Der neue Duster III (Vorstellung, Presseartikel, Videos, Meinungen,...)

Gar nicht mal so gut weggekommen, könnt ihr das mit dem "schwammigen", fast schon "gefährlichen" fahrverhalten bestätigen?
 
Die Dacias sind franzosentypisch relativ weich in der Aufhängung. Das gepaart mit einer grossen Bodenfreiheit/hohem Schwerpunkt wie bei Duster und Bigster und einem doch im Aufbau eher einfachen Fahrwerk lässt dann halt keine allzu hohen Kurvengeschwindigkeiten oder extrem abrupte Richtungswechsel zu. Hinzu kommt, dass die Lenkung um den Mittelpunkt nicht besonders definiert ist.

Die Fahrzeuge sind ausreichend gut für die Fahrt von A nach B, richtig Fahrspass kommt damit aber z.B. auf einer Alpenstrasse sicher nicht auf.
 
Hallo dokkeri, da muss ich dir widersprechen. Haben beim Italienurlaub am Gardasee in einem abgelegenen Bergdorf gewohnt. Also immer schön über Passstraßen mit Serpentinen und teilweise Schotter. Hatte viel Spaß, den erst die Blicke meiner besseren Hälfte ausbremsen durften.

Grüße
earn
 
Der Sandero liegt ja auch besser auf der Strasse als z.B. ein Duster. Dennoch, im Vergleich z.B. Sandero vs. Clio RS liegen Welten dazwischen.

Aber klar, es stellt sich auch die Frage, wie man Fahrspass definiert. Selbst mit einem 2CV kann man auf seine Art sehr viel Spass haben.
 
Gar nicht mal so gut weggekommen, könnt ihr das mit dem "schwammigen", fast schon "gefährlichen" fahrverhalten bestätigen?
Nein.Das Fahrverhalten ist weder "Schwammig" noch "Gefährlich". Das Fahrwerk empfinde ich als komfortabel und nicht ZU weich.Das Fahrverhalten ist gutmütig und gut beherrschbar.Solange man es nicht übertreibt.
 
Hallo dokkeri, mein Stepway hat 20,1 cm Bodenfreiheit, baut in Kurven mit GJR gleichmäßig über alle 4 Räder Geschwindigkeit ab und fühlt sich, auch bei forcierter Gangart, gut beherrschbar an.
Habe hier auch schon Duster um Ecken feilen sehen. Es geht.
Das ein whatever RS oder M 3 es noch 4 Km/h schneller kann, mindert nicht meinen Fahrspaß.

Grüße
earn
 
Klar geht das Fahrwerk besonders auch in Bezug auf den Fahrzeugpreis voll in Ordnung. Aber man muss auch die Kritik von Testern verstehen und akzeptieren, die den Vergleich mit Fahrzeugen haben, die weit über 50k oder gar jenseits von 100k liegen. Das sind dann nun mal ganz andere Dimensionen und Welten. Und nein, da geht es dann nicht bloss um 4 kmh die man schneller um eine Kurve fahren kann.
 
Die Dacias sind franzosentypisch relativ weich in der Aufhängung. Das gepaart mit einer grossen Bodenfreiheit/hohem Schwerpunkt wie bei Duster und Bigster und einem doch im Aufbau eher einfachen Fahrwerk lässt dann halt keine allzu hohen Kurvengeschwindigkeiten oder extrem abrupte Richtungswechsel zu. Hinzu kommt, dass die Lenkung um den Mittelpunkt nicht besonders definiert ist.

Die Fahrzeuge sind ausreichend gut für die Fahrt von A nach B, richtig Fahrspass kommt damit aber z.B. auf einer Alpenstrasse sicher nicht auf.

Das hängt vor allem mit dem höheren Schwerpunkt zusammen als mit dem Fahrwerk. Die Physik kann niemand überlisten.

Das zeigt das folgende Video sehr beeindruckend:

- YouTube
 
Das sind aber dann vollkommen unsinnige Vergleiche und sowas kann ich nicht ernst nehmen. Das ist als ob ich die Currywurst von Kalles Pommesbude mit nem Menü beim 2 Sterne Nobelschröder Restaurant vergleiche. Wer sich einen SUV, noch dazu einen Duster holt, der weiß normalerweise schon, dass er damit keine Rennen fährt und um die Kurven drifted. Ich behaupte mal die Meisten hier sind eher gemütlich unterwegs. Und zum Thema Renault (auch wenns lang her ist): Ich hatte mal einen 98er Laguna, das war eine abartig weiche Federung, der hat sich in einer abschüssigen S-Kurve so aufgeschaukelt, dass es mich in den Gegenverkehr katapultiert hat (50 bei erlaubten 70 kmh!). Zwei Totalschäden und eine leicht Verletzte (durch viel Glück!).
 
Man kann schon etwas Kritik üben am Fahrwerk beim Dacia.
Natürlich ist es für den Alltag völlig ausreichend, keine Frage aber es ginge halt auch deutlich besser.

Das der höhere Schwerpunkt des D3 da auch noch mit reinspielt ist klar.

In der Vergangenheit bei den Modellen Lodgy und MCV II z.B. war es der lange Überhang am Heck der gehörig dazu beitrug das sich die relativ weiche Federung der HA auch kurzen,heftigen Bodenwellen regelrecht aufschaukelte und das Fahrzeug bei Seitenwind deutlich wankte und recht früh instabil wurde.

Alles deutlich Richtung Komfort ausgelegt.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.516
Beiträge
1.074.074
Mitglieder
74.692
Neuestes Mitglied
wochs
Zurück