Prüfen: Bremssystem, ESC, Berganfahrhilfe, Servolenkung

Dacia008

Mitglied Gold
Fahrzeug
Duster
Baujahr
2023
Hallo,

mein Duster 2023 war beim Jahresservice 11/24 bei ca. 25.000 km. Heute habe ich ihn mit ca. 30.000 km ohne Fehler zum Wechseln auf die Sommerräder abgegeben. Beim Abholen dann die Meldungen "Prüfen: Bremssystem, ESC, Berganfahrhilfe, Servolenkung". Ich habe gefragt, ob das mit dem Räderwechsel und einem Sensor zusammenhängen könnte. Der Mitarbeiter meinte, dass es an einer Unterspannung der Batterie liegen könnte, wenn beim Räderwechsel die Zündung an war. Nach allem was ich hier gelesen habe (Berganfahrhilfe Prüfen usw.), war das ein guter Hinweis des Mitarbeiters und es ist eigentlich keine Gefahr im Verzug. Ich weiß nicht wo bei diesem Auto der ODB2-Anschluss ist.

EDIT: Die ersten ca. 30.000 km bin ich nahezu ohne Start/Stopp gefahren. Erst seit zwei Tagen mit. Ich fahre 100 km Autobahn von Mo-Fr.

Der Mitarbeiter hat mir empfohlen ein bisschen herumzufahren und falls die Meldungen nicht verschwinden zum Auslesen des Fehlerspeichers vorbeizuschauen.

Ich habe ein iCarsoft FR V3.0.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Ich bin also los gefahren und nach ca. 25 m sind alle Meldungen ausgegangen.

"Prüfen: Bremssystem, ESC, Berganfahrhilfe, Servolenkung" und der orangene Schraubenschlüssel waren eindeutig Unterspannung Batterie.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dacia008
Bei unserem ist der links unter dem Lenkrad im Sicherungskasten

Allen allzeit gute fahrt
Gruß jogo
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Ich habe immer im Handschuhfach gesucht und weil dort kein ODB2-Anschluss ist, wollte ich das Auto schon umtauschen.

Jetzt habe ich endlich den richtigen Deckel aufgemacht. Beim Duster 2023 ist der ODB2- Anschluss links unten auf der Fahrerseite im Sicherungskasten.

IMG_20250412_111154.webp
 
Ja, das mit den OBD-Buchsen ist schon spannend. Bei verschiedenen Herstellern manchmal im Motorraum oder, wie bei Mercedes, in einer anderen Größe/Form damit kein normaler Stecker drauf paßt. Wäre doch alles sonst zu einfach... :D
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Auch bei Unterspannung sollten entsprechende Fehler in den Steuergeräten zu finden sein. Beim Duster II kann das Steuergerät der Servolenkung durch Unterspannung seine Programmierung verlieren:
Nu isser hin?
Als ich mein Auto vom Räderwechsel abgeholt habe, da war ich wirklich geschockt. Ohne Fehler abgestellt, mit Fehlern zurück. Mitarbeiter: Vielleicht wurde beim Räderwechsel die Zündung nicht ausgeschaltet. Nach der Info von @Texas frage ich mich, ob ich doch schriftlich reklamieren sollte, denn, wenn Unterspannung Schäden im Steuergerät verursachen kann, selbst, wenn bei meinem Fahrzeug kein Schaden entstanden sein sollte, dann ist das doch nicht ganz so lustig, wenn beim Räderwechsel eine Unterspannung erzeugt wurde.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Fehlercodes Injection und ABS gelöscht.

Kontrolle

IMG_20250413_104256.webp

IMG_20250413_104544.webp

IMG_20250413_104613.webp

IMG_20250413_104716.webp

IMG_20250413_103832.webp

Nach meinem Verständnis ist bei meinem Fahrzeug alles paletti.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Von Mo-Fr 100 km Autobahn zur Arbeit und zurück, kein Kurzstreckenbetrieb

Vom 11.2023-11.04.2025, ca. 30.000 km: keine Probleme mit Unterspannung

11.04.2025: Anfahrt über Autobahn 50 km zum Räderwechsel, erstmalig Unterspannung nach Räderwechsel in der Garage

Seit 12.04.2025 keine Probleme mit Unterspannung

14.04.2025: Waschstraße, keine Probleme mit Unterspannung

Irgendwie kommt mir das spanisch vor. Beim nächsten Mal nehme ich mein iCarsoft FR V3.0 mit zur Garage, messe und mache Fotos vorher und nachher. Dank @Texas weiß ich mir selbst zu helfen.
 
@Dacia008

Wie lange hat die Aktion mit dem Räderwechsel denn gedauert?

Bist Du vor Ort geblieben und hast dort gewartet oder bist Du erst später wiedergekommen um das Fahrzeug abzuholen und weißt nicht wie lange am Wagen gearbeitet wurde?
 
Was macht ihr denn für einen Aufriss auf eine Vermutung eines Mitarbeiters hin, die auch nur auf Eventualitäten beruht?
Der Duster dürfte, wie unser 2023er, die Reifendruckkontrolle über die ABS-Sensoren haben, also Raddrehzahl.
Räder wurden gewechselt (von Winter auf Sommer?). Welche Größe und welchen Abrollumfang haben die, die drauf waren und die die drauf gekommen sind?
Sind die unterschiedlich, gibt es Fehlermeldungen bezüglich allen Fahrhilfen, die auf das Raddrehzahlsignal zugreifen, da das Signal plötzlich einen anderen Wert auf allen 4 Rädern hat. Das ist nichts ungewöhliches. Nach dem neuen Initialisieren der Reifendruckkontrolle ist der Spuk eigentlich vorbei, oder nach einigen Metern Fahrt (hier 25m). Die Fehlermeldung Servolenkung kommt wahrscheinlich daher, dass der Mechaniker beim Rädermontieren wohl "von Hand" die Lenkung eingeschlagen hat und auch hier beim erneuten Start der Sensor ein wenig plausibles Signal meldet. Einmal nach rechts und links an den Anschlag lenken und dann sollte das auch wieder gut sein.
Unterspannung der Batterie verschwindet nicht nach 25m Fahrt.
Panik runterfahren, weiter beobachten.
 
Ich bin nach dem Abholen ca. 10 km nach Hause gefahren und die Warnmeldungen blieben an.
Am nächsten Tag gingen die Warnungen nach 25 m aus.
Nach dem neuen Initialisieren der Reifendruckkontrolle ist der Spuk eigentlich vorbei,
Sollte ein Fehler bei der Reifendruckkontrolle nicht eine besser verständliche Fehlermeldung auslösen? Es ist nicht plausibel, dass ein Fehler bei der Reifendruckkontrolle während der Fahrt folgende Meldung auslöst: "Prüfen: Bremssystem, ESC, Berganfahrhilfe, Servolenkung" und der Fahrer dann wüsste was Sache ist.
An diesem Duster 2023 wurde schon zum zweiten Mal Winterräder auf Sommerräder getauscht, beim ersten Mal ohne Meldungen.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@Stefanvde: ca. 45 min. (Telefonanruf zum abholen), Wagen abgeholt nach 75 min.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dacia008

Also schon etwas Zeit.
Wenn Sie nebenbei die Zündung an und den Wagen am Tester hängen hatten um auf mögliche Updates zu prüfen kann das schnell passieren.
Nicht jeder Mechaniker denkt immer dran dabei Fremdstrom anzuschließen.

Nach etwas Fahrt hat sich das Problem dann aber erledigt,wie bei Dir.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.023
Beiträge
1.087.849
Mitglieder
75.520
Neuestes Mitglied
R. Drach
Zurück