Hutablage Limousine ausbauen?

lactania

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Limousine 1.4 MPI (75 PS)
Hallo zusammen,

ich hab mich ganz neu hier ins Forum eingeschlichen und möchte auch gleich mal eine Frage loswerden.
Ich bin Besitzerin eines Dacia Logan Ambiance, also einer Limousine, welche mich grade vor ein Problem stellt.
Zu mir gehören ein Mann und zwei Kinder und nun bald (und da liegt die Sorge begründet) ein Hund den ich nicht zwischen die Kinder auf die Rückbank quetschen möchte.
Um uns alle sicher und bequem transportieren zu können habe ich überlegt, ob es möglich ist die Hutablage (möglichst ohne etwas dauerhaft zu zerstören) einfach auszubauen um den Hund im Kofferraum unterzubringen.

Hat soetwas schonmal jemand gemacht und kann mir Erfahrungen berichten?

Ich sag schonmal danke!

LG
 
Ein Hund bei der Limo im Kofferraum?? Würde ich nie machen. Wenn der Hund klein ist, im Fußraum beim Beifahrer unterbringen. Bei einem großen Hund wird es schwierig. Da ist die Limo ungeeignet.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Danke für deine Antwort Bernd.

Ich weiß ... die ideale Lösung ist es nicht. Aber kurzfristig die einzige die mir einfällt. In den geschlossenen Kofferaum würde ich natürlich keinen Hund einsperren. Deshalb die Idee mit dem Ausbau der Hutablage damit Sichtkontakt, Luftzufuhr und Sauerstoff gegeben sind.
Wo genau sind deine Bedenken?
 
Im Kofferraum besteht Verletzungsgefahr, es ist eng und dunkel. Er sieht nichts und wird in der "Höhle" rumgeschaukelt. Damit kannst du ihm das Autofahren auf Lebenszeit vermiesen. Ihr holt den Hund erst? Kennt er Autofahren? Und wie groß ist er?
 
Paßt denn dein Mann nicht in den Kofferraum ?
Dann gibts auch keinen Ärger mit dem Tierschutz , wenn der Hund vorne sitzt und angeschnallt ist . Und du mußt nicht das halbe Auto umbauen .
 
Bei vielen Stufenheckfahrzeugen ist die Heckablage ein stabilisierendes Element.

D.h., daß unter dem Stoff- oder Kunststoff der Heckablage ein massives und an allen 3 Seiten ( links / rechts / Heckfenster) verschweißtes Blech ist.
 
Hallo lactania
Erstmal herzlich willkommen im Forum:):):)
Zu Deinem Problem, einen Hund im Kofferraum zu transportieren, ist wahrlich keine gute Idee. Wenn es eine kleine Rasse ist, kann das Tierchen ja im Beifahrerfussraum bleiben, für grosse Hunde ist die Limo das absolut falsche Fahrzeug. Entweder das Auto wechseln, wenn das möglich ist, oder keinen Hund anschaffen, auch wenns weh tut! Aber für den Vierbeiner die humanste Lösung!
Liebe Grüsse aus Wien und allzeit gute Fahrt
Gerhard u. Sabina
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Danke Helmut, danke LoganFan, genau das war die Antwort die ich brauchte. Dann muss jetzt wohl ein Kombi her.
 
Dokker oder Emzevau? :D
 
Als "Katzenmensch" bin ich wahrscheinlich kein guter Ratgeber. Aber ich sah häufig Konstruktionen für den Kofferraum, die auf den Transport von Tieren hinwiesen.
Dazu wurde die Klappe nicht ganz geschlossen. Als Verbindungsteile fungierten brettartige Elemente, die mit großen Seh/Lüftungs-Bullaugen versehen waren. Diese Elemente hielten den Deckel halb offen.
Also, vom Platz her sollte so auch ein größeren Hund eine überschaubare Strecke durchhalten.
Das Tier sieht was und bekommt Luft. Nicht ideal aber als Übergangslösung akzeptabel finde ich.
 
Ich vertrau auf Emzevau ... über diesen Werbeslogan sollte nachgedacht werden B) Na mal sehen, den Dokker kenn ich noch gar nicht, ich tauche ab und belese mich ;)

Nur diese Brettkonstruktionen kennt google nicht aber ... ich arbeite dran :D
 
Wenn es ein großer Hund sein sollte:

Es gibt Hundeanhängermschon gesehen,und für die Limo gibt es eine Anhängerkupplung.

Für kleine Hunde gibt es Transportboxen die sicher angeschnallt werden können.;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.082
Beiträge
1.089.096
Mitglieder
75.628
Neuestes Mitglied
Christian31
Zurück