Kupplungshaltbarkeit

Ich steh seit Jahr und Tag mit eingelegtem Gang und Kupplung am Schleifpunkt an den Ampeln dieser Welt und hatte nie auch nur ansatzweise Probleme mit Kupplung o.Ä.

Muss man nicht zu hoch hängen.

schon für dich, mein opa war starker raucher und ist auch über 80 geworden.


ist das repräsentativ?
 
Da vermutlich die Mehrheit aller Autofahrer an der Ampel die Kupplung gedrückt hält (jedenfalls 100% der Leute die ich kenne) frage ich dich nun ob deine Variante wohl repräsentativ ist...
 
Ich bin mir darüber im KLaren, dass das stark von der Nutzung abhängt. Trotzdem: gibt es Anhaltspunkt wann so üblicherweise mit einer Erneuerung gerechnet werden muss?

Danke vorab. :)
WR

Hallo, es gibt Spezialisten (z.B. meine Frau), die rühmen sich, egal welches Auto an der steilsten Steigung bei Ampelrot mit der Kupplung halten zu können. Wundern sich dann aber, wenn nach 50/60000 km die Kupplung repariert werden muss. Bei meinen bisherigen PKW´s, die ausschließlich ich gefahren bin, hielt die Kupplung, bis der Schrotthändler eintraf, und das bei meist 250 - 300000 km. Es kommt also immer drauf an, von wem ein PKW gefahren wurde.
 
Hallo, es gibt Spezialisten (z.B. meine Frau), die rühmen sich, egal welches Auto an der steilsten Steigung bei Ampelrot mit der Kupplung halten zu können. Wundern sich dann aber, wenn nach 50/60000 km die Kupplung repariert werden muss. Bei meinen bisherigen PKW´s, die ausschließlich ich gefahren bin, hielt die Kupplung, bis der Schrotthändler eintraf, und das bei meist 250 - 300000 km. Es kommt also immer drauf an, von wem ein PKW gefahren wurde.

Ich fahr ebenso wie deine Frau und hatte auch nie ein Problem mit der Kupplung. Offenbar sind die Konstruktionen heutzutage haltbarer...
 
Wie schon im Kupplungsthread geschrieben, ist das Material heute offenbar deutlich haltbarer als vor 30 Jahren. In diesem thread gibts keine Probleme - selbst bei hohen Laufleistungen.

Früher hieß es auch, man soll Spinat nicht nochmal aufwärmen - das stammt aber aus der Zeit, bevor es Kühlschränke gab. Heute ist das Quatsch.
 
Da vermutlich die Mehrheit aller Autofahrer an der Ampel die Kupplung gedrückt hält (jedenfalls 100% der Leute die ich kenne) frage ich dich nun ob deine Variante wohl repräsentativ ist...
100% der Leute die ich kenne tun das nicht, auch weil die das so in der Fahrschule beigebracht bekommen haben.
Man soll auch nicht mit getretener Kupplung und zitterndem Knie an der Ampel stehen.
 
Da vermutlich die Mehrheit aller Autofahrer an der Ampel die Kupplung gedrückt hält (jedenfalls 100% der Leute die ich kenne) frage ich dich nun ob deine Variante wohl repräsentativ ist...

Und 100% die ich kenne machens nicht...Uns ist das Ausrücklager zu teuer.
Und nun?
100% dafür
100% dagegen

Halten wirs eben wie immer. Jeder ist davon überzeugt, dass er´s richtig macht
 
Mittlerweile gibt es ja auch in einigen Dacias schon Berganfahrhilfen (freischaltbar). Das macht der Kupplung das Leben etwas leichter:D
 
Allerdings nicht überall. Bei meinem Sandero wurde das in der Baumschule gemacht:)
 
Wie schon im Kupplungsthread geschrieben, ist das Material heute offenbar deutlich haltbarer als vor 30 Jahren. In diesem thread gibts keine Probleme - selbst bei hohen Laufleistungen.

Früher hieß es auch, man soll Spinat nicht nochmal aufwärmen - das stammt aber aus der Zeit, bevor es Kühlschränke gab. Heute ist das Quatsch.

Mittlerweile weiß man sogar, dass Spinat gar nicht so wertvoll für die Ernährung ist, wie früher geglaubt. So what...
 
Da vermutlich die Mehrheit aller Autofahrer an der Ampel die Kupplung gedrückt hält (jedenfalls 100% der Leute die ich kenne) frage ich dich nun ob deine Variante wohl repräsentativ ist...

Ich erhöhe die Quote der "Nichtdrücker". Ist doch genug Zeit, den Gang einzulegen und entspannt loszufahren. Für den Berg haste die Handbremse.
:)
 
handbremse nutze ich schon lange nicht mehr am berg.
geht mit den pedalen viel besser.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.030
Beiträge
1.087.983
Mitglieder
75.528
Neuestes Mitglied
Gilberto
Zurück