Fehlermeldung "Motor kann zerstört werden"

Wenn wie hier geschrieben das Problem "sehr viele" Dacia fahrer betreffen würde, wäre es längst in den Medien.
Alternativ würde man im Internet deutlich mehr darüber lesen, alles was ich finde ist aus diesem Forum.

Keine Frage, jeder Duster Fahrer der das Problem hat ist einer zuviel und hat mein volles Mitgefühl !!!!!

Leider ist bei 95% der AH die Servicebereitschaft riesig, bis der Kaufvertrag unterschrieben ist.

Alles was danach auf Garantie anfällt, kann eben nicht so berechnet werden wie Fälle ohne Garantie.

Mein Verkäufer meinte damals zu mir... Sie können mit Ihrem Dacia Full Service Paket zu jedem Dacia / Renault Händler fahren, planen Sie allerdings eine längere Wartezeit ein
Warum?
Die Werkstätten müssen niedrigere Stundensätze berechnen da diese von Dacia direkt bezahlt werden. Daher ist die Motivation bei vielen gegen Null.

Da ich selber als Dienstleister/ Handwerker arbeite, weiß ich wie wichtig die Mitarbeitermotivation ist ein Problem zu lösen!!!
 
Wieviele der Meldungen "Motor kann zerstört werden" betreffen denn die Hybrid-Version, und wieviele LPG und normalen Benziner?
Und was ich mich sonst noch frage: Falls Hybrid: Wieso ist dieses Problem beim Jogger, der nahezu den gleichen Hybridantrieb bietet, nicht aufgetreten (Foren durchsucht, nix gefunden)?
 
Es gibt ja 2 Hybridversionen.
Wenn ich das richtig gelesen habe, betrifft es keinen Vollhybriden. (soweit bekannt)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Batterie vom 4x4 ist gut eingepackt. Sie ist so groß wie eine 55 Ah Batterie. Also wird es auch so eine sein.

Lade ich diese mit einem elektronischen Ladegerät, wird ein Ladezustand von ca. 30 Prozent angezeigt. Nach ca. 5 Minuten ist die Batterie dann voll und das Laden beendet. Also nix mit leerer Batterie. Der Strom ging über den Spannungswandler in die Mildbatterie. Deshalb die 30 Prozent. Beide waren also zumindest bei mir immer voll. Wobei ich bei meinem 4x4 das Problem der Meldung bei 11000 gefahrenen km noch nicht hatte. Dafür geht ja auch kein Start / Stop. Ein Special.
 
Die Batterie vom 4x4 ist gut eingepackt. Sie ist so groß wie eine 55 Ah Batterie. Also wird es auch so eine sein.
Bei der Batterie meines 4x2 TCE130 ist eine EFB Batterie mit 60 AH und einem Kälteprüfstrom von 510 A... Das ist der geringste Kälteprüfstrom aller von mir im Onlinehandel gefundenen Batterien mit 60 AH. Die Werte liegen alle zwischen 530 A und über 600 A... Insofern ist die Batterie im Duster 3 bei weitem nicht die stärkste...

Gruß Dieter
 
Die Batterie vom 4x4 ist gut eingepackt. Sie ist so groß wie eine 55 Ah Batterie. Also wird es auch so eine sein.

Lade ich diese mit einem elektronischen Ladegerät, wird ein Ladezustand von ca. 30 Prozent angezeigt. Nach ca. 5 Minuten ist die Batterie dann voll und das Laden beendet. Also nix mit leerer Batterie. Der Strom ging über den Spannungswandler in die Mildbatterie. Deshalb die 30 Prozent. Beide waren also zumindest bei mir immer voll. Wobei ich bei meinem 4x4 das Problem der Meldung bei 11000 gefahrenen km noch nicht hatte. Dafür geht ja auch kein Start / Stop. Ein Special.
Start Stop ging bei mir auch nicht es gibt aber seit 3 Wochen ein neues update seitdem geht start stop und auch alles andere ohne Probleme .Selbst ein sich aufhängendes Medianav hatte ich nach dem Update nichtmehr! denn auch dafür gibt es ein extra update
 
Zum Teil scheint Unterspannung das Problem zu sein, welches die Meldung "Motor kann zerstört werden" (und vermutlich etliche weitere Meldungen) auslösen kann. Eigentlich sollte Unterspannung durch das Batteriemanagement nicht auftreten, weswegen die Lösung vermutlich das heiß ersehnte Software-Update ist.

Offenbar trifft das Problem aber auch nicht jeden; daher würde ich gerne herumfragen, wie bei den Betroffenen das Fahrprofil ist (bzw. war):

- Überwiegend Kurzstrecke oder überwiegend längere Strecken (> 15km am Stück)?
- Wird das Auto täglich bewegt, oder steht es immer mal wieder tageweise?
- Wenn das Auto täglich bewegt wird, sind es dann nur wenige km oder regelmäßig Strecken > 15 km?
- Tritt das Problem nur bei Kälte (Temperaturen unter 5° C ... unter 0°C) auf, oder auch bei warmen Temperaturen (15 ... 20° C und mehr)?

P.S.: Ich habe bisher etwas über 10.000 km mit meinem TCe 130 4x4 Extreme und das Problem "Motor kann zerstört werden" ist bisher nicht aufgetreten. Ich fahre mit meinem Auto täglich zur Arbeit und zurück (35 km die einfache Strecke, 60% davon Autobahn, 25% Überland und 15% Stadtverkehr). Am Wochenende fahre ich in der Regel Samstags einkaufen (Kurzstrecke, ca. 10 km hin + 10 zurück) und Sonntags zu meiner Freizeitbeschäftigung (ca. 20 km einfache Strecke). Das Auto steht also in der Regel an keinem Tag (außer wenige einzelne Tage in meinem Weihnachtsurlaub). Ein einziges Mal hatte ich eine Batteriewarnung (Motor starten zum Laden der Batterie), weil das Auto mehr als 1 Stunde zum Laden in der Kälte (-5° C) offen stand. Doch Fehler wurden daraus nicht verursacht: Ich konnte das Auto problemlos starten und kam auch ohne Probleme die 25 km nach Hause. Auch am nächsten Tag keine Probleme, mit dem Auto zur Arbeit zu kommen.
 
Kurzstreckenverkehr kann eigentlich beim TCE130 nicht das Problem für die 12 V Batterie sein, da hier ja keine Lichtmaschine die Batterie lädt, sondern die Batterie vom 48 V System geladen wird.... welches wiederum durch Rekuperation und dem Benzinmotor geladen wird....
Was aber sein könnte, dass Dacia eine Charge (oder mehr) schlechtere Batterien bekommen haben könnte... schlechter in dem Sinne, dass bei 12 V Last die Spannung etwas weiter einbricht....

Gruß Dieter
 
Mein 4x4 hat jetzt 1300 km weg und keine Auffälligkeiten. Bisher keine Kurzstrecken. Das kürzeste war 15 km. Meine Frau fährt derzeit noch viel den Zweitwagen und ich brauche derzeit kein Auto. Wenn der Zweitwagen dann verkauft ist, dann wird der Duster täglich 100 km fahren müssen...da wird es dann interessanter.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.585
Beiträge
1.076.216
Mitglieder
74.817
Neuestes Mitglied
Wickingerin
Zurück