Mein nächster wird sicher ein elektrischer

Das ist doch eine Illusion. Es will doch jetzt schon kaum mehr ein gebrauchtes Auto fahren.

Du hast da ein ganz falsches Bild davon -> Quelle
Habe einen Logan Bj 09 mit wenig Rost in Kleinanzeigen, seit einem Monat. Nicht überteuert, keine einzige Anfrage bis jetzt.
Ich kenne niemanden der es in Erwägung zieht sich ein altes Auto in gutem Zustand zu kaufen.

Kommt auf den Preis an, oftmals ist es günstiger ein Fahrzeug mit Gewährleistuntg/Garantie zu kaufen als eine Möhre' von Privat die angeblich Mängelfrei und ohne Rost angepriesen wird (zufällig auch keine Rechnungen der Wartungen vorghanden...)

LG Rob
 
Du hast da ein ganz falsches Bild davon -> Quelle
Ja, dieser Statistik (aus 2000 Autofahrern) glaube ich gern. Ich vermute aber dass Aspekte unberücksichtigt sind wie z. B. Leute, die einfach gern regelmäßig ihr Fahrzeug wechseln und deswegen zwangsweise auf dem Gebrauchtwagenmarkt unterwegs sind? Davon kenne ich nicht wenige, gehöre aber auch der jungen Altersgruppe an.

Vielleicht hätte ich das Fahrzeugalter differenzieren sollen, habe eine andere Interpretation von Gebrauchtwagen. Ich denke dabei an Fahrzeuge älter als 10 Jahre. Da bin ich wohl am Diskussionskern vorbei.
Trotzdem bleibe ich dabei, ich glaube durch die regelmäßige Neuwagen-Tauscherei und damit mehr neue Fahrzeuge auf dem Markt haben immer weniger ein Interesse die alten Fahrzeuge instand zu halten.
 
Kommt auf den Preis an, oftmals ist es günstiger ein Fahrzeug mit Gewährleistuntg/Garantie zu kaufen als eine Möhre' von Privat die angeblich Mängelfrei und ohne Rost angepriesen wird (zufällig auch keine Rechnungen der Wartungen vorghanden...)
Da macht Mann dann "neuen Tüv drauf" und dann hat der Verkäufer alles gemacht, was zu tun ist,
In ein 16 Jahre altes Fajhrzeug kann man halt nicht "reinschauen"
Verkaufe meine autos IMMER mit mindestens 18 Monaten Tüv
Wartungs-Rechnungen habe ich auch nie, aber eine Excel-Tabelle wo ich alle Arbeiten aufgeführt habe
und natürlich die dazugehörigen Ersatzteil-Rechnungen

Mein "neues gebrauchtes" E-Fahrzeug wird noch etliche Jahre auf mich warten müssem
 
Ja, nur gehst Du da nicht auf Fakten ein sondern lenkst ab mit Aussagen wie:
Vielleicht hätte ich das Fahrzeugalter differenzieren sollen, habe eine andere Interpretation von Gebrauchtwagen.

LG Rob
 
Als MOD: Recycling, Hochöfen, Gebrauchtfahrzeugmarkt, alles interessant, aber im Sinne des Threadtitels total OT.
Bitte wieder zum Thema zurück.


Back to topic: unser nächste wurde im letzten Jahr ein elektrischer Fiat 500. Habe einen eigenen Thread dazu erstellt. Der Wagen war gebraucht, zwei Jahre, 14.000 km und wir sind happy. Immer noch...
 
Gebrauchtfahrzeugmarkt, alles interessant, aber im Sinne des Threadtitels total OT.

Gerade bei Elektrofahrzeugen finde ich das der Gebrauchtwagenmarkt nicht OT ist, manche EMobile sind gebraucht günstiger und als Neu und als Einstieg durchaus eine Überlegung Wert.

LG Rob
 
Gerade bei Elektrofahrzeugen finde ich das der Gebrauchtwagenmarkt nicht OT ist, manche EMobile sind gebraucht günstiger und als Neu und als Einstieg durchaus eine Überlegung Wert.

LG Rob

Ich finde das Thema gebrauchte E-Autos passt hier auch rein. Mir würde ja was ganz kleines gefallen. E Smart gibt es ja gebraucht schon viele. Aber selbst bei Mobile liest man manchmal bei Fahrzeugen die um die 10 Jahre alt sind und keine 100k drauf haben:
Fahrzeug zeigt UV Batterie Störung, seid ein paar Tagen, Antriebs motor aus

Ist halt blöd weil ein neuer Akku bestimmt mehr kostet wie das gebrauchte Fahrzeug. Sprich: wirtschaftlicher Supertotalschaden.
 
Ist halt blöd weil ein neuer Akku bestimmt mehr kostet wie das gebrauchte Fahrzeug. Sprich: wirtschaftlicher Supertotalschaden.

Da sind wir wieder bei dem interessanten Thema der Akkureparatur.

Manche Fahrzeuge lassen sich da recht leicht reparieren, manche schlechter.

Wenn nun, auf Grund des Alters der ersten Stromer, immer mehr Reparaturen an Fahrakkus anstehen, wird die Geschichte für spezialisierte Werkstätten immer interessanter und durch die Menge ggf. auch preiswerter.

Diese Hochvoltbatterien gehen im Regelfall nicht komplett kaputt.
Es sind einzelne Zellen, die ihre Werte nicht mehr erreichen und "driften".

Das reicht dann schon, damit die gesamte Batterie keine Leistung mehr hat. Es kommt auch schon einmal vor, dass das BMS (Batteriemanagemensystem) ausfällt, welches in der Batterie verbaut ist.

Spezialisierte Fachbetriebe tauschen dann nur aus was nötig ist und der Stromer läuft wieder.

Ist vielleicht vergleichbar mit den Kolbenabstreifringen in den VAG-Motoren, die zu Hauf kaputt gehen?
Deswegen wird der Motor doch nicht entsorgt, auch wenn die Reparatur aufwändig ist.
Die einzelnen Teile sind günstig, nur der Arbeitslohn treibt den Preis nach oben.

Je schneller man dran kommt, desto preiswerter wird die Sache. Und das ist eben Modellanhängig.

Vielleicht wird irgendwann, unter den technischen Daten der Elektroautos, der Parameter "Akkutauschzeit" als Qualitätsmerkmal aufgenommen?
Denn es kommt doch immer die Frage auf: Wie lange hält so ein Akku und was kostet eine Reparatur oder Austausch.

Die erste Frage ist gar nicht zu beantworten, da es sehr von den Nutzungsbedingungen abhängt.
Ist wie bei einem Verbrenner auch: Wenn ich das Auto im eiskalten Zustand "trete" oder im Sommer zu heiß fahre, hält der Motor unter Garantie nicht lange.

Gleiches gilt auch für einen Stromer. Absolut voll laden und anschließend total leer fahren mag ein Akku nicht. Tiefgefrorene Batterien stark laden/entladen finden die auch nicht toll. Heiße Akkus halten auch nicht lange.

Wenn man das berücksichtigt, können aber sehr lange Nutzungszeiten generiert werden!
Und man kann die Batterie auch vorheizen. (Wie beim Verbrenner mit einer Standheizung) Damit ist schon sehr viel geholfen.
Warum erreichen Taxen so unglaublich hohe Km? Weil die Motoren zwischendurch nicht kalt werden.

Gepflegte Stromer, so kann man lesen, erreichen auch über 300.000Km!

Wir fahren im Jahr mit dem LODGY, welchen wir jetzt ersetzen werden, gerade einmal 8-9.000Km/Jahr.
Ich gehe davon aus, dass die Karosserie eher schlapp macht, als der Rest.

LG Carsten
 
Es wäre eben Ideal wenn es eine generelle verpfklichtende Vorschrift/Richtlinie gäbe die besagt: Fahrzeugakkus müssen so verbaut sein, das man auf einer Hebebühne einen "Deckel" am Fahrzeugboden abschraubt und danach das komplette "Akkupack" welches mit wenigen Schrauben und nur einem gut zugänglichen Stecker versehen ist herausnehmen kann > Ausbauzeit 30min. Ähnlich wie es ab 2026 wieder mit Smartphones sein soll, diese müssen dann lt. Gesetz wieder so Konzipiert sein das sich Teile vom "Normalbürger" wechseln lassen, wie der Akku zB. Aber ob sowas beim E-Auto auch mal kommt.....
 
Aber selbst bei Mobile liest man manchmal bei Fahrzeugen die um die 10 Jahre alt sind und keine 100k drauf haben:
Fahrzeug zeigt UV Batterie Störung, seid ein paar Tagen, Antriebs motor aus
habe gerade mal gesucht, Fahrzeuge bundesweit mit Zulassung 2015-2017 und bis 150.000 km. Da war eines OHNE AkKU was immer das heissen sollte und unzählige Zoe mit Mietakku. Schreibe mal ein paar Angebotsnummern von Mobile rein, die einen solchen Hinweis haben. Ich habe keine Zeit 1400 Angebote zu checken.
 
  • Danke
Reaktionen: JAU
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.585
Beiträge
1.076.199
Mitglieder
74.817
Neuestes Mitglied
Wickingerin
Zurück