Dokker 1,6 Sce 100 / mangelnder Durchzug bei eingeschalteter Klimaanlage

Chauffeur

Mitglied Platin
Fahrzeug
Dokker SCe 100
Baujahr
2016
Das Thema ist bei meinem Dokker nicht neu, aber ich kann es jetzt klarer eingrenzen. In diesem Thread hatte ich das Problem schon angesprochen, jetzt bin ich mir aber sicher, dass das Problem nur auftritt, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist! Ich versuche das Problem nochmal zu beschreiben, das tritt aber so wie gesagt nur bei eingeschalteter Klima auf:

Der "Durchzug" bei niedriegeren Drehzahlen ist beeinträchtigt. Mal zieht er gut los und zögert plötzlich wieder kurz oder länger, mal zieht er überhaupt erst ab 3.500 Umdrehungen so richtig. Auf ebener Straße im 5. Gang von 80 auf 100 zu beschleunigen dauert sehr lange.

Bei der letzten Fahrt ist mir zusätzlich aufgefallen: Wenn ich im Schubbetrieb ("Motorbremse") bergab rolle, ist der Bremseffekt des Motors bei eingeschalteter Klima merklich größer. Wenn ich beim Beschleunigen volle Leistung will, schalte ich die Klima jetzt immer aus. Es geht dabei nicht um minimal mehr oder weniger Leistung (erklärbar durch zusätzliche Last durch die Klimaanlage), sondern um einen "Leistungssprung", dessen Ursache meiner Ansicht nach in der Motorsteuerung liegen muss.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee, woran das liegen kann?
 
Dieses Phänomen tritt bei allen relativ schwach motorisierten Fahrzeugen auf, mal mehr mal weniger ausgeprägt, wenn der Klimakompressor zuschaltet.

Das ein 1,6er Sauger mit 100 PS von 80 auf 100 km/h im 5. Gang eher träge beschleunigt ist logisch, da nimmt man besser den 3. Gang wenn´s flott voran gehen soll.

Ein Sauger lebt nun mal von etwas Drehzahl wenn man Leistung braucht.

Das ist kein Turbodiesel der kurz über Standgas schon drückt. ;-)
 
Der Klimakompressor klaut dir in Betrieb gute 10PS und da er bei Dacia nur an und aus geschaltet wird merkst du es natürlich auch beim beschleunigen.
Beim Variablen Kompressor läuft er durchgehend aber nur mit der Last die gefordert wird, unsere laufen nur Volllast und aus.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Dieses Phänomen tritt bei allen relativ schwach motorisierten Fahrzeugen auf,
102 PS sind ja eher übermotorisiert!
mal mehr mal weniger ausgeprägt, wenn der Klimakompressor zuschaltet.
eben mehr, sprunghaft, deutlich spürbar
Dass ein 1,6er Sauger mit 100 PS von 80 auf 100 km/h im 5. Gang eher träge beschleunigt ist logisch,
Nein, ohne eingeschaltete Klima beschleunigt er da auch im 5. Gang deutlich spürbar
da nimmt man besser den 3. Gang wenn´s flott voran gehen soll.
Nachdem meine Wurzeln beim VW-Bus mit 34 PS liegen, ich auch viele Omnibusse gefahren habe, viele überladene Benziner über die Alpen und durch die griechischen Berge gebracht habe, darfst du darauf vertrauen, dass ich keine Tipps zum Schalten brauche. Mein Problem ist ein deutlicher Leistungsabfall bei eingeschalteter Klima. Wenn ich die Klima ausschalte, zieht die Kiste nach weniger als einer Sekunde wie sie soll. Und zwar so, dass man nicht sensibel sein muss, umd den Unterschied zu merken.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Klimakompressor klaut dir in Betrieb gute 10PS
Gefühlt ist das deutlich mehr.
und da er bei Dacia nur an und aus geschaltet wird merkst du es natürlich auch beim beschleunigen.
Und warum klaut der Kompressor bei höheren Drehzahlen plötzlich nichts mehr? Da zieht er so wie ohne Klima.
 
Und warum klaut der Kompressor bei höheren Drehzahlen plötzlich nichts mehr? Da zieht er so wie ohne Klima.
Weil es ein Saugbenziner ohne Turboaufladung ist. Der braucht Drehzahl für Leistung. Untertourig mögen die gar nicht. Schau mal in den Fahrzeugschein, da steht drin bei welcher Drehzahl die 100PS anliegen. Bestimmt 4000-4500 U/min.
 
Hallo, mein SCE115 ist ja nun nicht der deutliche Unterschied zum SCE110 und ich habe das Thema in der beschrieben Weise nicht. Die Klima nimmt Leistung weg, ist logisch, aber meine regelt sauber, nicht an/aus. Meiner ist nicht mit Klimaautomatik und ja, es wird nie zu kalt, aber schon angenehm kühl. Kann es sein, dass hier verschiedene Konzepte für die Regelung verbaut sind? Ich merke auch kaum Veränderungen beim Spritverbrauch zwischen Sommer und Winter. Gibt es unterschiedliche Klimaanlagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, mein SCE115 ist ja nun nicht der deutliche Unterschied zum SCE110 und ich habe das Thema in der beschrieben Weise nicht. Die Klima nimmt Leistung weg, ist logisch, aber meine regelt sauber, nicht an/aus.
Zum Sce100 ist es ein deutlicher Unterschied und hast du eine Klimaautomatik oder eine manuelle?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Weil es ein Saugbenziner ohne Turboaufladung ist. Der braucht Drehzahl für Leistung. Untertourig mögen die gar nicht. Schau mal in den Fahrzeugschein, da steht drin bei welcher Drehzahl die 100PS anliegen. Bestimmt 4000-4500 U/min.
Und warum war es dann in den ersten Jahren nicht so? Ich habe ein Problem, das nicht von vornherein da war, sondern erst vorletztes Jahr plötzlich aufgetreten ist.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Zum Sce100 ist es ein deutlicher Unterschied und hast du eine Klimaautomatik oder eine manuelle?
Manuell. Also bei mir, ich weiß jetzt nicht, an wen die Frage gestellt war.
 
Das Verhalten ist eigentlich typisch für eine manuelle Klima, die immer nur an und aus schaltet.
Es kann aber damit zusammenhängen, dass das Lager vom Kompressor nicht mehr in Ordnung ist und mehr Widerstand erzeugt. Oder der Motor hat einen Leistungsverlust, z.B. Krümmerdichtung…
Alles nur Spekulation, muss eine Werkstatt klären.
Als erstes würde ich den Kompressor prüfen lassen.
 
Das Verhalten ist eigentlich typisch für eine manuelle Klima, die immer nur an und aus schaltet.
Es kann aber damit zusammenhängen, dass das Lager vom Kompressor nicht mehr in Ordnung ist und mehr Widerstand erzeugt. Oder der Motor hat einen Leistungsverlust, z.B. Krümmerdichtung…
Alles nur Spekulation, muss eine Werkstatt klären.
Als erstes würde ich den Kompressor prüfen lassen.
Selbst bei Klimaautomatik kennt der Kompressor nur an und aus bei Dacia, wir haben den Sandero 3 und den Duster 2 mit Klimaautomatik.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #12
Den Thread von 2022 hatte ich ja in #1 schon selber verlinkt, jetzt aber einen neuen begonnen, weil die Abgaskontrolllampe seitdem ausgeblieben ist und ich inzwischen den Zusammenhang mit der Klimaanlage festgestellt habe. Der Zusammenhang bestand damals wahrscheinlich auch schon. Die Symptome sind jedenfalls die gleichen, die Beschreibung des Fehlers habe ich entsprechend fast wörtlich von damals übernommen.
 
...nur ein Laie, hört sich aber für mich nach Lager Klimakompressor an wenn es über das übliche Maß der Einbremsung durch die benötigte Leistung hinausgeht. Ich weiß nicht wie und ob man das prüfen kann, kenne aber aus meiner Ausbildungszeit solche Fehlerbeschreibungen wenn der Klimakompressor zu lange "trocken" gelaufen ist, die Klima aber nicht abgeschaltet wurde (das ging ganz früher mal an manchen nachträglich eingebauten Anlagen, ziemlich gefährliche Sache..., oder die Magentkupplung war hinüber und die Klima lief eben doch mit). So habe ich das zumindest in vorflutlicher Erinnerung.
 
102 PS sind ja eher übermotorisiert!

Flautenschiebermotörchen.... kaum Drehmoment und wenn erst bei Drehzahlen, das ist leider so.
Nein, ohne eingeschaltete Klima beschleunigt er da auch im 5. Gang deutlich spürbar

Klar wenn ihm der Klimakompressor nicht noch zusätzlich Leistung klaut tut er sich leichter.
Und warum klaut der Kompressor bei höheren Drehzahlen plötzlich nichts mehr? Da zieht er so wie ohne Klima.

Weil bei höherer Drehzahl mehr Drehmoment zur Verfügung steht und Du den Verlust nicht mehr so stark bemerkst, da ist er weiterhin.

LG Rob
 
Den Effekt hatte ich auch bei meinen Kangoo's mit den1.6er Benzinern. Bei den Dieseln fällt das nicht auf.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.690
Beiträge
1.033.049
Mitglieder
71.724
Neuestes Mitglied
Tiffy
Zurück