Ist halt blöd weil ein neuer Akku bestimmt mehr kostet wie das gebrauchte Fahrzeug. Sprich: wirtschaftlicher Supertotalschaden.
Da sind wir wieder bei dem interessanten Thema der Akkureparatur.
Manche Fahrzeuge lassen sich da recht leicht reparieren, manche schlechter.
Wenn nun, auf Grund des Alters der ersten Stromer, immer mehr Reparaturen an Fahrakkus anstehen, wird die Geschichte für spezialisierte Werkstätten immer interessanter und durch die Menge ggf. auch preiswerter.
Diese Hochvoltbatterien gehen im Regelfall nicht komplett kaputt.
Es sind einzelne Zellen, die ihre Werte nicht mehr erreichen und "driften".
Das reicht dann schon, damit die gesamte Batterie keine Leistung mehr hat. Es kommt auch schon einmal vor, dass das BMS (Batteriemanagemensystem) ausfällt, welches in der Batterie verbaut ist.
Spezialisierte Fachbetriebe tauschen dann nur aus was nötig ist und der Stromer läuft wieder.
Ist vielleicht vergleichbar mit den Kolbenabstreifringen in den VAG-Motoren, die zu Hauf kaputt gehen?
Deswegen wird der Motor doch nicht entsorgt, auch wenn die Reparatur aufwändig ist.
Die einzelnen Teile sind günstig, nur der Arbeitslohn treibt den Preis nach oben.
Je schneller man dran kommt, desto preiswerter wird die Sache. Und das ist eben Modellanhängig.
Vielleicht wird irgendwann, unter den technischen Daten der Elektroautos, der Parameter "Akkutauschzeit" als Qualitätsmerkmal aufgenommen?
Denn es kommt doch immer die Frage auf: Wie lange hält so ein Akku und was kostet eine Reparatur oder Austausch.
Die erste Frage ist gar nicht zu beantworten, da es sehr von den Nutzungsbedingungen abhängt.
Ist wie bei einem Verbrenner auch: Wenn ich das Auto im eiskalten Zustand "trete" oder im Sommer zu heiß fahre, hält der Motor unter Garantie nicht lange.
Gleiches gilt auch für einen Stromer. Absolut voll laden und anschließend total leer fahren mag ein Akku nicht. Tiefgefrorene Batterien stark laden/entladen finden die auch nicht toll. Heiße Akkus halten auch nicht lange.
Wenn man das berücksichtigt, können aber sehr lange Nutzungszeiten generiert werden!
Und man kann die Batterie auch vorheizen. (Wie beim Verbrenner mit einer Standheizung) Damit ist schon sehr viel geholfen.
Warum erreichen Taxen so unglaublich hohe Km? Weil die Motoren zwischendurch nicht kalt werden.
Gepflegte Stromer, so kann man lesen, erreichen auch über 300.000Km!
Wir fahren im Jahr mit dem LODGY, welchen wir jetzt ersetzen werden, gerade einmal 8-9.000Km/Jahr.
Ich gehe davon aus, dass die Karosserie eher schlapp macht, als der Rest.
LG Carsten