Ist ein Spring das richtige für uns?

Der Statistik vertraue ich nicht. Da steht die 12 Volt-Batterie im Vordergrund.

Was machen die Gelben Engel: Multimeter dran und wenn es gelingt dem Havaristen eine neue 12 Volt Batterie zu verkaufen. Bei E-Fahrzeugen können die aber in den wenigsten Fällen verkaufen weil die passende Batterie nicht zur Verfügung steht.

Bei jedem Einsatz wird ein Pannenbericht erstellt. Sie könnten auch bei einem E-Fahrzeug Starthilfe geben. In der Schulung als Pannenhelfer wird aber davor gewarnt.

Also eine Statistik zu verstehen kann auch in die Irre führen, weil sehr viel Zeit vergeht vom Notruf bis der Pannenhelfer vor Ort ist. Eine Warnblinkanlage braucht halt Strom und schwächt je nach Wartezeit die 12 Volt Batterie,

PS: in unserem Bekanntenkreis werden 2 Springs gefahren. Beide hatten Probleme wo die gelben Engel gerufen wurden. In der Werkstatt war es NICHT die 12 Volt Batterie. Bei einem Fahrzeug war des der DC-DC Lader, welcher versagte. Da das Fahrzeug schon außerhalb der Garantiezeit war, hat sich Dacia Kulant gezeigt. Dennoch musste der Halter einen Restbetrag selbst zahlen.
 
Heute auf der ADAC-Seite Pannenstatic gelesen. Da führt der Dacia Spring die Liste mit den meisten Pannen an. Verglichen wurden ausschließlich reine E-Fahrzeuge.
Quatsch!

Der Spring wird dreimal in der Statistik erwähnt. Und zwar jeweils als zuverlässigster Kleinwagen. Zweimal in Tabellen und einmal im Fließtext mit den Worten "... Erstmals unter den zuverlässigsten Kleinstwägen ist der Dacia Spring, der seit diesem Jahr neu in der Pannenstatistik gelistet ist ...".
 
PS: in unserem Bekanntenkreis werden 2 Springs gefahren. Beide hatten Probleme wo die gelben Engel gerufen wurden.
Ach.... Du kennst die beiden, bei denen der ADAC gerufen wurde... Das is ja ein Ding.... Sooo klein ist die Welt..... :lol:



Jetzt mal ernsthaft: Der Dacia Spring ist seit März 2021 erhältlich, die ersten 3 Inspektionen musst Du machen wegen der Garantie, die vierte ist bei den allerersten ausgelieferten ab diesen März fällig.... Also haben quasi alle noch Mobilitätsgarantie und werden kostenlos vom Händler geholt und es gibt bei Bedarf einen kostenlosen Leihwagen..... Da wäre man ja mit dem Klammersack gepudert, wenn man den ADAC ruft....

Gruß Dieter
 
Heute auf der ADAC-Seite Pannenstatic gelesen. Da führt der Dacia Spring die Liste mit den meisten Pannen an. Verglichen wurden ausschließlich reine E-Fahrzeuge.

Jetzt hast du mir aber einen schönen Schrecken eingejagt!

Genau genommen schneidet der Dacia Spring sogar sehr positiv ab mit einer Kennziffer von 2,9.

Für Aussagekräftige Ergebnisse ist das Model aber noch nicht lange genug auf dem Markt.

Screenshot_20250419_111217_Samsung Notes.webp
 
Da führt der Dacia Spring die Liste mit den meisten Pannen an.

Also eine Statistik zu verstehen kann auch in die Irre führen
Wenn man nicht bemerkt, dass die Liste alphabetisch sortiert ist, kann das tatsächlich in die Irre führen. :D:lol:

Verglichen wurden ausschließlich reine E-Fahrzeuge.
Kannst du mir die Seite verlinken? Ich finde sie nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Mensch glaubt oft nur das, was er glauben will, weil anderes nicht sein kann.

Wenn man schon solche Behauptungen aufstellt, @Rostfinger , dann sollte man immer auch die Quelle dazu verlinken um es zu untermauern. Bloße Behauptungen helfen einem nicht weiter und fallen schnell in den Bereich "Fakenews". Und das Gegenteil deiner Behauptung ist beim ADAC leicht nachzulesen.
 
Trau keiner Statistik, welche du nicht selbst.....
 
Der alte Spring läuft auch bei mir ohne Probleme. Ich habe allerdings jetzt die 12V Batterie gewechselt. War nur eine billige aus China verbaut, die wurde leicht undicht. Wäre eh im Dezember fällig gewesen so will es Dacia.

Ich lasse mir den 21er Spring nicht schlecht reden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unser Spring ist von 07/23 und wir fahren Ihn seit 10/2023 und er hat nun fast 20000 KM drauf......Probleme an für sich keine.....nur 1 Nagel im Reifen und vorne ein neuer Scheibenwischer.....aber dafür kann das Auto ja nichts..... für uns das perfekte Zweitfahrzeug.

LG Thomas
 
... Ich habe allerdings jetzt die 12V Batterie gewechselt. War nur eine billige aus China verbaut, die wurde leicht undicht. Wäre eh im Dezember fällig gewesen so will es Dacia ...
Die 12V Batterie ist ein Sicherheits-relevantes Bauteil, denn mit ihrem Strom wird im Crash-Fall die Verbindung der Traktionsbatterie zum Fahrzeug getrennt. Deshalb die 4-Jahres-Frist.

Das diese Frist gute Gründe hat, belegt die ADAC-Statistik.

Die 4-Jahres-Frist gilt vermutlich auch für Elektroautos anderer Hersteller ab Produktionsdatum xy. Wurde mir zumindest beim Kauf unseres Spring vom Verkäufer so erzählt ... ich habe nie recherchiert, ob er die Wahrheit gesagt hat.
 
Die 12V Batterie ist ein Sicherheits-relevantes Bauteil, denn mit ihrem Strom wird im Crash-Fall die Verbindung der Traktionsbatterie zum Fahrzeug getrennt.
Ich hätte jetzt vermutet, das der HV Schütz beim nicht anliegen der 12V Spannung automatisch in die offene Stellung geht.
 
keine Ahnung, ich weiß nur, dass die 12V-Batterie relevant dafür ist
 
@Texas

Das schon,ohne die 12V von der Hilfsbatterie wird die Spannung der großen Batterie nicht freigegeben.

Die 12V Batterie übernimmt bei einem BEV aber noch 2 andere relevante Funktionen um die es geht:

1. Bei einem internen Fehler in der HV Batterie schaltet sich diese automatisch ab,also der Schutz fällt ab.

Wenn das in der Fahrt passiert muss die kleine Batterie in gutem Zustand sein,denn dann muss sie die wichtigen Funktionen wie Beleuchtung, Sicherheitssysteme,die Lenkunterstützung und die Pumpe für den Bremskraftverstärker versorgen bis das Fahrzeug sicher zum Stillstand gebracht wurde.

2. Bei einem stärkeren Unfall,also wo auch Airbags und Gurtstaffer ausgelöst werden muss diese 12V Batterie auch die HV Batterie vom Fahrzeug trennen.
Das geschieht dann nicht nur über den Schutz,im HV Akku sitzt an Plus und Minus noch je eine pyrotechnische Einrichtung die dann ausgelöst wird.

Das ist vorgeschrieben damit in jedem Fall ausgeschlossen werden kann das durch beim Unfall eingeklemmte/beschädigte HV Kabel dazu führen das die 240 bis 800V je nach System auf der Karosserie liegen. ;)

Daher die Vorgabe zum Wechselintervall der bei den meisten Herstellern bei 4 Jahren liegt.

Zumindest wenn die 12V Batterie eine simple EFB oder AGM ist,bei einer 12V Lithium-Ionen Batterie entfällt dieser Intervall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.034
Beiträge
1.088.039
Mitglieder
75.532
Neuestes Mitglied
juergen75
Zurück