Mein nächster wird sicher ein elektrischer

Wenn ich das so lese käme ja für mich und meine Kurzstrecken, meist nur fünf oder sechs km, nur ein Mildhybrid in frage. Richtig.?
 
Ich gehe in 10 Monaten in Rente, da kaufe ich mir auch erstmal nichts neues. Muss dann lernen, mit der Rente auszukommen und will nicht meine Ersparnisse für Autos ausgeben. :naughty:
Macht bei einem so neuen Jogger wohl auch gar keinen Sinn, oder?
Ich hätte mir auch keinen neuen Wagen gekauft, wenn nicht das Geld eh da gewesen wäre.

Übrigens habe ich Unsinn geschrieben! Es gibt die Auswahl zwischen HEV und EV.

Meine Frau ist eben das neue Auto auch einmal für 20Km gefahren. Sie ist natürlich noch vorsichtig unterwegs.
Das schlägt sich dann auch im Verbrauch nieder. Wohl auch auf Grund idealer Temperaturen, hat sie 14,6kWh verbraucht.
Dabei habe ich ein kreisrundes Grinsen im Gesicht!

Ich habe den Wagen heute über den Tag aufgeladen. Die Sonne war fast durchgängig freundlich zu uns und das Balkonkraftwerk hat mit vollen 600W mitgeholfen. Geladen hat er mit etwa 2.000W.
Ich weiß, das sind Peanuts, macht mir aber trotzdem Spaß.

LG Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
@dokkeri : wobei der neue Audi Q5 Mild Hybrid tatsächlich jetzt auch rein elektrisch fahren kann, das aber nur sehr kurz und langsam. Letzte Woche den Test bei VOX Automobil gesehen.
 
Wenn ich das so lese käme ja für mich und meine Kurzstrecken, meist nur fünf oder sechs km, nur ein Mildhybrid in frage. Richtig.?
Nein, ideal wäre ein BEV oder wenn es dann nebst deinen üblichen 5-6 km auch mal ab und zu längere (Ferien)fahrten geben sollte, ein PHEV.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Übrigens habe ich Unsinn geschrieben! Es gibt die Auswahl zwischen HEV und EV.
Und was genau soll ein EV sein? Du meinst wohl BEV?
Aber ja, EV wird leider immer wieder als Synonym für BEV verwendet.
Und auch der Begriff "Steckerfahrzeug" liest man immer wieder, aber auch das ist nicht eindeutig, denn sowohl BEV wie auch PHEV sind Steckerfahrzeuge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der BIGSTER 155 soll angeblich auch ein paar km rein elektrisch fahren können, zumindest in der Stadt.
Wie das gehen soll mit so wenig Leistung ist mir aber nicht wirklich klar.

Wir fahren ja auch meist hier im Umland Köln-Bonn-Siegburg herum. Mal eben in die Stadt sind hin und zurück vielleicht 15km. Aber eben auch Autobahn, Bundesstraße und Landstraße. Da ist der Plug-In toll.
Ein Kabinenroller klappt da nicht. Damit auf der Bundes- oder Landstraße ist mir dann doch zu gefährlich und meine Frau würde mir einen Vogel zeigen, wenn ich damit ankäme.

Außerdem müssen wir auch mal in die "verbotene Stadt", weil meine Frau da her kommt. Einen Kabinenroller finde ich toll für die Stadt. Darüber hinaus hätte ich bedenken.

Wenn man wirklich ehrlich ist und man daheim laden kann, reicht wohl im Regelfall ein rein Elekrischer, wenn man nicht immer lange Strecke machen muss.

LG Carsten
 
@dokkeri : wobei der neue Audi Q5 Mild Hybrid tatsächlich jetzt auch rein elektrisch fahren kann, das aber nur sehr kurz und langsam. Letzte Woche den Test bei VOX Automobil gesehen.
Ja, die Grenzen zwischen HEV und MHEV werden sich evtl. mit der Zeit vermischen.
Die rein elektrische "Fahrt" beim Q5 ist derzeit aber hauptsächlich zum manövrieren beim Parken gedacht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der BIGSTER 155 soll angeblich auch ein paar km rein elektrisch fahren können, zumindest in der Stadt.
Wie das gehen soll mit so wenig Leistung ist mir aber nicht wirklich klar.
Der Bigster 155 ist ein HEV. Und der kann nicht nur in der Stadt einige km rein elektrisch fahren.
Und weshalb soll das nicht gehen, beim Jogger funktioniert das sehr gut mit weniger Leistung.
Um die Geschwindigkeit z.B. bei 80 km/h halten zu können, braucht es nur wenige PS resp. kW.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

...Mildhybrid mit LPG... Rhein-Zeitung von heute!
Anhang anzeigen 161999
Ich bin gespannt, wann es einen LPG-HEV oder LPG-PHEV geben wird. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber ein Mildhybrid kann nicht elektrisch fahren. Hier wird die Batterie nur genutzt um Bremsenergie zu speichern, um diese dann beim anfahren wieder einsetzen zu können. Dadurch wird weniger Kraftstoff verbraucht.

Der Bigster hybrid 155 kombiniert einen 109 PS1 starken 4-Zylinder-Motor, einen 49 PS starken Elektromotor, eine 1,4-kWh-Batterie (280 V) und ein innovatives kupplungsloses Multimode-Automatikgetriebe.

Funktionsweise

Der Vollhybridantrieb des Bigster mit 155 PS und 205 Nm maximalem Drehmoment2 bietet dynamisches, vollelektrisches Anfahren und eine ansprechfreudige Beschleunigung. Die Batterie wird durch Energierückgewinnung beim Bremsen und Verlangsamen während der Fahrt aufgeladen. So fahren Sie bis zu 80 % der Zeit in der Stadt rein elektrisch.


Schreibt Dacia.

Die Frage ist natürlich, was 80% in der Stadt sind! Denn da wird nämlich keine Kilometerangabe gemacht.
Bei einer Batteriegröße von 1,4kWh kann das nicht sehr weit sein.
Der MG HS ist in Größe in etwa vergleichbar und hat eine 20,4 kWh Batterie. Damit sind in etwa 100Km möglich.

Legt man das auf die 1,4kWh um, kommt man auf 6,86km Reichweite, aber eben nur mit 49PS.
Das bedeutet für ein so schweres, großes Auto, schön vorsichtig mit dem "Gasfuß", sonst kommt der Verbrenner doch wieder ins Spiel.

LG Carsten
 
Macht bei einem so neuen Jogger wohl auch gar keinen Sinn, oder?
Ich hätte mir auch keinen neuen Wagen gekauft, wenn nicht das Geld eh da gewesen wäre.

Gut, dass Du mich erinnert hast, mein Profil zu aktualisieren. :D

Den Jogger musste ich leider verkaufen, da ich wegen Knieproblemen mit der Handschaltung nicht klar kam. Konnte ihn fast ohne Verlust verkaufen, da er in der seltenen Farbe ironblau lackiert war. Hatte dann einen Eclipse Cross PHEV gekauft, siehe Post #1.432
 
Aber ein Mildhybrid kann nicht elektrisch fahren. Hier wird die Batterie nur genutzt um Bremsenergie zu speichern, um diese dann beim anfahren wieder einsetzen zu können. Dadurch wird weniger Kraftstoff verbraucht.
Das habe ich bereits unter #1440 geschrieben.
Nebst beim Anfahren wird der Elektromotor aber auch noch unterstützend beim Beschleunigen verwendet.

Die Frage ist natürlich, was 80% in der Stadt sind!
Es ist reines Marketinggedöns.
Ich habe schon Extremversuche gemacht, wo ich in der Stadt so batterieschonend wie möglich gefahren und zum reinen Verkehrshindernis geworden bin, dennoch konnte ich im Schnitt maximal 68% elektrisch erreichen. Im realistischen Stadteinsatz erreiche ich im Winter rund 40-50 und im Sommer 50-60% elektrischen Betrieb.

Legt man das auf die 1,4kWh um, kommt man auf 6,86km Reichweite, aber eben nur mit 49PS.
In der Theorie ja, in der Praxis habe ich zumindest auf ebener Strecke nie mehr 1-2 km elektrisch geschafft.
Aber die "nur" 49 PS sind im Stadtbetrieb mehr als genug, zumal immer das volle Drehmoment des E-Motors zur Verfügung steht. Und selbst Überland ist das genug, um 60, 80 oder gar 100 km/h halten zu können.
 
IMG_20250329_170949.webp
Das ist jetzt unser "Earl Gray".
Beeindruckend ist eigentlich, dass die von MG es schaffen, dass man das Teil extrem sparsam fahren kann, trotzdem, bei Bedarf, aber 272PS zur Verfügung gestellt werden.

Das ist eine Eigenschaft der Stromer, die selten genannt wird.
Bei einem Benziner mit vergleichbarer Leistung wird es schon recht schwierig auf der einen Seite äußerst effizient und auf der anderen Seite extrem kraftvoll zu sein.
Oder liege ich da falsch?

LG Carsten
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.880
Beiträge
1.084.459
Mitglieder
75.283
Neuestes Mitglied
overjoe
Zurück