Mein nächster wird sicher ein elektrischer

Es gibt Fahrzeuge die man am Gebrauchtmarkt gut kaufen kann,vorausgesetzt sie wurden gepflegt.

Ein guter Freund hatte schon 2014 für seine Firma einen Tesla Model s P85 angeschafft und eben als Geschäftswagen genutzt.
Wenn etwas dran war wurde es eben erledigt und gut.

Vor knapp 2 Monaten ging dieser Wagen jetzt an einen neuen Besitzer.

In den fast 11 Jahren hat er 385000 km abgespult und von den ursprünglichen 85 kWh nimmt der Akku immer noch knapp 70 kWh auf.

Gekostet hatte der mit fast voller Ausstattung damals um die 95000 Euro.

Der Mercedes-Benz Händler hatte bei Inzahlungnahme 10000 Euro geboten und am Ende ging der Wagen privat für 12000 Euro weg.

Der neue Geschäftswagen ist jetzt ein Mercedes-Benz EQE 350+.

Mit dem neuen Fahrzeug ist Er auch sehr zufrieden. Kann halt nochmal deutlich mehr,am Model S wurde nur so lange festgehalten weil billiger kann man nicht fahren,da kommt aktuell kein Hersteller mehr ran Tesla selbst ja auch nicht.
 
Der neue Vandalismus an den Ladesäulen !
- YouTube

Warum Ladekabel-Diebe ab sofort gefährlich leben​

Der Diebstahl von Treibstoff auf unbewachten Baustellen und das Pendant in der E-Mobilität, der Diebstahl von Ladekabeln von Ladesäulen, verursacht einen Schaden in Millionenhöhe. In diesem Video zeige ich dir 2 neue Methoden wie Tesla ab sofort die Täter abschrecken und überführen will und was andere CPOs, also Ladesäulenbetreiber schon erfolgreich unternehmen.
Weiterführende Links: Tesla testet neue Methoden gegen Kabeldiebstahl an Superchargern - electrive.net
Diebstahl von Ladekabel an öffentlichen Ladesäulen - ein wachsendes Problem

Und der Akku ist nur noch 13% gefüllt !
 
Zuletzt bearbeitet:
Die E Mopeds haben Tauschakkus zum rausnehmen und in Wohnung zu laden.
Bei einem Kleinstfahrzeug wie dem Twizy von Renault könnte man bestimmt auch zwei entnehmbare 20kg Akkus andenken.
Gibt es doch, vor allem in Italien:
XEV Yoyo: Ein smarter Elektro-Kleinwagen - Electrified


- YouTube

Der Akku besteht aus vier herausnehmbaren Blöcken, die sich hinter einer Klappe im unteren Heckbereich befinden. Dieses Batteriesystem soll einen spontanen Austausch erlauben, sofern sich in Fahrzeugnähe ein Akku-Tausch-Partner findet.

Hier macht das auch Sinn, weil die Akkus nur klein sein müssen und damit noch händelbar sind.

LG Carsten
 
Der Yoyo ist in der Fahrzeugklasse L7e.

Damit ist er rechtlich aber auch kein Auto und benötigt deshalb keinen Crash-Test und muss bis auf den Sicherheitsgurt keinerlei Sicherheitsstandards entsprechen.

Jetzt kann man argumentieren, dass diese Fahrzeuge "nur für die Stadt" konzipiert und deshalb weniger gefährdet sind.
Aber das stimmt nicht! Die meisten Unfälle passieren in der Stadt, oder auf der Landstraße und enden auch nicht immer in einer Lappalie.

Gleiches gilt natürlich für den Twizzy und die anderen Mobile der L7e Klasse.

Dagegen ist es trotzdem ein Sicherheitsgewinn gegenüber Zweirädern.

Eigentlich sind diese Fahrzeuge in der Stadt, insbesondere in Tempo 30 Zonen, nach Fahrrädern und den Öffis, eine gute Alternative. Weil sie wenig Gewicht mit sich herum schleppen sind sie recht effizient.

Für mich aber noch keine Alternative zum Familienauto. Aber mit zunehmenden Alter kann das ja noch kommen.

LG Carsten
 
...............
Dagegen ist es trotzdem ein Sicherheitsgewinn gegenüber Zweirädern.

Eigentlich sind diese Fahrzeuge in der Stadt, insbesondere in Tempo 30 Zonen, nach Fahrrädern und den Öffis, eine gute Alternative. Weil sie wenig Gewicht mit sich herum schleppen sind sie recht effizient.

Für mich aber noch keine Alternative zum Familienauto. Aber mit zunehmenden Alter kann das ja noch kommen.

LG Carsten
So sehe ich das auch und deswegen ist mein Kabinenroller L6e jetzt unterwegs zu mir.Die 45 Km/h reichen da locker aus,wie meine Fahrversuche im Duster mit Tempolimiter auf 46 Km/h eingestellt gezeigt haben.
Gruß Manebo
 
Jetzt kann man argumentieren, dass diese Fahrzeuge "nur für die Stadt" konzipiert und deshalb weniger gefährdet sind.
Aber das stimmt nicht! Die meisten Unfälle passieren in der Stadt, oder auf der Landstraße und enden auch nicht immer in einer Lappalie.

Durch die vielen Assistenzsysteme gibt es bald keine Unfälle mehr also sind Fahrradfahrer, Fußgänger und L7e Fahrer sicher :)
 
e gibt es bald keine Unfälle mehr also sind Fahrradfahrer, Fußgänger und L7e Fahrer sicher :)
Jouh, bis auf die Träumsusen und die mit den eingerosteten Schultern.
Auf der Gegenseite gibt es dann nur noch die Handy-wischer zu erwähnen. :lol:
@Manebo berichte von deinem E-Fahrzeug wie das mit der Akku laderei bei dir funktioniert. So ein kleines Scheisserchen würde mir für die Stadt auch noch Spaß machen. 230Volt Dosen habe ich ja draußen genug. ;)
 

Noch giftiger als Abgase: Warum auch E-Autos die Luft verschmutzen​


Das kann man gerade bei Web.de
News-Ratgeber-Utopia.de lesen.

Die Überschrift ist reißerisch und suggeriert etwas, was aufrütteln soll.

Tatsächlich geht es hier um den Bremsabrieb. Nicht erwähnt wird allerdings, dass E-Autos im Regelfall die Bremsenergie zu einem guten Teil zurück gewinnen und gar nicht mit Hilfe der Bremsen in negative Beschleunigung umwandeln.

Darum ist immer noch mit Bremsabrieb zu rechnen. Aber eben mit sehr viel weniger.

Ich habe schon davon gehört, dass manche Stromer beim TüV deshalb durchfallen, weil die Bremsen am Auto zu wenig genutzt wurden.

Im Übrigen halten bei mir Bremsbeläge, auch vorn, weit über 100.000Km.
Vorausschauendes fahren und zurückschalten macht´s auch beim Verbrenner möglich, wenn er keine Automatik hat.
Auch so lässt sich die Umwelt schonen. Nicht nur durch geringen Spritverbrauch.

LG Carsten
 
Heute im öffentlich rechtlichen TV gesehen. Eine PV-Anlage ist explodiert und hat ein Gebäude zum brennen gebracht.

Wetten das jetzt Menschen die eine PV anlage sehen sagen : so was kommt mir nicht auf mein Dach.
 
Wir haben uns den Sendebericht im Internet anschließend nocheinmal angeseheh.
Von einem Speicher kein Wort. Natürlich kann es nur der Speicher gewesen sein.
Wer von den Menschen die keine Kenntnis/Info haben, ist es jetzt die PV-Anlage.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.582
Beiträge
1.076.123
Mitglieder
74.815
Neuestes Mitglied
waldgeist8
Zurück