S&S Start-Stopp-System bei den Euro 6 Motoren (Sammelthema)

  • Ersteller Ersteller ByeBye 5771
  • Erstellt am Erstellt am
Die Batterie ist doch wirklich nicht unerschwinglich und problemlos selbst zu tauschen. Man sollte sich viel mehr Gedanken um die Steuerkette machen, die nun wirklich für Start/Stop Systeme ungeeignet ist.
 
Ja genau. Die längst sich wenn der Motor steht. Hoffentlich sind die kleinen grünen Mänchen dann aktiv und putzen die Steuerkette blitzeblank.
 
Die Batterie ist doch wirklich nicht unerschwinglich und problemlos selbst zu tauschen. Man sollte sich viel mehr Gedanken um die Steuerkette machen, die nun wirklich für Start/Stop Systeme ungeeignet ist.
Am besten wird es sein, wenn man das Auto nicht verwendet und einbalsamiert, dann wird nichts belastet und verschlissen.

Bisher ging ich wohl fälschlicherweise davon aus, dass ein Auto ein Gebrauchs- und Verbrauchsartikel ist.
 
Das Deaktivieren, des S&S, könnte auch das Gegenteil zur Folge haben. Also die Lebensdauer der Batterie verkürzen.
Hier hatte ich das einmal begründet. (Klick mich)
Sorry, deine Begründungen für deine Behauptung sind ganz schön dürftig. Dazu mixt du allerhand durcheinander.

Hier schreibst du Folgendes:
"Wenn bei heutiger Ladetechnik die Batterie ständig auf voll und übervoll gehalten wird, könnte das Gift für die Batterie sein"
Ja, was soll man dazu sagen! Wenn eine Batterie voll ist, dann ist sie voll. Wenn sie "übervoll" ist, wurde sie mit zu hoher Spannung geladen und ist somit kaputt.
Was jetzt genau soll dein Argument dafür sein, dass durch das Deaktivieren von S&S oder/und BMS angeblich die Batterie kaputtgeht?

"Bei den NiCd gab es den Memory-Effekt. Wenn man diese Batterien nicht hin und wieder belastet, sinkt die Kapazität"
Du musst schon über den Batterietyp reden, um den es auch geht und nicht alles in einen Topf werfen. Da gibts gewaltige Unterschiede.

Es kommt auf den Batterietyp an, mit welcher Max-Spannung sie geladen werden darf. Genauso wie es auf den Batterietyp ankommt, in welchem Kapazitätsbereich sie bleiben sollten.

Bei Li-Batterien, die in Elektro und Hybridfahrzeuge verbaut werden, liegt der "Wohlfühlkapazitätsbereich" zwischen 20% u. 80%.
Bei Blei-Batterie, also auch die EFB-Variante, zwischen 80% u. 100%. Fällt sie unter die 80%, beginnt langsam der Sulfatierungsprozess. Dabei ist die Zeit, wie lange die Batterie im Sulfatierungsbereich verbleibt, der entscheidende Faktor. Eine Blei-Batterie kann kurzzeitig bis auf 50% entladen werden, muss aber sofort wieder aufgeladen werden. Der Li-Batterie ist das vollkommen wurst.

Nachtrag, zwei Links dazu:
Entladung und Batteriekapazität
Sulfatierung
 
Zuletzt bearbeitet:
Fällt die EFB-Batterie auf 80 %, aktiviert sich das S+S nicht. Ebenso auch nicht wenn die Kühlwasserthemperatur sehr gering ist.
 
Ich finde es Interessant, wie dieses Thema immer wieder hochkommt und immer wieder zu Diskussionen führt.
Vor zwei Jahren habe ich HIER mal eine Umfrage gestartet, wer S&S deaktiviert hat und ob es Probleme gab oder einfach mal so deaktiviert worden ist.
Es ist nicht repräsentatives, aber um die 90 hatten teilgenommen, nicht mal 50% haben es deaktiviert Sechs Personen hatten es trotz Problemen aktiviert. Aber Probleme geschildert, die definitiv von diesem System kommen hat kaum einer. Diese Probleme bleiben für mich insofern die absolute Ausnahme.
 
Wo ist da der Zusammenhang? Die Frage ist ernstgemeint!

Partikel im Öl verschleissen die Kette die sich dann mehr längt.
Kannte ich auch bei BMW. Alle 10k Öl gewechselt, 300-400k keine Probleme.
20-30k Intervall: einmal Kettenwechsel nötig.
Ganz blöd bei der Kettenlängung ist auch der Verschleiss an den Kettenradflanken die natürlich auch erneuert werden müssen. Teurer Spaß.
Deshalb finde ich Zahnriemen, sofern nicht im Öl laufend, gar nicht so schlecht.

Zum Thema S+S: Motor laufen lassen bedeutet natürlich auch weniger ruckartige Belastung für die Kette.
 
Ich finde es Interessant, wie dieses Thema immer wieder hochkommt und immer wieder zu Diskussionen führt.
....
Sorry, wenn ich da die Xte Runde der immer gleichen Diskussion angeschupst habe.
Aber ich hatte mich selbst von @kadett s Aussage, die Batterie würde es "danken" wenn man das S&S deaktivert, antriggern lassen.

Leute gebt es zu, wenn ihr das S&S deaktiviert, weil es eure Befindlichkeiten stört.
Aber schiebt den Grund nicht auf die Batterie.
Der ist es EGAL. :teacher:


Gute Nacht.
 
Ja, genau. Dieses S&S nervt mich einfach.
Die Batterie ist übrigens nach 5 Jahren kaputt gegangen.
Die Batterie meines Passat Diesel (ohne S&S) hat 11 Jahren Dienst getan.
Ich lebe jetzt in Spanien und hier ist es sehr ärgerlich, wenn der Motor an der Ampel stoppt. Dann stoppt auch die Klimaanlage und da es draußen 40 °C hat, weht Ihnen sofort ein Schwall warmer Luft entgegen.
Aber das ist ein Luxusproblem.

Der vorherige Duster hatte ein Schaltgetriebe.
Dort ging der Motor erst aus, wenn sich das Auto im Neutral befand.
Und dann sprang der Motor sofort an, wenn man die Kupplung trat.
Jetzt eine Automatik. Der Motor schaltet sich ab, sobald Sie zum Stillstand kommen (auch im Drive-Modus).
Motor springt erst an, wenn ich zum Losfahren Gas gebe. Das dauert mindestens eine Sekunde.
Im hektischen Stadtverkehr ist eine Sekunde eine lange Zeit.
Und es macht unsicher. „Sprengt er pünktlich an und kann ich noch einfädeln?“
Das nervt mich einfach.
 
...
S+S ist für mich einfach nur eine nervige unnötige Sache die man uns aufzwingen will. Genauso wie Assistenzsysteme. Und gegen das aufzwingen bin ich ziemlich allergisch da ich gerne meine Entscheidung selbst treffe.
Ganau das.
Ich fahre, und solange das Auto nicht zu 100 % alleine fahren kann, fahre ich.

Zum Glück habe ich noch einen Duster ohne Lane Assist (oder noch schlimmer: Lane Centering!), ohne Adaptive Cruisecontrol und ohne Kamera, die Verkehrsschilder liest.
Mit mehreren Mietwagen gefahren. Toyota war das Schlimmste. Er versuchte, mich zu töten, indem auf eine LandstraBe der Lane Centering mich direkt in ein entgegenkommendes Fahrzeug lenkte!
Auch wenn man auf der Autobahn rechts fuhr, las der Toyota die Geschwindigkeitsbegrenzungen der Ausfahrtsrampe.
So dass er auf der Autobahn langsamer wurde.
Nicht gerade ein Fortschritt.
 
Ich lebe jetzt in Spanien und hier ist es sehr ärgerlich, wenn der Motor an der Ampel stoppt. Dann stoppt auch die Klimaanlage und da es draußen 40 °C hat, weht Ihnen sofort ein Schwall warmer Luft entgegen.
So, dass die Falschmeldungen hier mal ein Ende nehmen, hier mal ein Dokument aus dem Kadjar-Forum von einem Mitarbeiter von Renault, welches die Bedingungen auflistet, welche alle erfüllt sein müssen, damit das Auto in den Stop-Modus geht....
Da sieht man schön, dass bei 40 Grad Aussentemperatur und eingeschalteter Klima, oder wie auch immer wieder behauptet, bei heißem Turbolader eben nicht funktioniert...
Manche werden erstaunt sein, wieviele Bedingungen erfüllt sein müssen, dass Start Stop überhaupt funktioniert...

Gruß Dieter
 

Anhänge

Zumindest für den neuen Duster stehen die Bedingungen für die Nichtunterbrechung auch in der Bedienungsanleitung.
1739689950917.webp
Ansonsten wurde das hier im Thema auch schon x-mal erwähnt. Nur wollen es die Gegner von S&S nicht zur Kenntnis nehmen.

Meine Batterie hat 8,5 Jahre ihren Dienst mit S&S getan.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
43.568
Beiträge
1.075.534
Mitglieder
74.783
Neuestes Mitglied
Hans-Martin Berg
Zurück