Mein nächstes Auto wird kein Dacia mehr sein

@Ragman
Frauen scheinen ein völlig anderes Verhältnis zum Auto zu haben.
Ja, aber in den meisten Fällen ein entspannteres, normaleres, unbeschwerteres Verhältnis, als die Männer.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ja es ist schon verrückt. Da kauft man sich einen Dacia, dessen Konzern ja in Frankreich sitzt und fährt mal nach Frankreich, dann weiß das Navi nichts davon und bleibt ohne Bild und Ton.
Wenn man die Karten aus Frankreich oder das Westeuropa-Paket geladen hat, ist das kein Problem.
 
Wenn man die Karten aus Frankreich oder das Westeuropa-Paket geladen hat, is

Wenn man die Karten aus Frankreich oder das Westeuropa-Paket geladen hat, ist das kein Problem.
Frankreich ist ein stolzes Land und nach ihrer Meinung immer noch die " Grande Nation". Da gehört es dazu, daß in jedem Dacia die Frankreich Karte von Anfang an dabei ist, egal wo das Fahrzeug gebaut ist und wohin es auch verkauft wird. Aber da sind die 2 Euro fünfzig Lizenzgebühr wohl das grosse Hindernis. Meine Meinung.
 
Was hat das mit grossem und stolzem Land zu tun? Und ich weiss auch nicht wie es in Deutschland ist, aber in der Schweiz werden die Dacias seit vielen Jahren grundsätzlich mit Karte Westeuropa ausgeliefert. Früher mit einem einmaligen freien Update und heutzutage mit 3 Jahren freiem Update.
 
Meine Lotty (hier in Österreich gekauft) kann auch nur bis Belgien/Niederlande navigieren. Hat im ersten Moment stark irritiert bei der Frankreichfahrt letztes Jahr, dass Frankreich nicht dabei war. Naja, Google Maps/HERE auf dem Handy hat fusioniert.
Das eingebaute Navi hat mich sowieso schon ein paarmal verarscht und ich durfte lustige Umwege fahren
ÖRa
 
Wie machen es die anderen Hersteller? Gibt es da bessere Materialien?
Bei uns auf der Arbeit fahren wir einen VW ID.3, einen Caddy und einen Abt e-Transporter 6.1 – was im Grunde ein völlig kastrierter VW Caravelle ist. Keines der Fahrzeuge ist älter als drei Jahre, und ja, damit wird auch mal was transportiert und die Fahrzeuge kommen durchaus bei medizinischen oder auch mal feuerwehrtechnischen Einsätzen zum Einsatz – also schon ernstzunehmende Aufgaben.

Was alle drei gemeinsam haben: Alles ist extrem kratzempfindlich – Kofferraum, Türverkleidungen, Innenausstattung, Armaturenbrett… sieht jetzt schon aus, als hätte ein Rudel Waschbären darin überwintert.

Und obwohl diese Fahrzeuge deutlich teurer sind als mein Duster 3, kommt in meinen Augen keines auch nur ansatzweise an dessen Gesamtfeeling ran. Vor allem der ID.3 enttäuscht da richtig: Fährt sich zwar schön, aber innen wirkt er einfach nur billig zusammengewürfelt. Da hilft auch das elektrische Surren nix. Klar, jedes Fahrzeug bekommt bei Nutzung Spuren ab – ganz ohne Kratzer geht’s einfach nicht, gerade im Innenraum. Es gibt schlicht keine Materialien, die dauerhaft wie neu bleiben, wenn man sie auch tatsächlich benutzt. Aber es macht schon einen Unterschied, ob etwas „würdevoll altert“ – oder ob es nach kurzer Zeit aussieht wie ’ne zu oft benutzte Brotdose.
 
Naja das Navi kann natürlich nur die Karten von den Ländern anzeigen, die auch draufgeladen sind. In meinem Fall D - A - CH und BeNeLux. Für Fahrten in anderen Ländern (gar nicht mal soooo selten - bisher Frankreich, Dänemark, Italien, Tschechien, GB ... ) habe ich noch ein älteres mobiles TomTom Navi mit gesamt Europa....
Aber über Navis könnte man einen eigenen Faden aufmachen....
 
Ich schreibe ja nicht mehr so viel im Forum weil es nicht viel zu berichten gibt. Mein Dacia läuft einfach,kam bisher ohne Mängel über den TÜV und es steht momentan kein Neukauf an,weil ich den noch weiter fahren will. Ja, die Fords die ich vorher hatte waren schon irgendwie besser verarbeitet und leiser, aber ich habe mich an den Dacia gewöhnt. Wir sind nun schon im 8ten Jahr Jahr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja knapp 37 Tausend € (Ab) für einen B-Klasse Mercedes..... gegen einen Dacia Sandero den es ab 12.490€ gibt.
Da kann man dann beim Dacia schon über das ein oder andere hinwegsehen bei 1/3 des Kaufpreises..... :D
Aber nicht wenn man einen Kurztrip von der Ostsee zu den Ösis macht.:D
Bei der Datsche machste nach ca. 400km eine Pause weil dir der Allerwerteste Probleme macht.:)
Da es bei Dacia schon lange keine Diesel im Neuwagenprogramm gibt muss man eben alternativen haben.
 
Bei der Datsche machste nach ca. 400km eine Pause weil dir der Allerwerteste Probleme macht
Kommt ganz darauf an welcher Dacia. Meine Ex fährt mit dem Dokker einmal im Jahr nach Holland ans Meer. Die Strecke führt von hier über Luxemburg und Belgien durch fast ganz Holland. Geht problemlos in einem Rutsch, ohne Beschwerden.
 
Aber nicht wenn man einen Kurztrip von der Ostsee zu den Ösis macht.:D
Bei der Datsche machste nach ca. 400km eine Pause weil dir der Allerwerteste Probleme macht.:)
Da es bei Dacia schon lange keine Diesel im Neuwagenprogramm gibt muss man eben alternativen haben.
Das kann nur einer behaupten, der im neuen Duster oder Bigster noch nie drin gesessen hat..... Ich sitze da drin Top und auch 600 km machen nix aus.... Beim Jogger dürfte es ähnlich sein.

Gruß Dieter
 
@lonely0563

Das ist sehr individuell und daher muss es auch beim Dusterbzw Bigster nichts heißen.

Wer z.B. im Bereich Rücken/Lendenwirbel gesundheitliche Probleme hat sitzt darin auch nicht unbedingt gut.

Da hilft dann kein Standardsitz,da braucht man dann eine persönlich einstellbaren Orthopädischen Sitz...

Sowas bietet Dacia aber für kein Modell an,andere Hersteller aber zumindest als Option.

Ein durchaus legitimer Grund sich in Zukunft für ein anderes Produkt zu entscheiden.
 
@lonely0563

Wer z.B. im Bereich Rücken/Lendenwirbel gesundheitliche Probleme hat sitzt darin auch nicht unbedingt gut.

Da hilft dann kein Standardsitz,da braucht man dann eine persönlich einstellbaren Orthopädischen Sitz...

Sowas bietet Dacia aber für kein Modell an,andere Hersteller aber zumindest als Option.
Nun, andere Hersteller ist ein sehr weit gefasster Begriff.... Ein persönlich einstellbarer orthopädischer Sitz ist meines Wissens bis in die Mittelklasse nicht zu bekommen, außer man rüstet vom Fremdhersteller nach. Das kann man aber auch bei einem Dacia... Aber der Duster und der Bigster bieten wenigstens eine verstellbare Lordosenstütze... Das haben nicht mal alle Mittelklassefahrzeuge.
Vielleicht kannst Du ja ein Fahrzeug in der Klasse bis 30.000 € oder 35.000 € benennen, bei welchem es das gibt... Ich lerne ja gerne dazu.

In der Oberklasse habe ich das schon gesehen, sogar gefahren.... aber Du willst doch nicht allen Ernstes ein Oberklassefahrzeug mit einem Dacia vergleichen, oder?

PS: Ich habe es auch mit den Lendenwirbeln zu tun, aber im Duster keine Probleme damit...


Gruß Dieter
 
Aber der Duster und der Bigster bieten wenigstens eine verstellbare Lordosenstütze... Das haben nicht mal alle Mittelklassefahrzeuge.
Vielleicht kannst Du ja ein Fahrzeug in der Klasse bis 30.000 € oder 35.000 € benennen, bei welchem es das gibt... Ich lerne ja gerne dazu
MG, zumindest unser HS hat Fahrer und Beifahrersitz elektrisch einstellbar, der Fahrersitz hat auch eine elektrisch einstellbare Lordose Unterstützung.
-Unter den 35.000€. Als Benziner sogar deutlich unter 30.000€.

LG Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
@lonely0563

Der VW Golf z.B.,liegt noch unterhalb von 30000 Euro und genau wie fast alle anderen Volkswagen Modelle gibt es das da als Aufpreis.
Kommt vom renommierten Zulieferer Recaro und nennt sich bei Volkswagen dann ErgoActiv Sitz.

Unter etwas anderen Bezeichnung auf für die meisten Modelle von Skoda und Cupra bestellbar.

Es muß nicht zwingend ein Mercedes-Benz, BMW oder Audi sein.

Die bieten diese Features allerdings schon in den kleinen Modellen an.

Oberklasse ist das längst nicht mehr,die Entwicklung ging voran.

Früher waren es S-Klasse und 7er BMW wenn man Airbag,ABS oder später ESP wollte,heute hat das jeder Dacia Spring selbstverständlich an Bord.

Sicherheitsrelevante Features sind überall inzwischen drin und seit dem setzen sich auch Konfort Features zumindest als Option bis in den Kleinwagenbereich immer mehr durch.

Ich sage ja ausdrücklich nicht das es Standard sein muss,es gibt ja genug Kunden für die auch der Standardsitz völlig ausreicht und die da nicht mehr ausgeben wollen.

Ich dagegen könnte das sehr gut brauchen und wäre auch bereit für solche speziellen Sitze in der 1. Reihe 2000-3000 Euro Aufpreis zu bezahlen. Nur dafür muss der Hersteller es erstmal anbieten.
Renault tut sich da selbst bei der Hauptmarke schwer,wenn man nicht gerade zu einem der Topmodelle greift.

Die Topausstattung des Megane E-Tech bei der Probefahrt, die hatte solche Sitze an Bord.
Es ist also nicht so das Renault über seine Zulieferer das nicht im Teileregal hätte.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.971
Beiträge
1.086.795
Mitglieder
75.448
Neuestes Mitglied
hejoho
Zurück