Mein nächster wird sicher ein elektrischer

@dokkeri

also was soll ich jetzt per Dreisatz rechnen ? Ich kenne doch die Kaparizät von meinem Traktionsakku. Da habe ich sehr schnell ausgerechnet wenn ich bei 10 % an der Ladesäule ankomme, auf 80 % oder 100 % lade. Nö das brauche ich eh nicht weil ich es im Infotaiment sehe. Habe ich x kW geladen, zeigt mir die Ladesäule das gleiche an. Und genau den Preis an der Ladesäule bezahle ich.

Das mein E-Fahrzeug einen Eigenverbrauch hat, streitet doch keiner ab.

@Dacia Duster 2018

Ein E-Fahrzeug ist noch eine Stufe ehrlicher. Ich muss keine 100 Kilometer warten um den Verbrauch zu sehen. Ich sehe den ständig und kann mich bezüglich meiner Fahrweise darauf einstellen. Zudem stimmt die Energieanzeige sehr genau. Diese bekomme ich einmal in Prozenten und dazu noch nach der möglichen Reichweite in Kilometer angezeigt.
Und die Anzeige im Auto muß nicht immer stimmen,wie beim Benziner auch...
Spring braucht ca20% mehr als er anzeigt, trotzdem kosten 100km unter 4 Euro
 
Den Großteil der Autofahrer interessieren solche Krümelkakereien nicht.
Genau so wenig, ob in einen Dacia Tank 50 Liter passen und es schon einige gab, die 55 Liter getankt haben.

Das galt @dokkeri seinen letzten Beitrag
 
@OldStyler
Solche Strecken so durchfahren machen nur Idioten die eigentlich geistig gar nicht in der Lage sind ein Kraftfahrzeug zu führen.
Die sind sich der Gefahren solcher Handlung in keinster Weise bewusst. :angry:
Geht ja nicht darum das man die durchfährt, sondern das man nicht dauernd Laden muss und an Parkplätzen stehen kann wo es keine Säulen gibt....
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Auch wenn man zu zweit unterwegs ist, ist das keine Erholung, wenn man als Beifahrer stundenlang bewegungslos im Fahrzeug sitzt. Auch dann ist es angesagt, alle 2 Stunden das Fahrzeug zu verlassen und sich zu bewegen.
Sicher, aber nicht zum Laden. Mache ich bei meinen Touren auch..
 
Es macht schon einen Unterschied mit welchem E-Fahrzeug eine Langstrecke zum Beispiel 560 Kilometer gefahren werden soll. Mit einem Dacia Spring bei konstant 120 ist ein Ladesäulenhopping angesagt.

Wo wir jetzt bei brauchbaren Langstreckenfahrzeugen, die 300 oder mehr Kilometer mit einer Akkuladung sind.

Für 20.000 € wird das nichts. Für 40.000 € aufwärts kannste auch bis zu 500 Kilometer mit einer Akkuladung fahren.
 
In über 45 Jahren hatte ich weder privat noch in der Firma je ein Wagen, wo der Verbrauch im Sommer nicht 20-30 und im Winter 30 - 40% über den Prospektwerten lag. Zur Einfachheit und fürs Budget rechne ich daher mit +50% WorstCase.
Ab dem zweiten Jahr geht es dann erfahrungsgemäss schon sehr viel heftiger zur Sache, dementsprechend wird der Verbrauch auch deutlich in die Höhe gehen. Auch das meine Erfahrung aus 4 1/2 Jahrzehnten als Automobilist.
Seit 1978 Fahre ich Verbrenner. Zwei Jahre später, wie bei so Vielen, Auto. In den ersten Jahren war man jung, ungezügelt, dumm und verbrannte unsinnig viel Sprit. War ja auch noch nicht so teuer.

Langsam lernte man, dass man mit einer vernünftigen Fahrweise bei dem Mädels besser an kam und das es im Portemoneé weniger Löcher riss, was einen in die Lage versetzte für den Urlaub zu sparen.

Dann wurde man belesen und verstand die Technik.
Ab diesem Zeitraum habe ich die Verbrauchsangaben der Hersteller annähernd erreicht oder unterboten.
Insbesondere mit unserem Lodgy dCi 110 ist das sogar sehr einfach.

Jetzt bin ich über sechzig Jahre alt und brauche mich nicht mehr beweisen. Fahre lieber ein paar Minuten vorher los, anstatt auf der linken Seite der Autobahn dem Vordermann am Auspuff zu schnüffeln.

Nun ist der PHEV mit 272PS bestellt und ich kann jetzt schon mit Sicherheit sagen, dass ich dieses Fahrzeug nie "ausfahren" werde. Schön, wenn beim auffahren auf die Autobahn Leistung vorhanden ist. Aber mir ist es wichtiger, dass ich ruhig und gelassen fahren kann.
Stress brauche ich nicht und will auch niemanden anders Stress machen.

P.S.: Was die Lautstärke im MG angeht: Egal ob elektrisch oder mit Verbrenner, da ist fast kein Unterschied zu hören. Da ist Ruhe im Schiff! Aber es gibt ja noch Menschen die den Auspuff leer räumen, weil das ja so "amtlich" klingt. Diese Leute tun mir leid. Weil sie keine andere Möglichkeit sehen sich ins rechte Licht zu stellen.

LG Carsten
 
Der MG HS Plug-In wurde vom ADAC und anderen unabhängigen Leuten getestet.
1740258495951.webpUnd da wurden Verbräuche von 1,4L Benzin/12,5 kWh (ADAC),
1740258607585.webp
oder 3,8L Benzin und 7,2 kWh Strom (ELEKTROBAYS) erreicht.

Wohlgemerkt bei 272PS/200Kw Leistung und einer im Test nicht unbedingt sehr sparsamen Fahrweise, denn da wird ja alles einmal ausprobiert. Kann das ein Verbrenner auch schon?

Mein Anspruch ist es, diese Verbräuche zu unterbieten. Aber immer ohne zu schleichen und andere zu nerven!
 
Ich habe den MG HS-Plug-in noch nicht selbst gefahren. Eines ist mir ab aufgefallen wenn ich vergleiche. Was kostet der MG und was kostet der Duster III Hybrid wenn er so ausgestattet währe wie der MG. Die Preise liegen doch sehr beieinander.

Dazu kommt mal abgesehen von der äußeren Optik das Platzangebot, die Ausstattung in der Fahrgastzelle sowie ein Infotaiment gegenüber dem Medinav. Dazu wie @DonCarlos berichtet die Geräuschkulisse und nicht zu vergessen die kombinierte Motorleistung und das Drehmoment.

Zudem kann man die E-Fahrzeuge immer schlechtreden. Das tun aber nur Menschen die weder ein E-Fahrzeug noch ein Hybridfahrzeug im realen Leben bewegt haben und das mit ihren reinen Verbrenner vergleichen. Auch in Bezug auf Urlaubsreise, tanken und laden.

Ich vermute es liegt an der Einstellung der Menschen die sich damit zufriedengeben was sie haben. Mein Ziel war schon immer nach etwas besseren zu streben. Und das ist mir gelungen.
 
Ich habe den MG HS-Plug-in noch nicht selbst gefahren. Eines ist mir ab aufgefallen wenn ich vergleiche. Was kostet der MG und was kostet der Duster III Hybrid wenn er so ausgestattet währe wie der MG. Die Preise liegen doch sehr beieinander.
Der MG BEHV und der Duster III Hybrid lässt sich nicht vergleichen. Zu unterschiedlich sind die Konzepte und Maße.
Der Dacia Duster ist mit 4,34m eine ganze Klasse kleiner als der 4,67m MG.

Da muss man schon den Bigster bemühen, aber auch der ist 10cm kürzer und 8cm schmaler.
Wenn gleich sie preislich nicht weit auseinander liegen - zumindest in der Extrem-Version / Luxury-Version.

Der Bigster Hybrid 155 hat mit 22 cm Bodenfreiheit ganz klar den Anspruch auf einen Geländewagen, für Feldwege.
Zudem lässt die Aufpreisliste des Dacia nicht zu das Fahrzeug auf das Ausstattungsniveau des MG zu bringen.

Da stehen stehen dann zwei Benziner mit 80 kW (109 PS) / 172 Nm gegen 105 kW (142 PS) / 230 Nm und die
E-Motoren von 36 kW (49 PS) / 205 Nm (plus 20PS Startermotor) gegen 135 kW (183 PS) / 340 Nm gegenüber.
Oder einfacher eine Systemleistung von 155PS gegen 272PS.

Es wäre einfach unfair die beiden vergleichen zu wollen. Macht auch gar keinen Sinn.

Der Bigster will ein mit kleiner Batterie ausgestatteter, sparsamer Benziner sein.
Der MG ist eher ein E-Auto mit Benziner gegen Reichweitenangst.
Was sich ja auch darin widerspiegelt, dass er nur ein Zweiganggetriebe für den Benziner hat und den Rest vom E-Motor erledigen lässt.

MG gibt mir unter dem Strich einen Preisnachlass von 7.750€ - Dacia leider nichts. Deshalb liegen die preislich so nahe beieinander.

LG Carsten
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.593
Beiträge
1.076.443
Mitglieder
74.825
Neuestes Mitglied
Dr.Frost
Zurück