Stefanvde
Mitglied Diamant
- Fahrzeug
- Dacia Sandero II SCE75
- Baujahr
- 2020
Denke so lange dauert es nicht mehr bis Renault mal Daten liefert.
Wenn das Fahrzeug,wie ja bereits vermutet wird,technisch mit einem der demnächst erscheinenden neuen Renault BEV identisch ist kann es doch sehr interessant werden.
Bei den neuen Fahrzeugen setzt Renault ja nun auch temperierte Akkus ein,die können unterwegs eben deutlich schneller nachgeladen werden,und das auch beim 2. Oder 3. Mal auf einer längeren Strecke.
Auch gibt es z.B. den Megane ja mit 2 Akkugrössen zum auswählen, wenn man fast nur im Nahbereich unterwegs ist und nur mal 1 oder 2 Mal im Jahr in den Urlaub fährt nimmt man den kleineren, wer oft mehr fährt nimmt den größeren, kostet dann halt etwas Aufpreis.
Selbst wenn es am Ende beim Spring II dann aus Kostengründen nur einen kleinen Akku geben sollte und die Auswahl der Akkugrösse dem entsprechenden Renault Modell vorbehalten bleiben sollte,beim Laden könnten Sie durchaus gleich sein.
Wir haben im letzten Jahr einen Smart ED von hinter München an die Nordsee gefahren,über 800km.
In 90-100 km Abschnitten da es eben ein Stadtfahrzeug mit entsprechende kleinem Akku ist.
Was der aber konnte,auch bei Langstrecke, war stabil und verlässlich laden,mit 22kw.
Beim Spring I ist der größte Nachteil halt das der Akku nicht so wirklich Strom aufnehmen mag wenn ihm entweder zu warm oder zu kalt ist.
Da ist derzeit ja schon der Unterschied zum parallel angebotenen Twingo Electric, dessen Akku ist zwar etwas kleiner,um die 23,5 kWh aber der lädt eben auch stabil mit 22kw AC nach.
Der Spring I hat halt noch einen ähnlichen Akkuaufbau wie der Zoe,der auch bei kalten oder heißen Temperaturen seine Probleme hat,ist aber ja auch schon 10 Jahre am Markt.
Und genau deshalb,weil die Technik halt 10 Jahre alt und deutlich überholt ist kommen ja seitens Renault nun Nachfolger die zeitgemäße Akkutechnik verbaut bekommen.
Zwar bleibt Renault etwas konservativ, die Ladeleistungen der neuen Renault sind meist nicht ganz so hoch wie bei Mitbewerbern,aber mit im Mittel und vor Allem stabil 70kw beim Megane doppelt so flott wie der Zoe beim 1. Ladestopp ohne durch Langstrecke erwärmten Akku.
Renault besitzt im Bereich Elektro halt 10 Jahre Erfahrung,der Akku des Zoe hat einen guten Ruf was die Langzeithaltbarkeit angeht.
Das etwas konservative an der Ladegeschwindigkeit hat vielleicht auch was mit der Alterung der Zellen zu tun das Renault da das Gaspedal nur 70% Durchdrückt,wenn es dafür dann lange stabil funktioniert ist das aber gut.
Andere Hersteller die erst später in den Markt eingestiegen sind müssen erst Erfahrungen sammeln.
Übrigens sind hier an der Küste in der Ferienzeit so einige Twingo Electric und Smart for4 zu sehen deren Kennzeichen verraten das sie auch teilweise >500 km angereist sind im Urlaub.
Das ein sonst in der City im Alltag eingesetzter Wagen nicht für den Urlaub taugt ist also so pauschal nicht richtig.
Auch den 500e sieht man bei den Urlaubern häufig genau wie den E-Up.
Wenn der Spring II da technisch zu diesen Fahrzeugen was stabiles Laden angeht aufschließen kann wird der auch wieder ein Erfolg.
Vom bisherigen hat Dacia ja wesentlich mehr verkauft wie sie sich erhofft hatten.
Der Markt der Kunden die wirklich nur Nahbereich brauchen ist aber irgendwann gesättigt,demnächst werden halt die bedient die im Alltag Nahbereich fahren aber auch mal verlässlich längere Strecken fahren wollen.
Und für die Kunden die jetzt den Spring I haben ist das sogar von Vorteil,ein Kleinwagen mit zwar gewissen Nachteilen auf Strecke aber recht großem Akku von fast 28kWh ist nicht so gängig am Markt.
Ist der Nachfolger komplett anders ausgelegt werden sich auch immer Leute finden die für ihren Bedarf genau sowas wie den Spring I suchen,der Wert dürfte so länger recht stabil bleiben.
Wenn das Fahrzeug,wie ja bereits vermutet wird,technisch mit einem der demnächst erscheinenden neuen Renault BEV identisch ist kann es doch sehr interessant werden.
Bei den neuen Fahrzeugen setzt Renault ja nun auch temperierte Akkus ein,die können unterwegs eben deutlich schneller nachgeladen werden,und das auch beim 2. Oder 3. Mal auf einer längeren Strecke.
Auch gibt es z.B. den Megane ja mit 2 Akkugrössen zum auswählen, wenn man fast nur im Nahbereich unterwegs ist und nur mal 1 oder 2 Mal im Jahr in den Urlaub fährt nimmt man den kleineren, wer oft mehr fährt nimmt den größeren, kostet dann halt etwas Aufpreis.
Selbst wenn es am Ende beim Spring II dann aus Kostengründen nur einen kleinen Akku geben sollte und die Auswahl der Akkugrösse dem entsprechenden Renault Modell vorbehalten bleiben sollte,beim Laden könnten Sie durchaus gleich sein.
Wir haben im letzten Jahr einen Smart ED von hinter München an die Nordsee gefahren,über 800km.
In 90-100 km Abschnitten da es eben ein Stadtfahrzeug mit entsprechende kleinem Akku ist.
Was der aber konnte,auch bei Langstrecke, war stabil und verlässlich laden,mit 22kw.
Beim Spring I ist der größte Nachteil halt das der Akku nicht so wirklich Strom aufnehmen mag wenn ihm entweder zu warm oder zu kalt ist.
Da ist derzeit ja schon der Unterschied zum parallel angebotenen Twingo Electric, dessen Akku ist zwar etwas kleiner,um die 23,5 kWh aber der lädt eben auch stabil mit 22kw AC nach.
Der Spring I hat halt noch einen ähnlichen Akkuaufbau wie der Zoe,der auch bei kalten oder heißen Temperaturen seine Probleme hat,ist aber ja auch schon 10 Jahre am Markt.
Und genau deshalb,weil die Technik halt 10 Jahre alt und deutlich überholt ist kommen ja seitens Renault nun Nachfolger die zeitgemäße Akkutechnik verbaut bekommen.
Zwar bleibt Renault etwas konservativ, die Ladeleistungen der neuen Renault sind meist nicht ganz so hoch wie bei Mitbewerbern,aber mit im Mittel und vor Allem stabil 70kw beim Megane doppelt so flott wie der Zoe beim 1. Ladestopp ohne durch Langstrecke erwärmten Akku.
Renault besitzt im Bereich Elektro halt 10 Jahre Erfahrung,der Akku des Zoe hat einen guten Ruf was die Langzeithaltbarkeit angeht.
Das etwas konservative an der Ladegeschwindigkeit hat vielleicht auch was mit der Alterung der Zellen zu tun das Renault da das Gaspedal nur 70% Durchdrückt,wenn es dafür dann lange stabil funktioniert ist das aber gut.
Andere Hersteller die erst später in den Markt eingestiegen sind müssen erst Erfahrungen sammeln.
Übrigens sind hier an der Küste in der Ferienzeit so einige Twingo Electric und Smart for4 zu sehen deren Kennzeichen verraten das sie auch teilweise >500 km angereist sind im Urlaub.
Das ein sonst in der City im Alltag eingesetzter Wagen nicht für den Urlaub taugt ist also so pauschal nicht richtig.
Auch den 500e sieht man bei den Urlaubern häufig genau wie den E-Up.
Wenn der Spring II da technisch zu diesen Fahrzeugen was stabiles Laden angeht aufschließen kann wird der auch wieder ein Erfolg.
Vom bisherigen hat Dacia ja wesentlich mehr verkauft wie sie sich erhofft hatten.
Der Markt der Kunden die wirklich nur Nahbereich brauchen ist aber irgendwann gesättigt,demnächst werden halt die bedient die im Alltag Nahbereich fahren aber auch mal verlässlich längere Strecken fahren wollen.
Und für die Kunden die jetzt den Spring I haben ist das sogar von Vorteil,ein Kleinwagen mit zwar gewissen Nachteilen auf Strecke aber recht großem Akku von fast 28kWh ist nicht so gängig am Markt.
Ist der Nachfolger komplett anders ausgelegt werden sich auch immer Leute finden die für ihren Bedarf genau sowas wie den Spring I suchen,der Wert dürfte so länger recht stabil bleiben.