Fahrradständer auf der AHK die Heckklappe öffnen. Im Dokker -Forum war das auch mal ein Thema.

Ich vermute mal am Ende des Tages entscheidet die Verfügbarkeit bzw das passende Angebot welches der 3 Modelle es wird. Manchmal kann man ein Schnäppchen machen wenn man ein Auto ohne Klimaanlage erwischt, sofern man damit leben kann.
Ich habe einen Fahrradträger, welchen man nach unten abklappen kann. Wenn ich dann noch die Heckklappe wirklich vom Lodgy aufbekomme, würde er in die engere Wahl mit SCe Motor kommen. Hat nur die Essential-Ausstattung diese voluminöse Stoßstange?
Ich werde auch mal im Dokkerforum nach dem Thema Fahrradträger suchen.
Wie ich oben schon geschrieben hatte, sind die SCe Motoren recht selten beim Lody, die meisten sind TCe, von denen wird aber im Forum immer abgeraten.
Eine automatische Klima und elektronische FH hinten brauche ich auch nicht. Bei der Ausstattung brauche ich nur den Standard, nur das " Notwendigste ".
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stossstange scheint nur so voluminös, weil sie nicht in Wagenfarbe lackiert ist. Und was spricht gegen eine Voluminöse Stossstange?
 
Den Lodgy gab es mit 6 Gängen und 110 PS Dci

prima für die Autobahn.

Den Dokker für die Kurzstrecke und max 80 Km/h ist mit mpi und 80 PS prima, bei einem Verbrauch von nur 5.8 Liter, denn darüber, bei 100 km/ h fängt er ins Trinken an, dann braucht er 6.2 bis 7.5 Liter pro 100 Kilometer.

Der Dokker mit kleinster Ausstattung und kleinstem Motor ist sehr gut, der Lodgy als stärkster Diesel allerdings auch.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250226_122528_Gallery.webp
    Screenshot_20250226_122528_Gallery.webp
    6,6 KB · Aufrufe: 8
Bei den LPG Varianten bin ich mir unsicher, da bei diesen die Ventilspiele und die Tanks gerade bei älteren Motoren die Schwachpunkte sind und öfter, umfangreicher kontrolliert werden müssen.
Hi, hast Du Berichte das es da Probleme mit den Motoren gab??? Ich würde immer zu LPG raten da es schonender für den Motor ist und der nicht so Verdreckt und die Brennräume sauberer bleiben. Außenliegende Tanks sind natürlich Käse, müssen gut gepflegt werden.
 
Den Lodgy gab es mit 6 Gängen und 110 PS Dci

prima für die Autobahn.

Den Dokker für die Kurzstrecke und max 80 Km/h ist mit mpi und 80 PS prima, bei einem Verbrauch von nur 5.8 Liter, denn darüber, bei 100 km/ h fängt er ins Trinken an, dann braucht er 6.2 bis 7.5 Liter pro 100 Kilometer.

Der Dokker mit kleinster Ausstattung und kleinstem Motor ist sehr gut, der Lodgy als stärkster Diesel allerdings auch.
Bei einigen Angeboten steht leider nicht, ob es sich um SCe oder TSe Motoren handelt. Wenn ich dann auf die Seite"motorimdeteil.de" gehe, stehen auch nur die Motor Code Nummern wie zB. K7M A8 für den Lodgy 1,6 MPI 85.
 
Mein Schwager hatte mal einen größeren Wagen mit LPG ,bei diesen musste er auch die Ventilregelung messen lassen, dass war sehr teuer, ich glaube es war ein Umrüster.
Im LPG Forum schreiben sie, dass man auf alle Fälle Tanks in der Reservemulde nehmen soll, da diese dann nicht frei liegen und nicht so rostanfällig sind. Manchmal machen auch die sogenannten Gasdruckfedern mal Ärger.
Ich hatte noch nie ein LPG Auto , ich weiß gar nicht, ob man den Gas -Tank leer fahren kann und der Motor dann automatisch auf Benzin umschaltet.
 
@helti

Ja,das schaltet dann automatisch auf Benzin um.

Aber sowohl Lodgy wie auch Dokker haben den Gastank rostanfällig unter dem Fahrzeug.
Beim Duster kann ich das gar nicht sagen,glaube aber in den ganzen Baujahren gibt es dort beides,unter dem Auto wie auch in der Reserveradmulde.

Aber allein durch dein Budget würde ich Dir sowohl von einem LPG wie auch beim Duster vom Allrad abraten.
Man sollte im Blick haben das beides mehr Technik bedeutet und mehr Technik bei recht kleinem Budget heißt i.d.R. auch das Fahrzeug ist älter und hat mehr gelaufen.
 
Den hatte ich gar nicht auf dem Schirm. Klingt nach einen halbwegs guten Angebot und ich hätte noch Reserve für einen Zahnriemenwechsel und ä. Ich rufe den Händler gleich mal an. Dankeschön.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.031
Beiträge
1.087.990
Mitglieder
75.529
Neuestes Mitglied
gismohh
Zurück