Mein nächster wird sicher ein elektrischer

wie viel kostet eigentlich ein neuer Smart Akku bzw dessen Reparatur ?

Ich kann Dir nur sagen das mein MB-Händler, wo ich oft den aktuellen E-Smart als Überbrückungsfahrzeug nutze, einen Kunden hatte der einen neuen Akku haben wollte und ein Angebot von MB um 11k Eur erhielt....

Ich glaube es war der Akku vom ersten E-Smart.
Wird das überhaupt angeboten ?

Ja, aber wie viele Ersatzteile mit Preisen wo Du Dich lieber hinsetzt.

LG Rob
 
Und der Smart aus dem Artikel wird jetzt verschrottet.?
Ist natürlich sehr Umweltfreundlich.
Verstehe gar nicht, warum man immer zwanghaft bei den E-Autos dann was konstruieren möchte, was total skandalös und umweltschädigend ist.
Es gab auch bei den Verbrennern genügend Autos, die in der Schrottpresse gelandet sind, wenn das teuerste Ersatzteil kaputt ging, da war das halt der Motor. Und nein, da hat auch nicht jeder 20 Jahre gehalten.

Bei den E-Autos sind viele Dinge erst im Entstehen begriffen. Wenn die Werkstätten geübt genug sind und die Produktion der Akkuzellen keine Kleinserien mehr waren sondern millionenfach vom Band rollen, dann wird ein Akkutausch bezahlbarer und üblicher werden.
Aber natürlich wird es immer teuer sein das teuerste Kernelement zu tauschen und ab bestimmten Altersklassen dazu führen, dass die Wirtschaftlichkeitsrechnung nicht aufgeht.

Ein Vorteil des E-Autos ist aber, dass man den Akkuzustand besser prüfen kann, als den des Motors.
 
Es gab auch bei den Verbrennern genügend Autos, die in der Schrottpresse gelandet sind, wenn das teuerste Ersatzteil kaputt ging, da war das halt der Motor.

Das haben aber nur Werkstättenhörige Experten gemacht.
Heute bestellt man einen überholten Austauschmotor für 2-3k im Internet, lässt ihn in die Werkstätte liefern und in einem Tag ist der eingebaut. Zwei Tage wenn der Lehrling ran muss um was zu lernen :)
Im Maschinenbereich mache ich das selbe. Refurbished Ersatzteile sind sofort lieferbar und kosten viel weniger. Reduziert Reparaturkosten und Stillstandzeiten. Neuware von den Herstellern hat oft Monate Lieferzeiten.

Ich denke sowas wird sich auch für E Autos entwickeln. Gebrauchte geprüfte Akkus.
Nur Gewicht, Transport (Gefahrgut) und Tausch könnten dem Konzept einen Strich durch die Rechnung machen. Mal sehn wie sich das alles entwickelt.
 
Wenn ich hier lese Akkutausch beim Smart siebentausend, elftausend, da gehen meine Gedanken in Richtung: die machen die Akkus so teuer das der Kunde die Lust am Kauf verliert. Also verschrotten und neu kaufen. Es lebe die E-mobilität.
In der Richtung darf sich aber noch einiges ändern, ansonsten trifft aber nicht zu:
Mein nächster wird
 
Das haben aber nur Werkstättenhörige Experten gemacht.
Heute bestellt man einen überholten Austauschmotor für 2-3k im Internet, lässt ihn in die Werkstätte liefern und in einem Tag ist der eingebaut. Zwei Tage wenn der Lehrling ran muss um was zu lernen :)
Im Maschinenbereich mache ich das selbe. Refurbished Ersatzteile sind sofort lieferbar und kosten viel weniger. Reduziert Reparaturkosten und Stillstandzeiten. Neuware von den Herstellern hat oft Monate Lieferzeiten.

Ich denke sowas wird sich auch für E Autos entwickeln. Gebrauchte geprüfte Akkus.
Nur Gewicht, Transport (Gefahrgut) und Tausch könnten dem Konzept einen Strich durch die Rechnung machen. Mal sehn wie sich das alles entwickelt.
Rein von der Komplexität her dürfte ein Akkutausch deutlich leichter sein, als der Motortausch.
Das aktuelle Problem von Altfahrzeugen dürfte eher sein, dass ihre Akkus ja gar nicht mehr hergestellt und auch nicht aufbereitet werden.

Deine Einlassung zum Verbrenner stimmt so nicht. Es gibt Autos mit deutlich teureren Motoren und die Preise für den Einbau in einer Fachwerkstatt sind gesalzen. Da wird schon viel gerechnet. Auch weil Autos mit ATM an Wert verlieren und schlechter im Wiederverkauf weggehen. Da wird schon erstmal kalkuliert ob sich das je nach Restwert noch lohnt.

Immerhin wurde von DIR hier als Beispiel ein "5000€ Smart" als Beispiel angeführt, den man nicht kauft, weil irgendwann der Akku kaputt sein kann. Dann muss man auch fair vergleichen und beim Verbrenner jetzt nicht an andere Autos denken. Jetzt willst du also erzählen du tauschst beim einem 5000 Verbrenner-Smart, wenn dir da nach nem Jahr der Motor platzt in einer Fachwerkstatt (Kumpel mit Garage zählt nicht) den Motor aus? I doubt it.
 
Wenn ich hier lese Akkutausch beim Smart siebentausend, elftausend, da gehen meine Gedanken in Richtung: die machen die Akkus so teuer das der Kunde die Lust am Kauf verliert.

Ich glaube eher dass das derzeit einfach der 'Ersatzteilpreis' ist und daher so hoch. (wie ein Werksmotor)

Da das E-Mobil noch am Anfang steht und die Entwicklung (auch der Akkus) noch lange nicht abgeschlossen ist, wird derzeit nicht über sinnvolle Akkurefreshments nachgedacht oder sie angeboten.

Wenn man ältere E-Mobile mit frischen Akkus versehen könnte (das zu einem guten Preis) würde sich mancher auf leichter trauen gebrauchte E-Mobil zu kaufen, so schnell werden die Akkus ja auch nicht kaputt.
Also verschrotten und neu kaufen. Es lebe die E-mobilität.

Sehe ich nicht so ganz, ich hatte ja vor Kurzem überlegt mir spontan ein E-Auto zu kaufen, gebraucht 14-16K teuer.
Davon gibts genug, aber ich fing beim E-Smart an und landete nach dem E-Twingo beim Zoe.

Aber der würde kein vorhandenes Fahrzeug ersetzen und nur als Erfahrungssammler dienen, daher habe ich es gelassen, was aber nicht bedeutet das es damit erledigt ist.

Ich habe derzeit genug Fahrzeuge und somit unmittelbar keinen Bedarf, aber der Nächste könnte durchaus ein 'Akkuschrauber' werden.
In der Richtung darf sich aber noch einiges ändern, ansonsten trifft aber nicht zu:
Mein nächster wird

Ich glaube das viele noch abwarten, aber da es immer mehr gebrauchte E-Mobil gibt, wird die Schwelle zum Einstieg mit ein paar Einschränkungen (ältere Technik) niedriger.

LG Rob
 
Ich frage mich aus welchem Grund der komplette Akku getauscht werden muss. Das macht doch keiner. Auch bei älteren Akkus nicht. Wer sich die Mühe macht, kann sich informieren wie die Akkus aufgebaut sind. Da gibt es zwei Ausführungen. Das hat mit alt oder neu nichts zu tun. Reden wir von einem luftgeführten oder wassergeführten Akku ? Wie wird der Akku gekühlt oder beheizt.

Zudem sind die Zellblöcke in den Akkus genormt. Auch die einzelnen Zellen sind genormt. Was passt in den Akkubehälter in Länge, Breite und Höhe. Wie wurde der Behälter der absolut dicht sein muss konzipiert.

Erst wenn ich darüber Info habe, kann ich mir Gedanken über den Akku machen. Es gibt dutzende Vidios wo man das sehen kann. Zudem gibt es ausreichende Info was eine Regeneration kosten.

Ich habe hier berichtet und auf ein Vidio hingewiesen. Eine Regeneration ist auf alle Fälle wesentlich Preiswerter wie der Kauf vn einem neuen Akku. Und so gans nebenbei sagt noch lange nicht dass der neue Akku wirklich neu ist.

Für Selbsthandanleger der sich nicht auskennt eh kein Thema.
 
kompletter Akku tauschen heißt, man nimmt einen wie von Dir beschriebenen aufbereiteten Akku und gibt den alten Akku zur Aufbereitung ab.

Der Kaufpreis enthält die Gutschrift für den zurückgegebenen Akku.

Will man unbedingt seinen Akku aufbereitet haben, muss man eben mehrere Wochen warten.

Ein bekanntes Verfahren aus dem Luftverkehr, wo Kolbentriebwerke je nach Typ zwischen 800 und 2.000 Stunden laufen dürfen, danach gehen sie zurück ins Werk.
 
Jedes E-Fahrzeug hat eine sparate Garantiezeit auf den Akku. In der Regel sind das
bis zu 8 Jahren mit einer Kilometerbegrenzung. Tritt ein Garantiefall ein, wird ein Ersatzakku geordert. In einen Tag Werkstattaufenthalt ist das erledigt. Ein und Ausbau ist für die Werkstatt kein Thema.

Bis zu diesem Thermin kannst du das Fahrzeug weiter nutzen. So handhaben es alle Fahrzeughersteller.
 
Deine Einlassung zum Verbrenner stimmt so nicht. Es gibt Autos mit deutlich teureren Motoren und die Preise für den Einbau in einer Fachwerkstatt sind gesalzen.

Ich habe jetzt mal Google bemüht. Wäre bei meinem SCE 115 Duster der Motor kaput, gäbs für ca. 1500 - 2000 € überholten Ersatz.
Meine freie Werkstätte nimmt aktuell glaube ich um die 100 € brutto die Stunde. Und selbst wenn die 2 Tage schrauben komme ich damit auf gut 3000 €.
Früher hätte man sich natürlich überlegt ob man dann nicht gleich einen neuen <7000 € Sandero kauft aber die Zeiten sind vorbei. Duster kostet neu ab 20k. Neuer gebrauchter überholter Motor ist da deutlich günstiger.

Natürlich gibt es auch teurere Motoren. Wenn der Motor des AMG verreckt ist um Zimmer einen neuen reinmachen muss, wird das mehr kosten wie ein neuer Duster. Aber die Klientel hat das Geld und die Fahrzeuge kosten doch "etwas" mehr.

Der BMW i3 hatte das mit Batterie und Modulen finde ich sehr gut gelöst. Eigentlich sollte es ein natürlicher Prozess sein das alle Hersteller in diese Richtung arbeiten. Wegwerffahrzeuge mit fix eingebauten Akkus (siehe SmartPhones) sollte der Gesetzgeber eigentlich längst verboten haben !
 
Ich habe jetzt mal Google bemüht. Wäre bei meinem SCE 115 Duster der Motor kaput, gäbs für ca. 1500 - 2000 € überholten Ersatz.
Meine freie Werkstätte nimmt aktuell glaube ich um die 100 € brutto die Stunde. Und selbst wenn die 2 Tage schrauben komme ich damit auf gut 3000 €.
Früher hätte man sich natürlich überlegt ob man dann nicht gleich einen neuen <7000 € Sandero kauft aber die Zeiten sind vorbei. Duster kostet neu ab 20k. Neuer gebrauchter überholter Motor ist da deutlich günstiger.
Ich bin mal skeptisch was bei einem Motor für 1.500 - 2.000 € überholt worden sein soll, für den Preis, außer einer groben Außenreinigung, eher nichts. Davon abgesehen ist es mit einem reinen Austauschmotor in der Regel nicht getan, wenn schon ausgebaut wird, sollte man mindestens über eine neue Kupplung nachdenken, ggf. Turbolader und Ladestrecke, Injektoren / Einspritzdüsen, Kühlsystem, AGR-Kühler usw. sind je nach Motorisierung zumindest kritisch zu prüfen oder zu tauschen.

Wir (man würde wohl durchaus Hinterhofwerkstatt sagen) haben im Dezember einen Austauschmotor (überholt von einem der führenden Betriebe in Deutschland, inklusive Gewährleistung) in einen VW T5 gebaut, der Motor hat mit einem mittleren 4-stelligen Betrag zu Buche geschlagen, da auch hier Kupplung, Turbo, Wasserkühler und paar "Kleinigkeiten" notwendig waren, reißt man dann am Ende mit Ein-/ Ausbau eben doch locker die 5-stellige Schallmauer.

Letzte Woche ein Ford S-Max aus 2018 da gehabt, benötigt auch einen ATM. Der ist derzeit nur von Ford erhältlich und ein Motor von einem "Schlachter" macht nicht zwingend Sinn, da Konstruktionsfehler seitens des Herstellers . Für den ATM mit Verbesserungen stehen dann 12.000 € auf der Rechnung (inklusive Einbau), bei einem Zeitwert von 14.000 €.

Man kann sich also auch mit einem Verbrenner deutlich an den Kosten verheben, sobald der Motor oder auch andere Bauteile getauscht werden muss. Die Zeiten, als ich für meinen Audi 80 einen Motor für 150 € besorgt habe und den einfach einbaute, sind definitiv vorbei, da muss man sich einfach mal ehrlich machen. Es gibt sicherlich noch paar Modelle, bei denen man noch ähnlich verfahren kann, aber die Zeit läuft da schlichtweg langsam ab.
Ich gehe davon aus, dass wir da zeitnah eine günstigere Entwicklung der Kosten für den Akkutausch oder deren Instandsetzung bei E-Autos haben werden, dann sinkt vielleicht auch die Hemmschwelle es mit gebrauchten E-Autos zu versuchen. Ich persönlich bin da auch nicht abgeneigt, da muss man einfach auch ran an die Sache, sonst drehen wir uns im Kreis und Gedenken den guten alten Zeiten, die bekanntlich nicht mehr wiederkommen....
 
ich weis es ist Wunschdenken aber ich erwähne es mal.
Meine Hoffnung war, das die E-Auto Produzenten sich mal auf einen Standartakku einigen. Dann kann man an der Autobahntanke anhalten. Die tauschen schnell den Steckakku und weiter geht die Fahrt. Wie früher bei den Postpferden.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.585
Beiträge
1.076.198
Mitglieder
74.817
Neuestes Mitglied
Wickingerin
Zurück