Zusammengefasst ergeben sich zwei Fraktionen:
Fraktion 1: "Die Öle haben bereits alle Additive drin, da muss man nix nachkippen"
Fraktion 2: "Das Zugeben von Additiven verbessert das Öl"
Wer hat nun Recht?
Ich schlage vor, dass diese Grundsatzdiskussion Pro/Contra Öladditive in einem anderen Thread vertieft wird - z.B. hier
https://www.dacianer.de/threads/erfahrungen-mit-oelzusaetzen-im-motor-und-getriebe.10857 .
In diesem Thread sollte der Fokus wieder etwas näher an die Ursprungsfrage gehen: Steuerkettenprobleme.
Mich würde interessieren, in welche Kategorie die bislang aufgetretenen/gemeldeten "Kettenprobleme" gehören.
- Kettenlängung?
- Gleitschienen?
- Spanner?
- Ritzel/Räder?
- Eine Kombination von obigen Problemen?
Eine gelängte Kette hat mMn primär mit "Verschleiss" zu tun. Abgesehen vom gegebenen Fahrprofil ist wohl das Einzige, was man machen da kann, für eine "konstant gute Ölqualität" zu sorgen. "Glücklicherweise" macht sich eine gelängte Kette oft "akustisch bemerkbar".
Bei den anderen "Problemfällen" steht wohl eher ein Fabrikations- oder Konstruktionsfehler im Raum. Ich bin skeptisch, ob da ein - überhäufiger - Wechsel von Öl einen wesentlichen Einfluss auf die Lebensdauer gehabt hätte (abgesehen von Extrembeispielen à la "Ich wechsel das Öl nie"). Gebrochene Gleitschienen oder ein defekter Kettenspanner kommen auch gerne ohne Vorwarnung und damit ist der Schaden dann angerichtet.