Fehlermeldung "Motor kann zerstört werden"

Hallo an Alle, bin seit heute im Forum.
Fahre seit Ende November 2024 einen Duster 3 Essential, TCE 130 4x4.
Letzten Samstag wollte ich kurz zum tanken fahren, als nach ca. 4 km die Horrorlampe "Motor kann zerstört werden" aufgeleuchtet hat. Kurz darauf lief eine ganze Liste von Systemen durch, die überprüft werden sollten.
So schnell konnte ich gar nicht lesen, dann schließlich die Meldung "Zwangsabschaltung".
Habe mich dann mit 30 Km/h auf einen Parkplatz gerettet.
Dort stand er bis Montag und wurde in aller früh vom Autohaus abgeholt.
4 Tage war der Meister am Suchen der Ursache ( konnte gar nicht mehr schlafen). Das Ende vom Lied war ein defekter Bremsschalter, der unten am Pedal sitzt, also eigentlich eine Kleinigkeit, wegen der ein Riesen Alarm gemacht wird, und man nicht mehr weiter kommt.
Schalter erneuert, jetzt läuft alles wieder und ich hoffe das war´s vorerst.
 
Die Fehlermeldungen sind mit Vorsicht zu genießen.
Bei meinem Duster II hatte ich den Fehler "Abgassystem überprüfen" in Display.
Ursache: defekter Kühlmittelsensor...
Wäre mir vorher nicht der ungewöhnlich lang nachlaufende Motorlüfter aufgefallen, wäre das wieder eine lange (teure) Suche geworden :)
Ich sag mal da ist noch viel Luft nach oben was Fahrzeugdiagnostik angeht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Habe meinen Duster vom Händler zurückbekommen. Sie haben den Partikelfilterdrucksensor und das AGR-Ventil ausgetauscht und das AGR-Rohr gereinigt. Natürlich konnte ich nicht mit dem Techniker sprechen, aber wenn bei einem Auto mit ~12.000 km wirklich etwas gereinigt werden muss, bin ich sehr enttäuscht.
 
Nun,wenn der Drucksensor ab Werk defekt gewesen sein sollte,kann man nie 100% ausschließen und das System nie eine Regeneration durchführen konnte wäre es schon möglich das sich etwas in diversen Teilen angesammelt hat.
Beobachte ob es jetzt in Zukunft läuft.
Haut es jetzt hin ist es zwar immer noch ärgerlich bei einem Neuwagen aber einzelne defekte Bauteile kommen in der Großserienproduktion nunmal immer mal wieder vor,und genau dafür die die 3 jährige/100000 km Garantie ja auch da. :)
 
Habe meinen Duster vom Händler zurückbekommen. Sie haben den Partikelfilterdrucksensor und das AGR-Ventil ausgetauscht und das AGR-Rohr gereinigt. Natürlich konnte ich nicht mit dem Techniker sprechen, aber wenn bei einem Auto mit ~12.000 km wirklich etwas gereinigt werden muss, bin ich sehr enttäuscht.
Mit einem Dieselmotor, 2500 km von daheim entfernt ist mir das AGR auch schon hängen geblieben (im geschlossenen Zustand) und ich konnte die Heimreise ohne Notlauf aber mit aktiver Motorkontrolllampe problemlos durchführen. Damals nach Update, es war noch auf Garantie, gab es mit dem AGR kein Problem mehr, über 200.000 km.
Es wurde die elektromechanische Selbstreinigung nach Motorabschaltung verlängert.
Wußte nicht das Benzinmotoren auch ein AGR haben können. Beim Land Rover war es zur Stickoxid-Reduzierung.
 
@dusti62

Noch vor ein paar Jahren wurden die Motoren so eingestellt das sie nicht so viel Ruß erzeugten,aber dann kommt mehr NOx raus.
Da haben sich die Grenzwerte verringert. Wenn man den Motor so einstellt das das Abgas weniger NOx enthält entsteht halt gleichzeitig mehr Ruß.

Deshalb haben heute nicht nur Diesel sondern auch die Benziner einen Partikelfilter. ;)
 
@dusti62

Noch vor ein paar Jahren wurden die Motoren so eingestellt das sie nicht so viel Ruß erzeugten,aber dann kommt mehr NOx raus.
Da haben sich die Grenzwerte verringert. Wenn man den Motor so einstellt das das Abgas weniger NOx enthält entsteht halt gleichzeitig mehr Ruß.

Deshalb haben heute nicht nur Diesel sondern auch die Benziner einen Partikelfilter. ;)
Okay aber das AGR (Abgasrückführung) ist kein Partikelfilter. :think:
 
@dusti62 das AGR Ventil gibt's auch bei Benzinern schon ewig... Bei meiner bisherigen Kfz Heimat, Opel, bereits seit dem Astra F & Co., also seit Anfang der 90er
Bei allen anderen Hersteller garantiert ähnlich...
Gruß
Patrick
 
Zuletzt bearbeitet:
@dusti62 das AGR Ventil gibt's auch bei Benzinern schon ewig... Bei meiner bisherigen Kfz Heimat, Opel, bereits seit dem Astra F & Co., also seit Anfang der 90er
Bei allen anderen Hersteller garantiert ähnlich...
Gruß
Patrick

Mein 2018 Duster II SCE115 hat kein AGR, keinen Partikelfilter und keinen Turbo.

Ich kenne das AGR Turbodrama aber noch aus meinen BMW Zeiten. Davor hatte ich Diesel ohne Turbo, ohne AGR usw und die liefen gewaltig zuverlässig und ewig. Wer kennt sie nicht die alten Diesel Benz oder den ersten Diesel BMW die sogar die Mio km Marken knackten. Das war damals für mich der Höhepunkt der Motorentechnik. Dann ging es bergab.

Hier übrigens ein tolles Video wie der erste BMW Diesel restauriert wird. Da sieht man mit wie wenig Technik die Motoren damals ausgekommen sind. 6 Zylinder, 2,5 Liter Hubraum. Verbrauch war damals glaube ich um die 7 Liter / 100km womit er damals in den 90ern sehr sparsam war. Und der Motor hörte sich auch noch an wie ein Motor :)
https://youtu.be/_syKXjLwERE
 
Zuletzt bearbeitet:
So ich hatte heute meinen Werkstatt Termin zum großen Update hat soweit alles geklappt und der Fehler warum ich liegengeblieben war ,war ein AGR Fehler das heutige update sollte auch das lautstärkeproblem mit dem medianav behoben haben die softwarenummer ist die :283C33477R_ANT.18.70.38.12S_prd.user
Start Stop funktioniert jetzt endlich bei mir ging es von anfang an nicht!
Lautstärke stellt sich glaub ich immer noch zurück muß das morgen nochmal testen
Das Medianav hat auch das neuste update bekommen irgendwas mit ver. 3.30 oder so
TCE 130 4x4
 
So habe noch ein Foto gemacht ! 3 Stunden auf den Abschlepper gewartet der kam 60km anfahrtsweg zu uns hat das auto aufgeladen und 1km weiter bei einem mir nicht bekannten Händler abgeladen um dann wieder 60 Km nachhause zu fahren. Das wird ein teurer spaß für Dacia Kosten zwischen 400-500 Euro! Dann das Leihwagendrama beim Händler angekommen und das Auto abgeladen hieß es nochmal 1Std warten denn der Leihwagen wurde aus dem 50Km entfernten Hannover mit 2 Leuten hergebracht der Spaß kostet wohl auch nochmal 200 Euro wegen des Personals alein schon .... Naja weiter geht es mit der Werkstatt die hat bis zum 6.1 Betriebsurlaub also vorher wird das definitiv nix mit meinem Duster ! Da in der Garantie von Dacia nur 3 Tage Leihwagen vorgesehen sind ich Ihn aber definitiv länger brauche bin ich schon gespannt wie das weitergeht ! Nach erneutem Telefonat mit der Dacia assistence sagte man mir das ich evtl den Leihwagen länger bekommen kann und die kosten von Dacia übernommen werden ich soll dazu aber nochmal am 1.1 anrufen!Tja und hier jetzt das Foto des Grauens !!!
Genau diesen Fehler hatte ich gestern leider auch.
Dacia Duster III 4x4
ca. 300 m nach meiner Garage bergauf. Plötzlich kamen genau die gleichen Fehlermeldungen: Motor kann zerstört, keine Assistenzsysteme vorhanden, usw.

Das Auto bergab dann nach hause rollen lassen.
Den Händler am nächsten Morgen angerufen. Der rief nach 20 Minuten zurück und das Auto wurde sofort per Anhänger geholt.
Am gleichem Tag 7 Stunden Später konnte ich den Duster wieder abholen:
Softwarefehler, es wurden mehrere Updates aufgespielt.
Ich hoffe das war es dann.
Schauen wir mal.

Zumindest der Service ist also Spitze gewesen.
Lob an den Händler.
 
Ich bin heute auch liegengeblieben selbe Fehlermeldungn!!!!Warte schon 2 Std auf den abschleppwagen !2500km bei mir auch angeblich laut dacia Assistent die Batterie aber da kein dacia Partner Rauskommt um mich abzuschleppen muß ich wohl bis ins neue Jahr warten mit der Reparatur
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Bei mir hdc Fehler und alle assistenzsysteme ausgefallen
Welchen Motor fahrt Ihr ? Gibt es da Zusammenhänge..Hybrid oder normaler Verbrenner? LPG ?
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.482
Beiträge
1.072.920
Mitglieder
74.605
Neuestes Mitglied
AMac
Zurück