Mein nächster wird sicher ein elektrischer

Was will er mir damit Sagen? Die Kosten für evtl. Reparaturen, der höhere Spritverbrauch, Kfz-Steuer sind aufs Jahr gerechnet immernoch niedriger als ein 2 Jahres Spring Leasing für 99€ pro Monat (+über 1000€ Überführung). Also JA!
 
Meine Kosten liegen bei rund 6.50-7€ bei LPG
Das schaffe ich mit meinem Vectra nicht, der braucht 8,5 Liter
dafür macht er das aber schon seit 320000 Kilometer
und hat mindestens 15000 Euro Treibstoffkosten gespart
und das war der Kaufpreis 2007 ;)

Bin heute den Kia niro meines Freundes gefahren
kein schlechtes auto, denke ich bin aber noch nicht so weit
 
Was will er mir damit Sagen? Die Kosten für evtl. Reparaturen, der höhere Spritverbrauch, Kfz-Steuer sind aufs Jahr gerechnet immernoch niedriger als ein 2 Jahres Spring Leasing für 99€ pro Monat (+über 1000€ Überführung). Also JA!
Du hast also ein zweites Mal festgestellt, dass es billiger ist ne 20 Jahre alte Möhre zu bewegen, als ein neuen Neuwagen zu fahren. Glückwunsch.
 
@DonCarlos

unterwegs zahlen wir je nachdem welchen Tarif wir gebucht haben 39 bis 49 Cent. Dazu kommt pro Monat 5,99 € für die Ladekarte. Lange suchen musst du nicht. Schaue in die App von deinem Anbieter. Da siehst du die nächste Lademöglichkeit an einem Schnelllader.

Wir bevorzugen EnBW mit ca. 1000 Ladepunkten in Deutschland. Und die gibt es NICHT nur entlang der Autobahn. Auch in der Fläche. In diesem Jahr wird EnBW weitere 200 Ladepunkte errichten.
 
Wo ist das Problem? Ein anderer freut sich dann auf den günstigen, jungen Gebrauchten auf dem Markt.
Das ist doch eine Illusion. Es will doch jetzt schon kaum mehr ein gebrauchtes Auto fahren. Habe einen Logan Bj 09 mit wenig Rost in Kleinanzeigen, seit einem Monat. Nicht überteuert, keine einzige Anfrage bis jetzt.
Ich kenne niemanden der es in Erwägung zieht sich ein altes Auto in gutem Zustand zu kaufen. Diese Autos gehen in den Export oder in den Schrott, hierauf zu argumentieren dass das Auto in Afrika noch weiterfahren wird finde ich lustig (nicht du, aber so denken bestimmt einige, die sich moralisch rechtfertigen wollen).

Gleiches Thema bei den Smartphones, mein "altes" Smartphone wird niemand mehr mit heutigem Anspruch nutzen. Wenn ich mir ein neues gebrauchtes hole, wird meines zwangsweise entsorgt werden.
 
Man kann natürlich den Markt detailliert anschauen. Klar, für gewisse Fahrzeuge ist dann die Nachfrage entsprechend hoch.

Aber insgesamt geht der Trend doch da hin, dass man ein Fahrzeug wegen einem Rostloch im Schweller in die Presse fährt. Braucht man sich nur mal die Kleinstwägen in Kleinanzeigen ankucken mit Rostlöchern. Die repariert glaube ich niemand mehr...? Aber das sind wohl Grundsatzfragen, wie wann renoviere ich mein Haus, etc. Ich denke schon dass wir übertrieben materialistisch leben. Ohne in eine politische Diskussion abzudriften, das ist aufgrund Hyperinflation etc. gerade dabei sich grundlegend zu ändern, was nicht heißen soll dass ich die Entwicklung für gut heiße.
 
Selbst die Schrottpresse ist nachhaltig. Das gibt Rohstoff für die Hochöfen der nicht aus der Erde gebuddelt werden muss und Stahl für neue Autos, marode Brücken u.s.w.

12 Volt Batterien werden in ihre Bestandteile zerlegt um Rohstoffe für neue zu gewinnen. Bei Akkus ist das auch der Fall.

Hochvoltbatterien aus E-Fahrzeugen werden aufgearbeitet wenn die Zellblöcke in
Stromspeichern nichts mehr taugen und so um die 18-20 Jahre jung sind.

Soviel zur Nachhaltigkeit.
 
Doch ich,
meine Autos sind 20, 23 und 38 Jahre alt
das meiner Frau 6 Jahre

Das meiner Frau 20 Jahre. Hat gerade neue Türen und Heckklappe vom Schrottplatz bekommen. Wurde an ein paar Stellen eingeschweisst, gespachtelt, lackiert. Sieht aus wie - na ja, nicht neu aber 10 Jahre jünger.
Alles was rosten kann ist eingefettet. Ich denke noch 5-7 Jahre sind kein Problem. Ganz ohne Assistenzsysteme und Elektronik :lol:
 
Selbst die Schrottpresse ist nachhaltig. Das gibt Rohstoff für die Hochöfen der nicht aus der Erde gebuddelt werden muss und Stahl für neue Autos, marode Brücken u.s.w.

12 Volt Batterien werden in ihre Bestandteile zerlegt um Rohstoffe für neue zu gewinnen. Bei Akkus ist das auch der Fall.

Hochvoltbatterien aus E-Fahrzeugen werden aufgearbeitet wenn die Zellblöcke in
Stromspeichern nichts mehr taugen und so um die 18-20 Jahre jung sind.

Soviel zur Nachhaltigkeit.
In Hochöfen wird Roheisen aus Eisenerz erzeugt

Stahlschrott wird in Elektro Öfen eingeschmolzen
 
In Hochöfen wird Roheisen aus Eisenerz erzeugt

Stahlschrott wird in Elektro Öfen eingeschmolzen

So sauber lässt sich das nicht mehr trennen.

Auch im Lichtbogenofen kann Eisenerz mit verarbeitet werden. Die Frage ist eher wie man das Koks als Reduktionsmittel im Hochofen substituiert. Was übrigens auch bei Stahlschrott notwendig ist weil auch der Eisenoxid, Schwefel und Phosphor enthalten kann.
Dazu verwendet man Wasserstoff. Was den hübschen Nebeneffekt hat das im Prozess weniger CO2 frei wir.

Mir scheint, es ist unter Experten Konsens das Hochöfen obsolet sind.
 
Das ist doch eine Illusion. Es will doch jetzt schon kaum mehr ein gebrauchtes Auto fahren. Habe einen Logan Bj 09 mit wenig Rost in Kleinanzeigen, seit einem Monat. Nicht überteuert, keine einzige Anfrage bis jetzt.
Ich kenne niemanden der es in Erwägung zieht sich ein altes Auto in gutem Zustand zu kaufen. Diese Autos gehen in den Export oder in den Schrott, hierauf zu argumentieren dass das Auto in Afrika noch weiterfahren wird finde ich lustig (nicht du, aber so denken bestimmt einige, die sich moralisch rechtfertigen wollen).

Gleiches Thema bei den Smartphones, mein "altes" Smartphone wird niemand mehr mit heutigem Anspruch nutzen. Wenn ich mir ein neues gebrauchtes hole, wird meines zwangsweise entsorgt werden.
Entschuldigung, aber das ist in diesem Kontext völliger Unsinn und dein Vergleich hinkt total. Es ging um Leasingfahrzeuge, die dann 3 Jahre alt sind und 30TKM auf dem Buckel haben. Wer behauptet die gehen direkt nach Afrika oder in die Schrottpresse erzählt Quatsch. Das sind genau die jungen Gebrauchten, auf die viele Privatkäufer spekulieren.
Die Fahrzeuge sind meist in einem sehr guten Zustand, durch die Kilometerbegrenzung und weil die Leasingnehmer Angst vor der Schlussabrechnung haben.

Ja, ein Logan Baujahr 09 ist heute nicht mehr das attraktivste auf dem Markt. Aber das hat doch ganz andere Gründe und zum Beispiel auch mit der Marke zu tun. Wer kauft sich gebraucht gezielt einen 16 Jahre alten Dacia? Da musst du dann schon einen Fan der Marke oder einen Schrauber finden, der genau sowas will. Ansonsten zielt die Klientel für solche Fahrzeuge eben eher auf Premiummarken ab. Da laufen die 15-20 Jahre alten Fahrzeuge teilweise sehr gut gebraucht, weil sie eine Zukunft als Oldtimer vor sich haben und die Zahl der verfügbaren Fahrzeuge dann langsam anfängt zu schrumpfen.

Aber das ist ein anderes Thema. Hier ging es los mit der These, man verschwende mit einem Leasing eines Neufahrzeuges Ressourcen. Und das ist nunmal Quatsch, weil diese hier auf dem Gebrauchtmarkt landen und dann viele willige Käufer finden.

Die Ausnahme hiervon dürfte die erste Generation an E-Autos sein, die geringe Reichweiten hat, aber damals noch völlig überteuert war. Die haben es tatsächlich schwer auf dem Gebrauchtmarkt, weil sie technisch zu schnell überholt wurden. Aber beim Rest ist es sogar wichtig, dass durch das Leasing nun junge Gebrauchte in den Markt kommen um diesen Markt überhaupt ins Rollen zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.585
Beiträge
1.076.200
Mitglieder
74.817
Neuestes Mitglied
Wickingerin
Zurück