Mein nächster wird sicher ein elektrischer

Norwegen hat auch ein Strompreis der unter 10 Cent liegt..

Ich möchte seit 8 Jahren ein E-Auto, allerdings habe ich weder Eigenheim, noch Photovoltaik noch eine Möglichkeit hier in meiner Kleinstadt (20k Einwohner) zu laden.

Bei Norwegens Strompreisen würde das nicht ins Gewicht fallen. Aber solange Strom so krass teuer ist, wir über Dunkelflaute sprechen (mit Einstellung von Produktiosstätten) und es keine Ladeinfrastruktur für Menschen ohne Wohneigentum gibt, so lange wird das nix! Nichts für mich persönlich und nichts für Deutschland!

Deswegen fahre ich Hybrid…m. E. nach eine lange Zeit unterschätzte Übergangstechnologie.
 
Die ersten Fahrberichte des R5 sind ja jetzt im Netz verfügbar.

Schön gemachter Wagen,von der Größe her wäre es auch ok.

Mal schauen was VW jetzt macht,für den elektrischen Polo Ersatz.

Am Preis ginge noch was wenn man sich auch mal trauen würde bei z.B. Zellspezialist CATL auch LFP Zellen einzukaufen.

Von der Größe dieser Fahrzeugklasse dürften mit günstigen LFP Zellen bei Modellen wie R5,R4,ID2 oder Corsa/Peugeot 208 Kapazitäten von ca 50-55 kWh drin sein die der Wagen vom Gewicht her tragen kann.

Damit dürften bei einigermaßen vernünftiger Aerodynamik und Motor/Getriebeauslegung selbst im Winter 250 km drin sein und im Sommer sogar 350-400 km.

In einer Longrangeversion mit MNC wäre richtig etwas drin.

Mit den aktuellsten Hochleistungszellen von LG dürften mit gleichem Gewicht 65-70 kWh unter so einen Kleinwagen passen,also Reichweiten >500km.

Die Spreizung ist groß geworden im Akkubereich,wenn ein Hersteller jetzt beide recht unterschiedlichen Zellchemien einsetzt ergibt es 2 sehr unterschiedliche Reichweiten bei annähernd gleichem Gewicht und Raumbedarf für den Akku.

Der Preisunterschied ist aber eben auch groß, wem die geringere Reichweite im Alltag ausreicht dürfte dann eher der günstige LFP schmackhaft sein.

Europäische Hersteller haben sich da aber bisher nicht rangetraut,aber inzwischen haben MG,ORA und vor Allem BYD bewiesen das es problemlos machbar ist.

Selbst Tesla bietet optimal in der SR+ Variante seiner Modelle einen solchen Akku an.

Die Entwicklung läuft gerade unheimlich schnell ab im Akkubereich.
 
Tach

@Manebo
Es wäre ein nett wenn du hin und wieder mal paar Zwischenberichte über diesen Kabinenroller da lässt.(sofern du ihn natürlich kaufst)

Gruß
Brashi
 
Das werde ich bestimmt gern zum Besten geben,wenn da Interesse besteht.Aber nicht vor Frühjahr '25...vielleicht ist ein eigener Thread möglich ?
Gruß Manebo
 
In der Auswahl sind jetzt Futura Flow,Futura Elektron und Lima Q7.Letzterer hat den Vorteil,das ich ihn live in DO abholen könnte und ich schon einen Blick unter die Fronthaube werfen konnte.Das interessiert mich ,weil ich dort noch einen Rangeextender verbauen möchte.Also einen etwa 220ccm Benzingenerator,der die benötigten 60 oder 72 Volt Gleichspannung bei 3-4 KW direkt erzeugt und automatisch bei Unterspannung anläuft.Ist billiger als ein neuer Akkusatz ,-),der Betriebsakku könnte dann auch kleiner sein.....ist ja nirgends verboten,einen Generator spazieren zu fahren.Der Antrieb wär immer noch elektrisch und der Akku immer gut geladen.Zuhause würde natürlich an der Steckdose geladen.
Gruß Manebo
 
E-Auto-Zulassungen im Januar auf neuem Höchststand
Quelle: tagesschau.de

Der Grund ist simpel: Im Vorjahresmonat waren die Zulassungszahlen extrem niedrig, weil die Förderung unerwartet beendet wurde.

Insgesamt nehmen in Deutschland die Zulassungszahlen von Elektroautos aber dennoch zu. Auch hier ein einfacher Grund: die CO2-Flottenziele der Hersteller ab 2025. Herausfordernd für die Herteller ist der Wegfall des Gewichts-Bonus, der schwere SUVs konkurrenzfähig halten sollte. So müssen die Emissionen neuer Pkw ab 2025 durchschnittlich von aktuell 116 g/km auf unter 93,6 g/km sinken, ein Minus von 19 Prozent. Bei CO2-Überschreitung können für große Konzerne Strafzahlungen von mehreren Hundert Millionen Euro fällig werden.

Entsprechend gestalten die Hersteller ihre Verkaufspreise, um am Ende des Jahres genau den Anteil an Elektroautos verkauft zu haben, der zur Erreichung der CO2-Flottenziele erforderlich war. So Pi mal Daumen sagt man, es müssen anstatt 15% nun 25% der verkauften Autos elektrisch sein. Genau so viele werden es dann Ende 2025 auch gewesen sein.

Denn, alte Marktwirtschaftsregel: Preise haben nichts mit Kosten zu tun. Über die Preise wird der Flottenmix geregelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Hersteller haben schon geagiert und die Preise für neue E-Autos sinken. Der Preis von den bestellten E-Auto liegt 6.000 € niedriger. Es hat mehr Ausstattung und einem um 25 kW stärkeren Akku.
 
Ich habe mir beim großen VW-Händler den MG HS Plug In angesehen.
Nächste Woche habe ich dann einen Probefahrttermin.

"Der Gerät" macht einen sehr guten Eindruck! Auf den Listenpreis habe ich im Angebot, ohne danach zu Fragen, einen Nachlass von 8900,-€ bekommen. ( Auch hier gehen die Stromerpreise runter.)
Das Fahrzeug lässt sich nur in zwei Ausstattungsversionen ordern. Extras gibt es nicht, allein die Farbe lässt sich wählen. Aber das ist bei Dacia auch nicht so viel anders.

Dieser MG hat als Plug-In eine rein elektrische Reichweite von 100Km nach WLTP innerorts sogar von fast 130Km!

Die Gänge 1-3 und der Rückwärtsgang werden rein elektrisch bedient. Nur die beiden höchsten Gänge werden vom Verbrenner direkt auf den Antriebsstrang geschaltet. Ansonsten wird der Verbrenner nur als 61Kw Generator benutzt.
So gesehen ist das also ein E-Auto mit 21,4kWk Akku und Verbrennerunterstützung.
 
Keine Förderung - Preise gehen runter.
Wer hätte das gedacht :)
Tesla hat wohl in Europa einen massiven Einbruch. Dürfte wohl die Folge der aktuellen Wirtschaftskrise sein die auch andere trifft. Wird auch mit reinspielen.
 
Im Moment drückt VW den ID3 massiv in den Markt mit Leasingraten, wo ich mich Frage: Wie geht das?
Aber ja, den Verbraucher freuts
 
Eigentlich sollte man ein E-Auto in jedem Fall leasen und nach drei Jahren zurück geben.

Aber ich bin altmodisch. Mir passt das mit dem mieten nicht. Will nur haben was ich mir auch kaufen und sofort bezahlen kann, auch wenn das eigentlich falsch ist.

LG Carsten
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.467
Beiträge
1.072.441
Mitglieder
74.572
Neuestes Mitglied
leroy81
Zurück