An der Stelle möchte ich in Erinnerung rufen das EV, die von Grund auf als EV entwickelt wurden, in der Regel das Akkugehäuse als tragendes Element nutzen.
Die Box muss an sich schon stabil genug sein das bei Unfällen möglichst nix den Akku beschädigt. Da bietet es sich natürlich an einen Teil der Karosse weg zu lassen und das eh stabile Gehäuse stattdessen zu nutzen. Spart wieder Gewicht...
Die E Mopeds haben Tauschakkus zum rausnehmen und in Wohnung zu laden.
Die haben aber auch keine Wasserkühlung. Und wenn man aus der EV-Entwicklung eins raus lesen kann: Die Temperatur des Akkus zu beeinflussen ist Schlüssel für ein langes Akkuleben. Und absolut
zwingend für kurze Ladezeiten.
Meine E-Moppeds, mit den luftgekühlten Akkus, lade ich länger als ich fahre. Das ist bei meinem PKW (wenn ich möchte) anders.
Und es sei erwähnt das selbst Sur-ron bei ihrem großen Modell, der StormBee, den Akku fest verbauen. Das Ding (5,7kWh) ist schlicht zu schwer. Die 4kWh in der kleineren UltraBee liegt mit 20,5kg gerade noch im Bereich der handhabbar ist. Und das sprichwörtlich: Man muss das gesamte Gewicht mit einer Hand aus dem Schacht heben.
Bei einem Kleinstfahrzeug wie dem Twizy von Renault könnte man bestimmt auch zwei entnehmbare 20kg Akkus andenken.
Könnte man vielleicht. Allerdings wiegt der einteilige 6,7kWh Akku des Twizy happige 98kg.