Mein nächster wird sicher ein elektrischer

Auch wenn das jetzt keine Diskussion über Leasing versus Kauf werden soll:

Günstige Leasingraten anfassen, das nicht gebundene Kapital einigermaßen gut anlegen und den Wagen so behandeln, als wäre es dein eigenes
 
Eigentlich wollten wir vor 6 Jahren unser erstes E-Auto kaufen. Wir haben geleast und ein Teil der Kaufsumme in eine PV-Anlage investiert. Einen anderen Teil angelegt um die Inflationsrate für uns zu mindern durch den Zinsertrag. Vor drei Jahren leasten wir das zweite E-Auto. Das angelegte Geld wurde für Isolations/Putzarbeiten ausgegeben mit dem monitären Ergebnis kosten auf lange Sicht zu reduzieren.
 
Unser Nachbar zahlt z.B. allein für die Akkumiete seines ZOE pro Monat ungefähr so viel wie wir für den Sprit, den wir verfahren. Dazu kommen bei ihm noch die Stromkosten, wenn er mit dem Wagen fährt. Der ZOE würde sich für uns daher nicht rechnen.
Gibt es noch Neuwagen mit Akku zum mieten?
 
Gibt es noch Neuwagen mit Akku zum mieten?

Hat nur Renault gemacht.
Das Konzept finde ich grundsätzlich nicht schlecht weil man so kein Akkurisiko mehr hat.
Aber nachdem so eine Miete ja über Jahre geht muss der Hersteller natürlich auch Zinsen und Risiko mit einrechnen was am Schluss für den Konsumenten teurer ist wie Akku gleich mitkaufen. Teure Schäden am Akku sind ja selten und man hofft das es andere trifft :)
Wer über einen neuen kleinen elektrischen nachdenkt sollte diesen im Auge behalten. Vor allem mit Natrium Ionen Akku - der neuen Technologie die den Lithium Akku ablösen wird:
BYD Seagull, das meistverkaufte Auto Chinas: Wann kommt Chinas Elektro-Schnapper zu uns?
Bin gespannt wie lange es dauert bis VW, Tesla usw die neue Technologie anbieten werden.
 
Das Mietmodell kam eh nicht an nachdem andere E-Fahrzeughersteller sowie bis zu 8 Jahre oder 160.000 Kilometer Laufleistung eine Garantie bieten.

BYD wurde von der EU ausgebremst. Mir ist schon bewusst das die schneller in der Entwicklung bezüglich Akkutechnik sind. Ist halt ein anderes Wirtschaftsystem das mit unserem nicht im vergleichbar ist.
 
Ist halt ein anderes Wirtschaftsystem das mit unserem nicht im vergleichbar ist.

Kommunismus :)

Würde man in Europa alle E Autoförderungen streichen und das Geld in Entwicklung und Fertigung von Natrium Akkus investieren, hätten wir wenigstens in ein paar Jahren aufgeholt.
Aber so wird das nichts mehr.

Der BYD Seagul wird aber definitiv ein harter Gegner für den Dacia Spring.
 
Tesla packt das Lithium jetzt direkt in Container, damit verdienen sie leichter Geld und müssen keinen kostenintensiven After-Sales-Service mit Inspektionen etc. unterhalten:

https://www.tesla.com/de_de/megapack
Mit den Batterie-Containern können die Überkapazitäten in der Mittagszeit abgefischt und in die Abendstunden gerettet werden. Dann müssen keine Windräder mehr abgeschaltet werden und einige fossile Kraftwerke können mit weniger CO²-Ausstoß einen ganzen Tag abgeschaltet bleiben.

Das missfällt deren Betreiber und schon wird gegen die Batteriespeicherflut gewettert:
Firmen und Privathaushalte installieren Stromspeicher wie im Rausch. Anträge für neue Anschlüsse übersteigen den Bedarf um das Vielfache, warnen Experten – und empfehlen eine andere Lösung.

Berlin. Andere würden es als Boom bezeichnen, doch die Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) wählt deutlichere Worte: „Es kommt jetzt der Batterie-Tsunami“, sagt Simone Peter. Denn in Deutschland werden Batteriespeicher in ungeahntem Ausmaß installiert. Das betrifft Heimspeicher in Einfamilienhäusern ebenso wie Großspeicher, die direkt an die öffentlichen Stromnetze angeschlossen werden. In der Energiebranche hatte kaum jemand mit dieser Entwicklung gerechnet.

Und alles deutet darauf hin, dass sich der Trend ungebremst fortsetzt: Potenzielle Betreiber von Großspeichern stellen bei den Energieversorgern in wachsender Zahl Anträge für den Anschluss ihrer Anlagen. Und bringen die Netzbetreiber damit an die Grenzen ihrer Möglichkeiten.

Mittlerweile werden kritische Stimmen laut. Im Gespräch mit dem Handelsblatt warnt Veronika Grimm, Wirtschaftsweise und Professorin für Energiesysteme und Marktdesign an der Technischen Universität Nürnberg: „Das, was aktuell an Speichern geplant wird, dürfte über das Ziel hinausschießen.“

Das aktuelle Vorgehen führe zu überflüssigen Kapazitäten, was wiederum die Kosten in die Höhe treibe. „Am Ende muss all das irgendjemand zahlen, entweder über Gebühren oder über Steuern“, sagt Grimm. Ihre Empfehlung: „Es wäre besser, zunächst verlässliche Mechanismen für den Zubau von Kraftwerkskapazitäten zu verankern.“
Quelle: handelsblatt.com

Es ist unglaublich, wie sich die fossile Lobby an allen Ecken und Enden über die Zeit retten will.
 
Nicht nur für den Dacia Spring. BYD hat noch mehr wie ein As im Ärmel.
wie lange will man diesen Schrecken BYD eigentlich noch an die Wand malen, während die gleichzeitig einfach gar keine Rolle auf dem europäischen und vor allem deutschen Markt spielen? Kein Mensch kauft sich die Kisten und der angebliche Vorsprung ist auch längst dahin. Der Inster wird vermutlich 1-2 Monate nach Release die Verkaufszahlen jedes einzelnen BYD in Europa geschlagen haben.

Und weil eine Seite vorher Tesla angesprochen wurde: Die ereilt das Selbe. Keine neuen Modelle, keine neuen Impulse, aber die Konkurrenz holt auf. Und dazu gibt es inzwischen viele, die aus Prinzip Elon Musk nicht unterstützen wollen.
 
wie lange will man diesen Schrecken BYD eigentlich noch an die Wand malen, während die gleichzeitig einfach gar keine Rolle auf dem europäischen und vor allem deutschen Markt spielen?

Abwarten. Aktuell ist der Markt bei uns am Boden.
Global sieht die Sache anders aus:

https://insideevs.de/news/745963/byd-verkaufszahlen-2024-elektroautos/

Für Tesla natürlich nicht ganz optimal. Ohne BYD hätten die jährlich neue Rekorde feiern können. Jetzt muss man teilen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.469
Beiträge
1.072.560
Mitglieder
74.579
Neuestes Mitglied
Stuggi00999
Zurück